HVO100 Kraftstoff für V6-Dieselmotoren

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
nachdem jetzt HVO100 zugelassen ist, hatte ich mich bei Audi informiert, ob der für meinen A6 4F mit 2.7TDI CANC verwendet werden kann. Allerdings habe ich nur eine Info von Audi gesehen, dass bisher lediglich die V6-Diesel ab 2022 freigegeben wären.

Hat vielleicht hier schon jemand Erfahrungen sammeln können mit HVO100 für ältere Diesel?

84 Antworten

Hmmm... könnte es sein, dass ich den Beitrag heute erst gesehen habe? Ich weiss nicht, könnte gut sein, oder?

Habt Euch lieb
Es weihnachtet sehr …

Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Screenshot_20250112_110350_OBDeleven.jpg

Habe leider keine Langzeiterfahrung mit HVO100, aber ich bin davon überzeugt und tanke mittlerweile nichts mehr anderes - vor allem wegen sauberen Verbrennung.
Aber wie kann denn zu wenig Ruß vorhanden sein? Damit die Regeneration startet müsste doch eine Mindestmenge Ruß im DPF sein oder?

Achso letzte Regeneration bei mir laut VCDS vor 1400km 🙂 Wobei hier noch Anteile von Ultimate mit dabei waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@suupermike schrieb am 12. Januar 2025 um 14:47:59 Uhr:


Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Wann bzw. in welchem Zustand wurde ausgelesen?
Der Messert 104.3 ist erst nach min. 5Minuten Motorlauf gültig.
Zudem ist der abhängig vom Abgasvolumenstrom und Differenzdruck des Partikelfilters.

Sprich im Stand und Leerlauf ist 104.3 kleiner als bei Tempo 150 auf der Autobahn.

Der Wert 104.2 müsste ja bald einen Start der Regeneration bedeuten.
Vergleiche mal mit Wert 107.3.

Zitat:

@N0X schrieb am 12. Januar 2025 um 16:25:50 Uhr:


Habe leider keine Langzeiterfahrung mit HVO100, aber ich bin davon überzeugt und tanke mittlerweile nichts mehr anderes - vor allem wegen sauberen Verbrennung.
Aber wie kann denn zu wenig Ruß vorhanden sein? Damit die Regeneration startet müsste doch eine Mindestmenge Ruß im DPF sein oder?

Achso letzte Regeneration bei mir laut VCDS vor 1400km 🙂 Wobei hier noch Anteile von Ultimate mit dabei waren.

Bisher hat bei mir die Regeneration immer bei 27 in 104.2 (berechneter Wert) gestartet unabhängig vom verwendeten Kraftstoff. Der gemessene Wert in 104.3 lag bei Diesel meistens so um die 8 bis 10 bei Beginn der Regeneration, d.h. im Vergleich zu HVO100 eine gemessene höhere Rußbeladung von ca. 6 bis 8. Daraus schließe ich, dass HVO100 wesentlich rußärmer verbrennt.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:31:13 Uhr:



Zitat:

@suupermike schrieb am 12. Januar 2025 um 14:47:59 Uhr:


Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Wann bzw. in welchem Zustand wurde ausgelesen?
Der Messert 104.3 ist erst nach min. 5Minuten Motorlauf gültig.
Zudem ist der abhängig vom Abgasvolumenstrom und Differenzdruck des Partikelfilters.

Sprich im Stand und Leerlauf ist 104.3 kleiner als bei Tempo 150 auf der Autobahn.

Der Wert 104.2 müsste ja bald einen Start der Regeneration bedeuten.
Vergleiche mal mit Wert 107.3.

Das 104.3 sich nach 5 Minuten ändert hatte ich noch nicht gesehen. Werde ich aber mal genauer beobachten.

Zitat:

@suupermike schrieb am 12. Januar 2025 um 14:47:59 Uhr:


Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Das hört sich sehr vielversprechend an! Bis jetzt auch keine Probleme mit undichten Kraftstoffleitungen?

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 13. Januar 2025 um 09:51:09 Uhr:



Zitat:

@suupermike schrieb am 12. Januar 2025 um 14:47:59 Uhr:


Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Das hört sich sehr vielversprechend an! Bis jetzt auch keine Probleme mit undichten Kraftstoffleitungen?

Die Kraftstoffleitungen sind dicht. Gerade auch neue TÜV-Plakette bekommen.

Da passiert nichts...

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 13. Januar 2025 um 09:51:09 Uhr:



Zitat:

@suupermike schrieb am 12. Januar 2025 um 14:47:59 Uhr:


Kurzes Update: Ich fahre jetzt seit dem letzten Sommer ausschließlich nur mit HVO100. Motor läuft sehr sauber. Nur manchmal riecht es nach Kraftstoff bei der Regeneration des DPF. Könnte sein, dass zu wenig Ruß vorhanden ist. Siehe auch Bild anbei.

Das hört sich sehr vielversprechend an! Bis jetzt auch keine Probleme mit undichten Kraftstoffleitungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen