HVO100 Synthetischer Diesel
Hi,
für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:
BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.
Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.
LG,
Masala
Beste Antwort im Thema
Hi,
für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:
BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.
Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.
LG,
Masala
404 Antworten
Weil katalytische Ethanolflammen bei Stickoxiden vollkommen emissionsfrei sind. Es ist halt ein Riesenunterschied ob du eine Diesel-Standheizung mit klassischer Diffusionsflamme hast oder eine mit (Bio)Ethanol betriebene katalytische. Zudem hats einen Grund, wieso man Ethanolkamine mit offener Flamme sogar im Wohnzimmer ganz ohne Kamin betreiben darf, aber eine ähnliche Flamme mit "Petroleum" (Grillanzünder) nicht zugelassen bekommen würde.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. April 2021 um 16:59:49 Uhr:
Es bleibt nicht unklar, Sie wollen es nicht verstehen. Da sie sich selbst als Lobbyist betrachten (https://www.motor-talk.de/.../...ynthetischer-diesel-t6937213.html?...) kann ich Ihnen das nicht mal verdenken.
Das ist eine sehr kindische Argumentation.
Wenn Sie etwas nachdenken würden, würde es selbst Ihnen aufgehen. 😁
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. April 2021 um 12:49:59 Uhr:
Weil katalytische Ethanolflammen bei Stickoxiden vollkommen emissionsfrei sind. Es ist halt ein Riesenunterschied ob du eine Diesel-Standheizung mit klassischer Diffusionsflamme hast oder eine mit (Bio)Ethanol betriebene katalytische. Zudem hats einen Grund, wieso man Ethanolkamine mit offener Flamme sogar im Wohnzimmer ganz ohne Kamin betreiben darf, aber eine ähnliche Flamme mit "Petroleum" (Grillanzünder) nicht zugelassen bekommen würde.
Danke für die Info. Wieder was dazu gelernt. 🙂
Zitat:
@der_zieher schrieb am 13. April 2021 um 11:25:28 Uhr:
Wenn Sie etwas nachdenken würden, würde es selbst Ihnen aufgehen. 😁
Da ich mich mit synthetischen Kraftstoffen im Detail bereits beruflich beschäftigt habe und Kollegen von mir gerade an der Planung einer Großanlage dran sind - ist erfolgt. Sie irren, jedenfalls aus meiner Sicht. Und damit lass ich es gut sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da ich mich mit synthetischen Kraftstoffen im Detail bereits beruflich beschäftigt habe
Sie sind eben nicht der einzige, der sich damit beschäftigt.
Aber wie Sie schon sagen; Sie haben Ihre Meinung und andere eben andere.
Wer von euch fährt den HVO 100 von euch wo aber Neste keine Freigabe für euer Auto hat bzw der Autohersteller, vor allem ältere Dieselfahrzeuge?Ich hab 2 ältere Dieselpkws Toyota 2012 und BMW 2016 traue mich aber nicht recht den HVO 100 zu tanken, würde aber gerne?
Ich müsste zb lt. Toyota bei meinem Avensis T27 Einspritzanlage anpassen lassen und etwaige Dichtungen tauschen lassen? Weil der HVO 100 die Dichtungen angreifen soll? Ist da was dran?
Nein. RME (als Rapsöl-Methylester) lässt viele Dichtungen quellen, HVO nicht. Quellsichere Dichtungen für RME ("Viton", also FKM Polymer) wären beim Bau des Fahrzeugs deutlich 50 Cent je Fahrzeug Aufpreis gewesen. haben die Hersteller gescheut. HVO ist zwar "Bio", aber eben kein "Biodiesel".
Ich kenne einen Erfahrungsbericht aus dem Nutzfahrzeugsektor, es hat jemand einen älteren MAN Motor mit GTL und später mit HVO betrieben. Die (Verteiler-) Einsprotzpumpe wurde undicht und musste neu gedichtet werden. Sonst nur gute Erfahrungen, weniger Qualm weniger Geruch, bessere Leistung.
Hab bei uns mal gefragt nach Liefermöglichkeiten, ja im 1000l IBC aber um die 4,- € war mir dann doch zuviel.
Zitat:
@spüli schrieb am 3. Januar 2023 um 19:08:34 Uhr:
Die (Verteiler-) Einsprotzpumpe wurde undicht und musste neu gedichtet werden.
Liegt am Abschwellen einer über Aromaten und FAME aufgequollenen und vorgeschädigten Dichtung aus NBR-Kautschuk. Ersatz mit Seriendichtung muss das Problem dauerhaft behoben haben, nicht wahr?
Zitat:
Hab bei uns mal gefragt nach Liefermöglichkeiten, ja im 1000l IBC aber um die 4,- € war mir dann doch zuviel.
Dank der Entscheidung der Bundesregierung, das unsinnige Verkaufsverbot in Deutschland nicht länger aufrecht halten zu wollen wird es sehr bald so einige Tankstellen geben. 4EUR/Liter sind schon schmerzhaft. ^^
2.2 Euro in Italien
1.77 in Österreich
Dank des aktuellen Berichts aus auto mobil vom letzten Sonntag bzw. dem Online Auto-Bild Beitrag vom 30.05.2023:
Rd. 2,00 EUR für den Klima Diesel 90 (ja, ist ein HVO100) derzeit nur im Vereinsmodell im Bereich Schleswig-Holstein.
Das dürfte sich nach der wohl für dieses Jahr vorgesehenen Gesetzesänderung und Übernahme der Diesel-Norm DIN EN 15940 (so habe ich es verstanden) ändern und der Verkauf an Endkunden in öffentlichen Tankstellen wäre flächendeckend möglich.
Was nichts daran ändert, dass DE nach Energiesteuerstatistik etwa 40 Mrd Liter Diesel verkauft hat (34 Mio Tonnen), das Potenzial für HVO wie z.B. aus CO2-neutralen Altfetten kann man nachschlagen: https://www.umweltbundesamt.de/.../...09-24_texte_115-2019_biorest.pdf - Altfette in DE unter 250.000t p.a. aus, was quasi nichts im Vergleich zum Verbrauch ist.
Zitat:
@GaryK schrieb am 5. Juni 2023 um 15:27:26 Uhr:
...das Potenzial für HVO wie z.B. aus CO2-neutralen Altfetten [...] in DE unter 250.000t p.a.
Es zählt eben nicht nur das in DE verfügbare Potenzial sondern auch das, was in anderen Ländern generiert werden kann. Der Energiemarkt ist ein globaler Exportmarkt.
@Straighteight2003
Der Verkauf von HVO in Reinform (XTL nach EN15940) wird durch eine einzige Verordnung "behindert". Gerade diese Behinderung ist aber nach EU-Recht unzulässig, bzw. darf nur befristet geschehen und muss vor der EU begründet und notifiziert werden. Dies ist niemals geschehen. Sieht man sich die Rechtsprechung zur Freizügigkeit von Waren, kann und darf das "Verbot" von den Behörden in Deutschland gar nicht durchgesetzt werden.
Damit darf HVO100 (und GTL) beliebig an jeden verkauft werden, sofern die Kundschaft korrekt informiert wird. Die Information ist seit einiger Zeit EU-weit harmonisiert und genormt, so dass es hier nicht mehr zu erwartbaren Verwechslungen kommen kann.
Nur so ist zu begründen, dass Ausnahmeregelungen aus 10. BImSchV zu den "Pilotprojekten" herangezogen werden, die formal die beabsichtigten Vertriebswege überhaupt gar nicht stützen.
Bei "KlimaDiesel" muss immer dringend zwischen KlimaDiesel 90 und KlimaDiesel 25 unterschieden werden. Nur ersteres ist ein HVO100, das "25er" ist ein Gemisch aus Dieselkraftstoff und HVO.