Hundeboxen im A6 Avant

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen,
wir planen die Anschaffung eines Labrador Rüden, was u.a. auch den Kauf einer geeigneten Hundebox mit sich ziehen soll. Eine Hundebox ist bei uns Pflicht, da wir neben dem Hund auch noch Platz für einen Kinderwagen und Utensilien im Kofferraum brauchen OHNE den Hund hinten zu gefährden etc.
Ich habe schon über die SuFu interessante Threads und Bilder gefunden, jedoch auf meine wesentliche Frage noch keine Antwort erhalten:
Wie werden Hundetransportboxen wie diese ( http://www.heyermann.eu/images/product_images/popup_images/412_2.jpg ) im Kofferraum befestigt? Werden sie an die Schienen geschraubt? Gibt es gar Schnellverschlüsse für die Schienen (das wäre ideal, damit ich die Box mit wenigen Handgriffen ausbauen kann)
Vorab danke für Eure Hilfe.

P.S.: gibt es zufällig Erfahrungsberichte oder / und Tips für geeignete Hundeboxen passend für den A6?

Beste Antwort im Thema

Aluminium Boxen von WT Metall oder Schmidt .
Die Firmen machen auch Sonderanfertigungen auf Wunsch, kostet mehr als eine Katalogbox.
Tel-Nr. und Adresse findest Du im Internet.
Hunde fühlen sich in der Regel in den Boxen sehr wohl (unsere Erfahrung) da gut geschützt durch 4 Wände und Hütten Gefühl.
Boxen sind stabiler als Trenngitter, deshalb Boxen nehmen.
Die Box minimiert auch daß Haare, Staub und Dreck sich nicht über das ganze Auto verteilen.

Box im Kofferraum formschlüssig an die Rückenlehne der Rücksitze stellen und eine Teppichrutschmatte unter die Box, kein verrutschen mehr möglich, auch nicht bei starker Bemsung möglich.

Ob Kinderwagen und Box nebeneinander geht ist zweifelhaft.
Würde folgendermaßen vorgehen:
- Kofferraum Tiefe messen
- Kinderwagen in den Kofferraum stellen in das freie Maß bis zum
Radkasten messen.
- Maße des ausgewachsenen Labradorrüden nehmen

Mit obigen Firmen sprechen ob Platz ausreicht für eine Box die großgenug ist damit Eurer Labrador auch bequem liegen kann.

Viel Erfolg

67 weitere Antworten
67 Antworten

Danke für die schnelle Info.

Ich verwende eine Alu-Box von Pet-Care

Habe das Modell Falcon Medium
Bei meinem Hund hätte auch die Small-Version gereicht, diese war aber auf der Messe nicht vorhanden und mir wurde die Medium zum gleichen Messepreis verkauft, wie die Small. Glaub ich hab 260 EUR bezahlt.

Bilder hab ich im Moment nicht vom A6, nur eins vom Touran.

Da wir einen Border Terrier haben, spielt die Größe der Box nicht die große Rolle, aber ich sag mal so, das Hund sollte schon etwas Platz haben da drinne, vor allem auf längeren Fahrten möchte er sich doch mehrmals umlegen.

Aber selbst diese kleine Box füllt den Kofferraum bereits mehr als die Hälfte aus. Zwar habe ich links von der Box noch viel Platz, ich denke ein Kinderwagen würde aber schon etwas knapp werden.

Das größte Hinternis der Box ist der Umstand, dass ich ide Heckrolo nun nicht mehr schließen kann. Im Touran hat das noch funktioniert, habe mir extra diese Box genommen, da sich das schön ausging. Der A6 ist flacher und somit ist ein Schließen der Rolo nicht mehr möglich.

Befestigt habe ich die Box mit einem Spanngurt an einem Aluprofil und an der Halteöse vom Kofferraum. Aber ansich besitzt die Box am Boden Klettbänder, die am Kofferraumteppich recht gut halten.

Ich nutze auch die Trenngitter von Audi.
Wir waren jetzt über Pfingsten in Garmisch-Partenkirchen und ich bin restlos begeistert von den Gittern.
Es macht keine Geräusche während der Fahrt und das komplette Gepäck samt Hund hat in den Kofferraum gepasst. Durch das Längsgitter kann man das Gepäck auch bis unters Dach stapeln.

Kann es jedem nur empfehlen 😁

Hat jmd. zufällig die Teilenummern der Gitter parat?

Ähnliche Themen

Trennnetz von Audi = 4F9 861 691 A

Zitat:

Original geschrieben von Markus_Rett_Ass


Trennnetz von Audi = 4F9 861 691 A

Trenn

gitter

quer und längs sind notwendig 🙂

Von Internetseit Audi.de

4F0017222A Längs Gitter UPE 200,- €
4F0017222 Quer Gitter UPE 300,- €

Hallo, hab grad mal in der Bucht nach diesen Gittern gesucht und diese hier gefunden:

Hundegitter

Kosten dort zusammen 250€ , was für 2 Gitter zwar viel ist => aber billiger als orginal Audi

MfG Audi Cabrio mtm

Zitat:

Original geschrieben von dakr


Von Internetseit Audi.de

4F0017222A Längs Gitter UPE 200,- €
4F0017222 Quer Gitter UPE 300,- €

Danke, aber kannst du mir auch verraten, wie du auf der Audi.de Seite auf diese Teilenummern gekommen bist? Entweder bin ich blind oder zu doof. Vorab thx.

Zitat:

Original geschrieben von Audi Cabrio mtm


Hallo, hab grad mal in der Bucht nach diesen Gittern gesucht und diese hier gefunden:

Hundegitter

Kosten dort zusammen 250€ , was für 2 Gitter zwar viel ist => aber billiger als orginal Audi

MfG Audi Cabrio mtm

Netter Hinweis, thx. Ich bin unschlüssig ob ich wirklich auf einen Fremdhersteller setzen soll. Aus Erfahrung bin ich bei sowas eher negativ eingestellt. Zweifellos ist der Preis im Vergleich zu Audi ein Argument.

edit: nach reiflicher Recherche und Diskussion mit meiner Frau werden wir bei eBay zuschlagen. Die Online Montageanleitungen sind mit A6 4F Fotos und haben mich überzeugt.

So dele, isch habe fertig. Nach reiflicher Überlegung und Studium der Einbauanleitung entschied ich mich nun doch für die "billig-Version" für 250 Euro von eBay. Das Gitter wurde gestern angeliefert und ich habe mich direkt an den Einbau gemacht.
Die Qualität und die Passgenauigkeit hat mich insgesamt zufrieden gestellt. Schnell waren beide Gitter montiert. Einziges Problem war eine anschlagende Heckklappen-Innenverkleidung an den Rahmen des Lägsgitters. Da fehlten etwa 5-8mm Platz. Da es nicht viele Justagemöglichkeiten gibt, stand ich anfangs vor einem Problem. Die Klappe ging zwar zu, jedoch schob sich dabei das Gitter immer einige Millimeter in den Kofferraum. Nicht gut. Weder fürs Gitter noch für die Verkleidungen. Eventuell liegt es daran, dass ich ein Heckrollo verbaut habe und dessen Verkleidung etwas weiter in den Innenraum ragt. Ansonsten ist mir unklar wieso und weshalb. Alles andere passte wie angegossen.

In einer etwas aufwändigeren Prozedur habe ich dann heute vormittag beide Trenngitter entsprechend bearbeitet. Dabei habe ich die Abstandshalter des Quergitter um ca 10mm verkürzt, wodurch selbiges um 10 mm weiter in den Innenraum versetzt werden konnte. Folglich wurden auch die Fixpunkte des Längsgitters versetzt und beide Gitter sitzen nun um 10mm weiter innen. Nun ist ausreichend Platz zwischen Heckklappenverkleidung und Längsgitter-Rahmen. Das ganze Anpassen - man will ja auch nicht zuviel absägen, schliesslich hat man nur 1 Versuch - dauerte rund 60 Minuten.

Nun sitzt alles und Hund und Herrchen sind hoch zufrieden.

Img-3409
Img-3404
Img-3410

Bezgl. Hundeboxen,

schaut doc mal auf http://www.alvaris-hundebox.eu/

Die bauen die Boxen selber und soviel ich weiss auch speziell auf Mass.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Dracolein


So dele, isch habe fertig. Nach reiflicher Überlegung und Studium der Einbauanleitung entschied ich mich nun doch für die "billig-Version" für 250 Euro von eBay. Das Gitter wurde gestern angeliefert und ich habe mich direkt an den Einbau gemacht.
Die Qualität und die Passgenauigkeit hat mich insgesamt zufrieden gestellt. Schnell waren beide Gitter montiert. Einziges Problem war eine anschlagende Heckklappen-Innenverkleidung an den Rahmen des Lägsgitters. Da fehlten etwa 5-8mm Platz. Da es nicht viele Justagemöglichkeiten gibt, stand ich anfangs vor einem Problem. Die Klappe ging zwar zu, jedoch schob sich dabei das Gitter immer einige Millimeter in den Kofferraum. Nicht gut. Weder fürs Gitter noch für die Verkleidungen. Eventuell liegt es daran, dass ich ein Heckrollo verbaut habe und dessen Verkleidung etwas weiter in den Innenraum ragt. Ansonsten ist mir unklar wieso und weshalb. Alles andere passte wie angegossen.

In einer etwas aufwändigeren Prozedur habe ich dann heute vormittag beide Trenngitter entsprechend bearbeitet. Dabei habe ich die Abstandshalter des Quergitter um ca 10mm verkürzt, wodurch selbiges um 10 mm weiter in den Innenraum versetzt werden konnte. Folglich wurden auch die Fixpunkte des Längsgitters versetzt und beide Gitter sitzen nun um 10mm weiter innen. Nun ist ausreichend Platz zwischen Heckklappenverkleidung und Längsgitter-Rahmen. Das ganze Anpassen - man will ja auch nicht zuviel absägen, schliesslich hat man nur 1 Versuch - dauerte rund 60 Minuten.

Nun sitzt alles und Hund und Herrchen sind hoch zufrieden.

Hallo,

kann man das Trenngitter auch auf 1/3 2/3 versetzen, oder sitzt es immer in der Mitte.

Viele Grüße

Ralf

Kein Problem. Es gibt zwei Aufnahmepunkt. Einmal 50:50. Einmal 1/3 links; 2/3 rechts.

Zitat:

Original geschrieben von Kaluna



Zitat:

Original geschrieben von Dracolein


So dele, isch habe fertig. Nach reiflicher Überlegung und Studium der Einbauanleitung entschied ich mich nun doch für die "billig-Version" für 250 Euro von eBay. Das Gitter wurde gestern angeliefert und ich habe mich direkt an den Einbau gemacht.
Die Qualität und die Passgenauigkeit hat mich insgesamt zufrieden gestellt. Schnell waren beide Gitter montiert. Einziges Problem war eine anschlagende Heckklappen-Innenverkleidung an den Rahmen des Lägsgitters. Da fehlten etwa 5-8mm Platz. Da es nicht viele Justagemöglichkeiten gibt, stand ich anfangs vor einem Problem. Die Klappe ging zwar zu, jedoch schob sich dabei das Gitter immer einige Millimeter in den Kofferraum. Nicht gut. Weder fürs Gitter noch für die Verkleidungen. Eventuell liegt es daran, dass ich ein Heckrollo verbaut habe und dessen Verkleidung etwas weiter in den Innenraum ragt. Ansonsten ist mir unklar wieso und weshalb. Alles andere passte wie angegossen.

In einer etwas aufwändigeren Prozedur habe ich dann heute vormittag beide Trenngitter entsprechend bearbeitet. Dabei habe ich die Abstandshalter des Quergitter um ca 10mm verkürzt, wodurch selbiges um 10 mm weiter in den Innenraum versetzt werden konnte. Folglich wurden auch die Fixpunkte des Längsgitters versetzt und beide Gitter sitzen nun um 10mm weiter innen. Nun ist ausreichend Platz zwischen Heckklappenverkleidung und Längsgitter-Rahmen. Das ganze Anpassen - man will ja auch nicht zuviel absägen, schliesslich hat man nur 1 Versuch - dauerte rund 60 Minuten.

Nun sitzt alles und Hund und Herrchen sind hoch zufrieden.

Hallo,

kann man das Trenngitter auch auf 1/3 2/3 versetzen, oder sitzt es immer in der Mitte.

Viele Grüße

Ralf

Nein kann man out of the Box nicht. Ich habe allerdings die paar notwendigen Änderungen nachträglich selbst gemacht, um die von Dir angesprochene Möglichkeit zu erhalten. Konkret 2 Löcher bohren und ein Gewinde anschweißen sowie für die Vorderseite eine Fixierstange bauen.

Zitat:

Original geschrieben von Syltfun


Kein Problem. Es gibt zwei Aufnahmepunkt. Einmal 50:50. Einmal 1/3 links; 2/3 rechts.

Hallo,

von welcher Marke ist denn dein Trenngitter?
Sicherlich Audi Orginal oder?

viele Grüße

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen