HVO100 Kraftstoff für V6-Dieselmotoren
Hallo zusammen,
nachdem jetzt HVO100 zugelassen ist, hatte ich mich bei Audi informiert, ob der für meinen A6 4F mit 2.7TDI CANC verwendet werden kann. Allerdings habe ich nur eine Info von Audi gesehen, dass bisher lediglich die V6-Diesel ab 2022 freigegeben wären.
Hat vielleicht hier schon jemand Erfahrungen sammeln können mit HVO100 für ältere Diesel?
84 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 16. September 2024 um 08:29:54 Uhr:
Es geht ja nicht ums Tempo, eher um die Last.
Ja genau, ab bestimmter Last - und damit auch Geschwindigkeit - ist natürlich Schluss mit AGR. Ich war trotzdem erstaunt, dass mein EU4 tatsächlich bei BAB-Tempo noch einen AGR-Betrieb forciert.
Na gut, das sollte dann auch bei 129 oder 140 sein wenn die Geschwindigkeit erreicht ist und gehalten wird.
Zitat:
Eine Beobachtung wollte ich hier noch teilen: Nach sechs Tankfüllungen HVO100 ist bei mir die Fehlermeldung "P0401 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein" verschwunden. Die trat bisher immer im Sommer auf bei moderaten Autobahnfahrten um die 100 km/h. Ob es aber tatsächlich am HVO100 liegt, kann ich aber nicht beweisen.
Im Sommer, bei wärmeren Temperaturen benötigt der Motor mehr AGR. Deswegen auch dann keine Fehlermeldung bei kühleren Außentemperaturen.
Hilft dennoch nix... Irgendwann bleibt die Meldung.
Da hilft auch kein HV100.
Ja, ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass die Fehlermeldung aufgrund HVO100 verschwindet. Mal schauen, was der nächste Sommer bringt. :-)
Ähnliche Themen
Positiv ist auch, wie es bereits Neoelectric schrieb, der nach hinten heraus verschobene Regenerationszyklus des DPFs, den ich selbst auch schon bemerkt habe. Das bedeutet auch weniger Kraftstoffeintrag in das Motoröl.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 21. September 2024 um 11:03:43 Uhr:
Positiv ist auch, wie es bereits Neoelectric schrieb, der nach hinten heraus verschobene Regenerationszyklus des DPFs, den ich selbst auch schon bemerkt habe. Das bedeutet auch weniger Kraftstoffeintrag in das Motoröl.
Wobei der berechnete Wert trotzdem hochzuzählen scheint wie immer. Aber die gemessene Beladung ist niedriger. D. h. weniger Gegendruck im DPF. Was ja auch gut ist.
Ich fahre seit einem halben Jahr nur noch HVO100. Mein A6 3.0 Quattro aus 2015 fährt damit besser, als mit klassischem Diesel. Außerdem läuft meine Standheizung sehr viel besser damit und geht nicht mehr vorzeitig wegen "Flammenabruch" aus. Ich tanke nur noch das.
Schön zu hören. Wieviel km hast jetzt gemacht?! Das die Motoren das ohne Probleme vertragen mache ich mir keine Sorgen. Es soll ja eher wenn Probleme mit den Leitungen und Plastik geben. Aber vielleicht passiert das ja dann doch nicht.
Ich möchte nach all den positiven Berichten hier nun ebenfalls HVO100 probieren, auch im Hinblick auf die bevorstehende AU. Nun stelle ich fest, dass auf der entsprechenden Karte das Aral Ultimate Diesel mit "mindestens 15% HVO" ebenfalls erscheint.
Weiß jemand, ob sich die Zusammensetzung des Ultimate Diesel verändert hat, oder war das schon immer so? Hätte ich da schon Vorteile oder sollte es schon reiner HVO 100 sein, um Abgaswerte zu verbessern?
Von HVO100 hatte ich bereits gehört, als es "angekündigt" wurde, für gut befunden, mich aber nicht wirklich weiter damit befasst, da ich einerseits davon ausging, dass Jahre vergehen werden, bis ich das irgendwo bekomme und bereits ein höherer Preis erwartet war. Grundsätzlich bin ich aber offen dafür, wenn es denn wirklich besser für Umwelt und mein Fahrzeug ist und der Aufpreis dem Fass nicht völlig den Boden ausschlägt, ist es doch eine feine Sache.
Habe aufgrund der Beiträge hier mal geschaut und festgestellt, dass ich tatsächlich ebenfalls eine HVO100-Tankstelle in unmittelbarer Nähe habe, was mir gar nicht bewusst war. Nach den positiven Erfahrungen hier werde ich es wohl auch zumindest mal versuchen, sobald der Tank die nächsten Tage leer ist. Klingt ja doch sehr gut. Bessere Leistung durch höhere Cetanzahl, weniger Ruß (somit gut für AGR und DPF) und weniger Emissionen? Sauber, ich bin dabei. 🙂
Muss allerdings sagen, dass der Preisunterschied bei "meiner" Tanke aktuell doch nicht ganz ohne ist. Im Schnitt der letzten Tage ganze 18 Cent mehr als für B7. Allerdings ist das auch eine Westfalen, die ohnehin nicht gerade dafür bekannt ist günstig zu sein. Aber vielleicht geht da ja noch was in Laufe der Zeit, wenn die Nachfrage steigt und/oder weitere Tankstellen in der Umgebung HVO100 ins Programm nehmen. Ob ich bei dem Preisunterschied schon bereit bin dauerhaft umzusteigen, vermag ich Stand jetzt noch nicht zu sagen. Aber ich bin gespannt auf den Versuch. 🙂
Lg und schönes WE
Zitat:
@Meiose schrieb am 14. November 2024 um 19:50:22 Uhr:
Schön zu hören. Wieviel km hast jetzt gemacht?! Das die Motoren das ohne Probleme vertragen mache ich mir keine Sorgen. Es soll ja eher wenn Probleme mit den Leitungen und Plastik geben. Aber vielleicht passiert das ja dann doch nicht.
Quatsch, warum sollte es hier Probleme geben??? 😕 Wurde das am Stammtisch berichtet? Hier braucht man sich keine Sorgen machen. Alles andere habe ich auf den Seiten zuvor schon berichtet.
Zitat:
@Subject049 schrieb am 15. November 2024 um 13:55:59 Uhr:
Von HVO100 hatte ich bereits gehört, als es "angekündigt" wurde, für gut befunden, mich aber nicht wirklich weiter damit befasst, da ich einerseits davon ausging, dass Jahre vergehen werden, bis ich das irgendwo bekomme und bereits ein höherer Preis erwartet war. Grundsätzlich bin ich aber offen dafür, wenn es denn wirklich besser für Umwelt und mein Fahrzeug ist und der Aufpreis dem Fass nicht völlig den Boden ausschlägt, ist es doch eine feine Sache.Habe aufgrund der Beiträge hier mal geschaut und festgestellt, dass ich tatsächlich ebenfalls eine HVO100-Tankstelle in unmittelbarer Nähe habe, was mir gar nicht bewusst war. Nach den positiven Erfahrungen hier werde ich es wohl auch zumindest mal versuchen, sobald der Tank die nächsten Tage leer ist. Klingt ja doch sehr gut. Bessere Leistung durch höhere Cetanzahl, weniger Ruß (somit gut für AGR und DPF) und weniger Emissionen? Sauber, ich bin dabei. 🙂
Muss allerdings sagen, dass der Preisunterschied bei "meiner" Tanke aktuell doch nicht ganz ohne ist. Im Schnitt der letzten Tage ganze 18 Cent mehr als für B7. Allerdings ist das auch eine Westfalen, die ohnehin nicht gerade dafür bekannt ist günstig zu sein. Aber vielleicht geht da ja noch was in Laufe der Zeit, wenn die Nachfrage steigt und/oder weitere Tankstellen in der Umgebung HVO100 ins Programm nehmen. Ob ich bei dem Preisunterschied schon bereit bin dauerhaft umzusteigen, vermag ich Stand jetzt noch nicht zu sagen. Aber ich bin gespannt auf den Versuch. 🙂
Lg und schönes WE
HVO gibt es schon seit deutlich über einem Jahrzehnt. Nur eben nicht in Deutschland. Alternativ hätte man in der Vergangenheit auch GTL bei Shell und wenige mittelständischen tanken können. Die Verfügbarkeit davon war aber sehr gering. GTL wird aus Erdgas via Fischer-Tropsch hergestellt - oder besser wurde, das Geschäft ist nicht mehr sonderlich interessant, zumal mit HVO eine nahezu CO2 neutrale alternative besteht - beides sind paraffinische Dieselkraftstoffe nach DIN EN 15940. Beim Thema Preis wird vermutlich leider etwas passieren... Wird europaweit aufgrund zunehmender Skalierung der Preis weiter sinken, wird er in Deutschland steigen, wenn das Umweltbundesministerium das "einfrieren" der THG tatsächlich durchsetzt. Kann sich jeder selbst seinen Teil dazu denken... Bald sind ja Wahlen ;-)
HVO100 würde sich übrigens auch für Ölheizungen eignen. Seid Jahren führen Hersteller und Verbände entsprechende Tests in Bestandsanlagen durch. Vissmann und Buderus haben auch ein Label dafür heraus gebracht "green fuel ready". Die Anpassung der Norm für den Brennstoff läuft auch bereits, weitere Vorbereitungen für die Umsetzung von HVO100 als (steuerreduzierter) Heizöl Leicht Brennstoff laufen derzeit. -> Nur um mal das Potenzial aufzuzeigen. Wird den Heizungsbauer nur nicht freuen, da der Kessel wohl erst alle 5 Jahre gereinigt werden muss und eben nicht jährlich.
Zitat:
Man hofft seitens eines bestimmten Personenkreises das diese Jauche getankt wird. Eventuell werden dann weitaus mehr alterwürdige Eimer verschrottet. Und man hofft ja dann auf den Erwerb eines Akkurenners.
Was ein dämliches Stammtischgelaber.