HVO100 Synthetischer Diesel

BMW 5er G30

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

Beste Antwort im Thema

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

@Reiner Husten schrieb am 6. August 2023 um 16:29:28 Uhr:


XTL wird sowieso kommen, die Frage ist nur wie lange such Steffi Lemke davor wehren kann.
Wenn es einen legitimieren Markt gibt wird Energie chemisch importiert werden. Deutschland sollte nicht darauf beharren, dass erneuerbare Energien im eigenen Land gewonnen werden.

Wir sollten erstmal darauf beharren das Energie CO2 frei wird. Das beharren auf EE bremst den Prozess unnötig.

Zitat:

@LastBoyScout schrieb am 6. August 2023 um 16:32:04 Uhr:


Bei alternativen Kraftstoffen wird sofort jedes Haar in der Suppe gesucht. Lasst uns einfach mal machen.
Nicht immer alles bevor es überhaupt Laufen gelernt hat, tot reden. Wir müssen den Leuten erstmal klar machen, dass ihr nicht unbedingt fossilen Kraftstoffe tanken müsst.

Faktisch werden Biokraftstoffe im Nutzverkehr zu 100% genauso wie fossile Kraftstoffe bei der Maut(hoch) bemessen, obwohl der Zuschlag mit CO2 begründet wird. Und was noch schlimmer wiegt, ist, dass ein Gesetz vor Inkrafttreten geändert wird und noch Vergünstigungen biogener Kraftstoffe gestrichen werden(kurzfristig).

Biogene Kraftstoffe sind von einem Teil der Regierung sowohl für Nutz- als auch PKWVerkehr(das kann ich noch nachvollziehen) nicht erwünscht, alle Weichen sollen auf E gestellt werden und biogene Kraft- und Treibstoffe unter anderem für den Luftverkehr genutzt werden.

Über Sinn und Unsinn braucht man keine Sekunde nachzudenken, die Skandinavier haben bereits vorgemacht, was mal eben mit Bio und E geht.

Nach 25 Jahren CO2 neutralem Fahren(erst PÖL, dann BioCNG) scheinen mich Teile der politischen Kräfte in meinen letzten Jahren noch zum Diesel zu zwingen.

Aber wer weiß, wenn der Bioanteil aus dem Diesel gestrichen wird, könnte PÖL wieder billig werden. Also am Besten vielleicht keinen modernen Diesel kaufen 😉

Hier gibts noch eine schöne Tankkarte mit App-Funktion und vielen Infos zu HVO

https://efuelsnow.de/tankstellen-karte

App Link:
https://www.google.com/.../edit?...

Warum macht man daraus Diesel und kein Benzin?

Ähnliche Themen

Macht man auch… siehe extra Reiter in der verlinkten Tankkarte. Benzin ist schwieriger wegen dem Thema des Motorklopfens. Das ist komplizierter. Diesel ist ein besonders einfacher Kraftstoff…. Rudolf Diesel wollte einen sparsamen Motor bauen der mit einfachen Energieträgern funktioniert. Man macht übrigens auch Kerosin draus. Kerosin ist Diesel sehr ähnlich.

Das Aral Futura 95 kostet aber 16 Cent/l Mehrpreis, bei 50l also 8€, ohne dass sich für den Fahrer direkt ein Mehrwert ergibt. Ggf sind gar Umwege nötig, um da zu tanken.

Es gibt bereits einen Mehrwert.

https://www.focus.de/.../...en-das-ist-sein-ergebnis_id_201973654.html

„Der Motor befindet sich gegenüber vergleichbar eingesetzten 3.0 TDI V6 Motoren in einen überdurchschnittlich sauberen und rußreduziertem Zustand. Daraus lassen sich sicherlich idealere Betriebsbedingungen ableiten, welche zukünftig zu weniger Komplikationen im Bereich Abgastechnik und Versottung führen dürften. Hinzu kommt die ausbleibende Verschlammung des Motorinneren. Die Ölqualität bleibt länger hochwertig, die Lebensdauer des Aggregates wird dadurch positiv begünstigt. Derzeit befindet sich der Motor in einem sehr guten Zustand"

Aber bei Benzinmotoren? Da würde mir eher die stärkere Beimischung von Ethanol einfallen um die Russbildung zu verringern.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. Juli 2023 um 17:57:17 Uhr:



Zitat:

@der_zieher schrieb am 25. Juli 2023 um 12:35:59 Uhr:


Wir können uns alle einig sein, dass die üblichen Verbrauchsmessungen von Einzelpersonen im Feld rein subjektive Erfahrungen darstellen und höchstens Unterhaltungswert haben können.

ok, wir könnten uns einige sein .... sind wir aber nicht ... die Frage ist eher welche Größenordnung wir anvisieren. Für einen direkten Vergleich 2er Krafstoffe und 10% differenz brauche ich jeweils wenige Tankfüllungen und ich weiße es. Ob es dann 10% oder nur 8% ist dann egal.

Fein, dann sehen Sie das in diesem Fall anders als die Wissenschaft: Alles, was nicht wissenschaftlich vernünftig und wiederholbar ermittelt wurde, ist für den rein persönlichen Spaß. Darauf würde ich persönlich keine allgemeinen Rückschlüsse ziehen wollen.

Wie gesagt, kenne ich davon ab keine glaubwürdigen Behauptungen, die bei modernen CR-Motoren (Volumen-)Einsparungen im Bereich 10% verkünden und dies auch nur ansatzweise belegen könnten.
Eher das Gegenteil...

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Juli 2023 um 18:59:43 Uhr:



Zitat:

@der_zieher schrieb am 25. Juli 2023 um 14:03:09 Uhr:


Wer hat Ihnen denn den Floh ins Ohr gesetzt hat, dass "Betrugsdiesel" mit HVO (oder sonst einem Kraftstoff) "geheilt" werden könnten? Ich war es nicht.

Trollhandbuch erster Abschnitt: Streite vehement ab, was niemand behauptet hat. Oben hiess es noch, die Werte werden deutlich besser. Normnah sind die auch im besten Fall nicht, was anderes habe ich wiederum nicht ausgesagt.

Gleich des Trollens bezichtigt werden. 😁 Legen Sie sich lieber einen vernünftigen (erwachsenen) Ton zu, ansonsten könnte Ihr Ansehen leiden.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Juli 2023 um 18:59:43 Uhr:



Zitat:

Bei den neuesten Dieselfahrzeugen sind die Schadstoffemissionen nach der Abgasnachbehandlung schon sehr niedrig, der Unterschied zwischen HVO und dem an unserem Markt erhältlichen Basis-Diesel auch geringer als anderswo. Weil die Emissionsminderungen vom Lastpunkt abhängen, sind die Gesamteinsparungen auch abhängig vom gefahrenen Zyklus. Mir vorliegende Werte (s. Bild) zeigen, dass sich HVO im dichten Stadtverkehr doch positiv auswirken könnte.

Außerdem zeigen selbst Ihre Zahlen nicht "NULL" sondern "tatsächlich nachweisbar weniger".
Sonst wären die Kurven doch deckungsgleich, meinen Sie nicht auch?

Und nun schauen wir noch mal in die Kurven rein, aber diesmal mit etwas Verstand und unter Berücksichtigung der Legende. Sowie des jeweiligen Messwerts bzw. Schadstoffs. Minderverbrauch bzw. weniger Auspuff CO2? Nicht wirklich zu sehen, nicht ansatzweise.

Sie verstehen schon, dass ein

erneuerbarer

Kohlenwasserstoff-Kraftstoff dadurch punktet, dass die Kohlenstoffatome der Atmosphäre entnommen wurden? Deswegen

muss

am Auspuff gar nicht weniger CO2 gemessen werden können.

Zitat:

Die verlinkte Quelle hat Emissionen VOR der Abgasnachbehandlung gemessen, wie man übrigens an den Werten unschwer erkennen kann.

Die Aussage bezog sich auf die Auswirkung des besseren Kraftstoffs auf den allgemeinen Fahrzeugpark.

Zitat:

Ich sehe aus dieser Quelle nebst Messungen genau keinen im Alltag ansatzweise emissionsrelevanten Vorteil von HVO bei Betrieb in leidlich modernen PKW - also Euro-5 PKW und drüber.

Ich auch nicht 🙂

Zitat:

Was ich aktuell sehe sind Mehrkosten für genau keinen emissionsrelevanten Vorteil.

Weil Sie das CO2 vergessen.

Zitat:

Und wenn wir über den CO2 Footprint reden, dann nehm ich statt "Herstellerbehauptungen" eher EU Publikationen zum Thema "Well to Tank"

Sie sollten lieber (noch) verlässlichere und spezifischere Information zurate ziehen. Ihre Quelle war allgemein. Bei erneuerbaren Kraftstoffen zählt nur das Zertifikat über die eigentliche Menge, da ein und dasselbe Produkt aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt werden kann.

Zitat:

Und bei anderen Quellen/Routen siehts halt durch die dann nicht bilanziell entfallenden Vorketten deutlich anders aus.

Ganz richtig! (s.o.)

Zitat:

Ist das typische "bis zu x%" der Hersteller/Vertriebler. Kann sein, ist aber unterm Strich nicht der Erwartungswert. Macht sich aber im Marketing gut. Wenn der Leser keine anderweitigen Quellen hat und auch nichts nachprüft.

Sie haben Recht, man sollte schon genauer hinsehen. Schließlich haben Sie ja - langwierig - festgestellt, dass die bei modernen Fahrzeugen nur kleinen Emissionsverbesserungen möglicherweise nicht den im Markt zu bezahlenden Mehrpreis rechtfertigen.

Die "richtigen" (gewerbliche) Kunden (mit Strategieabteilung) prüfen alle Werte genau nach und Zahlen den Mehrpreis (gerne). Es muss da also etwas geben, dass die (Mehr-)Kosten rechtfertigt. Ein Hinweis fände sich möglicherweis weiter oben in unserem Gespräch. 😉

Zitat:

@der_zieher schrieb am 22. August 2023 um 14:47:14 Uhr:


Sie verstehen schon, dass ein erneuerbarer Kohlenwasserstoff-Kraftstoff dadurch punktet, dass die Kohlenstoffatome der Atmosphäre entnommen wurden? Deswegen muss am Auspuff gar nicht weniger CO2 gemessen werden können.

Wenn es hier eine weiß das sicherlich GaryK ... der weiß aber auch das das Frittenfett das rechts reinkommt, links wieder durch irgendwas ersetzt werden muß. So lange dort keine "renweable" Alternative aufpoppt ist es in der GEsamtökobilanz derzeit nicht mehr wie eine "öffentliche Machbarkeitsstudie" und "technologieforcieren".

*Heute* haben wir also noch keinen Gesamtökologischen Benefit.

Zitat:

Sie haben Recht, man sollte schon genauer hinsehen. Schließlich haben Sie ja - langwierig - festgestellt, dass die bei modernen Fahrzeugen nur kleinen Emissionsverbesserungen möglicherweise nicht den im Markt zu bezahlenden Mehrpreis rechtfertigen.
Die "richtigen" (gewerbliche) Kunden (mit Strategieabteilung) prüfen alle Werte genau nach und Zahlen den Mehrpreis (gerne). Es muss da also etwas geben, dass die (Mehr-)Kosten rechtfertigt. Ein Hinweis fände sich möglicherweis weiter oben in unserem Gespräch. 😉

Oft ist es nur "reine Weste Waschen". oder das sich das Unternehmen selbst nicht in der Lage sieht seinen direkten CO2-Ausstoß zu minimieren. Oft scheitern so banale Dinge wie das 24/7-brennende Toiltettenlicht beim verlassen des Raumes auszuschalten. Flurbeleuchtungen selbst bei fast 1000Lux Lichteinfall weiterbrennen zu lassen ... aber etagenweise hochbezahltes (qualifiziertes) Personal haben 😁 ... dabei könnte auch dieses Kleinvie rel. viel Mist machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen