1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. HVO100 Synthetischer Diesel

HVO100 Synthetischer Diesel

BMW 5er G30

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

Beste Antwort im Thema

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

404 weitere Antworten
Ähnliche Themen
404 Antworten

Zitat:

@masala schrieb am 5. September 2020 um 08:12:32 Uhr:


Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

Und mal eine Frage zim Thema: Kannst Du die Veränderung auch spezifizieren!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. August 2023 um 18:47:31 Uhr:



Zitat:

@der_zieher schrieb am 22. August 2023 um 14:47:14 Uhr:


erneuerbarer Kohlenwasserstoff-Kraftstoff
So lange dort keine "renweable" Alternative aufpoppt

Wer sagt, dass es das nicht gibt? Manche Abfallstoffe wurden bislang überhaupt gar nicht bis wenig verwendet. Beispiel Palmölklärschlämme oder Rohtallöl.

Andere, wie das Altspeisefett, über das alle so gerne reden (weil es aufgrund der Fritteuse greifbarer ist), werden umgeschichtet in eine höherwertige Verwendung. Es wurde bisher im Vergleich weniger wertiger Biodiesel hergestellt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. August 2023 um 18:47:31 Uhr:



Zitat:

Sie haben Recht, man sollte schon genauer hinsehen...

... dabei könnte auch dieses Kleinvie rel. viel Mist machen.

Das ist doch gerade der Grund, weshalb große Unternehmen umfassende und auditierte Nachhaltigkeitsberichte verfassen und veröffentlichen. Gerade diese Unternehmen, die andere Optionen, wie Effizienzsteigerungen und Verschwendungsvermeidung ausschöpfen, interessieren sich für HVO.

Die "anderen" sehen überhaupt keinen Sinn in den Mehrkosten. 😉

Zitat:

@der_zieher schrieb am 23. August 2023 um 13:25:55 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. August 2023 um 18:47:31 Uhr:



So lange dort keine "renweable" Alternative aufpoppt
Wer sagt, dass es das nicht gibt? Manche Abfallstoffe wurden bislang überhaupt gar nicht bis wenig verwendet. Beispiel Palmölklärschlämme oder Rohtallöl.

Dnek drüber nach wo die wohl hingehen wenn sie nicht verwendet werden. Ich kenne Anwendungen will OT aber nicht ausufern lassen!

HVO/BtL in Europa wird aus Abfall und Reststoff hergestellt. Abfall kann man nicht anbauen.Palmöl ist verboten.Das haben sie aber in Lebensmittel drin.

15% des Grünstroms in D ist aus Biomasse, der aber nicht auf Abfälle beschränkt ist. Hier werden in der Regel keine Fragen gestellt. Eigentlich komisch.

Sie können das alles nachlesden immHandbuch von Neste…. auf Neste.de….

Wenn Sie ein Düngemittel haben, wie ich Altfette auf meinem Acker an auen kann, bitte melden. Übrigens: Kalifornien deckt mittlerweile 50% des Diesrlmarktes damit ab.

https://ww2.arb.ca.gov/.../...nia-diesel-fuel-replaced-clean-fuels?...

quote]
@Provaider schrieb am 5. September 2020 um 14:26:44 Uhr:
Die erste Frage ist immer dein Ausgangsstoff. Wie wird dieser Hergestellt. Baue ich dafür extra Pflanzen an habe ich einen Aufwand. Der Traktor brauch aus Diesel und der LKW der das Zeug von A nach B bringt. Dann benötige man Energie zur Herstellung. Der Dünger kommt meist auch aus der Petrochemie(Haber Bosch Verfahren). Wie ist der Wirkungsgrad von Düngemittel zum Endprodukt?
Verwendet Neste nur regenerative Energie in seiner gesamten Produktkette?
Die Erdölwirtschaft hat beim Transport einen großen Vorteil in der Masse. Riesen Tanker und Pipelines, da wird sehr wenig Energie für den Transport zur Raffinerie verwendet.

Am Ende muss man sich immer fragen lohnt sich der Aufwand oder kann ich das gleiche nicht einfacher erreichen.
Nicht jede Lösung ist eine gute Lösung. Aktuell scheint es so als würden die Verbrenner weniger und die Diesel sind wohl als erstes dran. Die verlieren am meisten Marktanteile.

P.S. die Untersuchungen wurde damals von Neste beauftragt, mit den Ergebnisse waren sie nicht so zufrieden, sonst würden sie damit werben 😉

Aber die Lobbyisten haben doch gesagt, da geht woanders bis 40%, die werden doch nicht lügen? Und die "90%" stimmen doch auch garantiert. Oder ist das bei Herstellung direkt aus Raps & Co auch gelogen? Da wird doch einer nicht ....

Strom ham mer ja auch nicht und wir können ihn nicht verteilen=> https://m.youtube.com/watch?v=OpvwN3JKLgA&pp=ygUMY2Vtb3Rpb24gdmRp
Den Strom braucht die Industrie. Und du sparst ausserdem Footprints für Fahrzeug u Infrastruktur. Jeder soll es machen wie er mag.Hauptsache klimafreundlich.

quote]
@Astradruide schrieb am 28. August 2023 um 09:55:27 Uhr:
finde die crux

https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=57180

Strom haben wir mehr wie HVO ... gehört aber hier nicht hin.

Denke besser drüber nach wie und wann Du mal den Trecker stehen lassen kannst.

… So siehst Du es.Ich sehves so wie der VDI => https://m.youtube.com/watch?v=OpvwN3JKLgA&pp=ygUMY2Vtb3Rpb24gdmRp

Aber egal… Ich fahr PKW.

Das ist inhaltlich (wieder mal) keine Antwort.

... ich komme mir gerade vor als säße ich in der falschen Selbsthilfegruppe - keiner merkt es. Scheuklappen auf und völlig am Thema vorbeireden.

Jetzt nicht 500 Zeilen OffT tippen fällt schwer! SCNR.

Das ist schon OK. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein. Nur mal so generell gefragt. Warum interessiert Euch denn eigentlich der HVO? Möchtest Du das wirklich tanken? Ein Produkt was man nicht gut findet, dass interessiert einen doch normalerweise nicht.

Bin jetzt auch neu auf dem Gebiet HVO. In Österreich gibt es HVO noch nicht offiziell für PKW, LKW dürfen schon.
Hab mir jetzt extra was gebastelt damit ich mit den LKW Zapfhahn tanken kann.

Mein Fahrzeug ist ein SEAT LEON FR 2,0TDI 150PS. BJ2019.

Hab bei Seat angefragt wegen Freigabe? Kam noch nichts.

Fahre jetzt aber aktuell mit einer Mischung von Diesel und HVO. 50LITER TANK. Davon 20liter HVO.

Laufen tut er aktuell ganz gut, kommt mir ruhiger vor.

Mehr kann ich noch nicht sagen.

ich tanke seit Mail 2023 mit meinem Euro5 EA189 in Ö HVO. Kommt drauf an wo zu Hause. In K und T gibts noch nichts für PKW.

Tanke in Oberösterreich, IQ Tankstelle. Und später wahrscheinlich bei einer Bp in meiner Gegend. Wels - Welsland .

Getankt hab ich mit einer simplen Eigenkonstruktion bei der LKW Zapfstation.

20240306_212036.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen