HVO100 Kraftstoff für V6-Dieselmotoren
Hallo zusammen,
nachdem jetzt HVO100 zugelassen ist, hatte ich mich bei Audi informiert, ob der für meinen A6 4F mit 2.7TDI CANC verwendet werden kann. Allerdings habe ich nur eine Info von Audi gesehen, dass bisher lediglich die V6-Diesel ab 2022 freigegeben wären.
Hat vielleicht hier schon jemand Erfahrungen sammeln können mit HVO100 für ältere Diesel?
84 Antworten
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 16. Juni 2024 um 21:11:38 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Ich kenne die Tankstelle und das Produkt im Tank.Gute Fahrt.
Danke Dir! Ich interpretiere das mal so, dass das dort verkaufte Produkt keine schlechte Wahl wäre aus Deiner Perspektive. :-)
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 16. Juni 2024 um 23:29:14 Uhr:
Werde die Tage mal nach Rotbitze zum Tanken fahren.
Schönen Sonntag noch.
Gute Fahrt und viel Erfolg beim Ausprobieren!
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 16. Juni 2024 um 11:58:39 Uhr:
Es kann, niemals muss, sein, dass es im Bereich des Kraftstoffsystems an alten Fahrzeugen zu Undichtigkeiten kommt.... oder eben mit etwas Schwitzen leben.
Nachdem mal das Auto meiner Tante wegen einer porösen Kraftstoffleitung abgefackelt ist und das baugleiche Exemplar meines Vaters kurz davor stand, bin ich da im wahrsten Sinne des Wortes ein gebranntes Kind.
Andererseits sehe ich beim Diesel, anders als beim Benziner, kein großes Risiko. Was kann da im schlimmsten Fall passieren, wenn es "ein bisschen schwitzt"? Flecken auf dem Garagenboden und eine gelbe Karte vom TÜV?
Ähnliche Themen
Hier noch ein interessantes Video dazu :
https://youtu.be/8E95VcRPEXw?si=iPtdDyNkCzmIBzwW
Da kann sich jeder seine Meinung bilden.
Haben im A5 Forum auch schon einiges zu HVO/ XtL zusammengestellt.
https://www.motor-talk.de/.../...toffe-informationen-t7622856.html?...
Gruß Hönni
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 17. Juni 2024 um 15:31:03 Uhr:
Hier noch ein interessantes Video dazu :
https://youtu.be/8E95VcRPEXw?si=iPtdDyNkCzmIBzwW
Da kann sich jeder seine Meinung bilden.
Ist bekannt. Wer etwas ängstlich ist, kann ja mit Teilmengen probieren. Mit 1:4 Mischung HVO zu Diesel B7 liegt man noch innerhalb der Norm DIN EN 590.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 17. Juni 2024 um 15:31:03 Uhr:
Hier noch ein interessantes Video dazu :
https://youtu.be/8E95VcRPEXw?si=iPtdDyNkCzmIBzwW
Da kann sich jeder seine Meinung bilden.Haben im A5 Forum auch schon einiges zu HVO/ XtL zusammengestellt.
https://www.motor-talk.de/.../...toffe-informationen-t7622856.html?...
Gruß Hönni
Danke Dir! Sehr interessantes Video. Man könnte zu der Erkenntnis kommen, das HVO100 der bessere Premiumdiesel sei. Insofern hätten die großen Anbieter der traditionellen Premiumdiesel kein großes Interesse dieses margenstarke Business zu gefährden durch HVO100.
Mein persönliches Fazit aus dem Video: Mit HVO100 tue ich etwas Gutes für die Umwelt und meinen Motor.
Kurzes Update: Habe eine Tankfüllung verfahren. Fährt sich prima und der Verbrauch bei gemütlicher Fahrweise auf der Autobahn/Landstr. ist bis auf 5,2 l/100km runter. Vorher bin ich nie unter 6,0 gekommen laut Anzeige.
https://www.t-online.de/.../...vo100-warnung-vor-neuer-spritsorte.html
Einfach nur mal hier reingestellt….
Ach.... Rudi..... du bist zu leise !
Und wenn wir schon mal dabei sind, fällt mir noch ein: Verbrenner-Aus....
Moment, arbeite noch an der Abschaffungsliste....
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Meiose schrieb am 1. Juli 2024 um 19:20:41 Uhr:
https://www.t-online.de/.../...vo100-warnung-vor-neuer-spritsorte.htmlEinfach nur mal hier reingestellt….
Ein interessanter Artikel. Wenn man sich die Pressemitteilung der DUH einmal anschaut, sieht man, dass sie lediglich eigene Messungen an einem einzigen Fahrzeug durchgeführt haben und sich auf Messungen des ADAC beziehen ohne Nennung von Details zur Quelle.
Die DHU will ja auch aus umweltpolitischen Gründen SUV mit höheren Parkgebühren belasten; ein stehendes KFZ belastet aber nicht die Umwelt und die Grundfläche eines Tiguan ist vermutlich kleiner als bei einem Passat. So ganz logisch gehen die nicht vor; bei uns in Leipzig zum Beispiel überwiegen die „Wohnmobile“ am Straßenrand und nicht die „Monster-SUV“
Zitat:
@hero205 schrieb am 3. Juli 2024 um 13:39:46 Uhr:
Die DHU will ja auch aus umweltpolitischen Gründen SUV mit höheren Parkgebühren belasten; ein stehendes KFZ belastet aber nicht die Umwelt und die Grundfläche eines Tiguan ist vermutlich kleiner als bei einem Passat. So ganz logisch gehen die nicht vor; bei uns in Leipzig zum Beispiel überwiegen die „Wohnmobile“ am Straßenrand und nicht die „Monster-SUV“
Ja, ich persönlich werde auf alle Fälle erst mal weiterhin HVO100 tanken. Habe die 2. Tankfüllung drin. :-)
Und vom ADAC habe ich folgendes dazu gefunden: "Die alarmistische Darstellung der DUH ist vor diesem Hintergrund höchst tendenziös und trägt zur Verunsicherung von Verbrauchern bei."
Quelle: https://presse.adac.de/.../...00-fuer-klimafreundlicheren-verkehr.html
Zitat:
Ja, ich persönlich werde auf alle Fälle erst mal weiterhin HVO100 tanken. Habe die 2. Tankfüllung drin. :-)
Sehr gut! DPF und AGR - und natürlich auch die Umwelt - werden es dir danken. Sollte etwas daneben gehen oder undicht sein, ist HVO von der Wassergefährdung her auch geringer eingestuft als herkömmlicher Diesel.
Wer Interesse an Details hat, die Firma Neste hat ein interessantes Handbook vor ein paar Jahren veröffentlicht. Einfach mal googlen.