hubraumerweiterung durch ein stroker kit... erfahrungen und empfehlungen???
tach auch...
hat wer erfahrungen mit ner hubraumerweiterung als alternative zur zwangsbeatmung...
was kann man sich dabei versprechen???
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viCci-CTR
und ein LSD schiebt die nm hin und her 😁
aber auch nur in den kurven...beim geradeaus beschleunigen ist das zu vernachlässigen...
da sind die kolben, die nocken und die federn drin... ohne ecu, krümmer und so... wollt nur die nocken und die kolben haben... oder toda eile, nur ich habe da keine erfahrungen und traue auf euch... will mir die dinger nich einbauen und nach 200 km geht mir der kasten in dutt
Sehe es mal so. mit dem Japan Kit haste aber keine knappe 200 cm³ mehr Hubraum. Sicher steigt die Verdichtung, die Ventilfedern sind für höhere Drehzahlen ausgelegt, die Nockenwellen passen zur höheren Verdichtung.
Beim Strokerkit fehlen zwar die Nockenwellen und die Ventilfedern, aber du hast ne andere Kurbelwelle, mehr Hubraum, und sicher sind die enthaltenen Kokben auch schon für höhere Drehzahlen und höhere Verdichtung ausgelegt. Sofern du nicht vorhast, die Drhzahl zu erhöhen, brauchste keine Ventilfedern. Zusätzlich gibts die Toda Pleuel, die leichter sind als die Serienteile.
Ich denke der Preis ist fürs Strokerkit gerechtfetigt, man kriegt einfach mehr, als beim Japankit. ECU und Abstimmung ist beim Strokerkit aber auch nötig. Und mit dem mehr Hubraum haste natürlich nach oben auch mehr Reserven.
der riesen vorteil am toda kit ist die tatsache, dass du den block net aufbohren musst...das macht die ganze sache wesentlich günstiger.
wobei ich net weiß was aufbohren + andere kolben kosten würde ohne die kurbelwelle zu tauschen, also hubraum allein durch die größere bohrung...glaube aber das kommt teurer...
Ähnliche Themen
crower hat auch noch ein Kit.
ohne zu bohren, wird aber kaum was dazu gewonnen, also mit den 86er kolben.
als alternative zu japankit habe ich das selbe nur von toda gefunden... schmiedekolben für höhere kompression, federn und andere nocken...
ich dachte da so an idol für den einbau und die abstimmung...
ihr müsst aber auch bedenken das...
was passiert denn mit dem motor physikalisch wenn ihr nur den hub erweitert und die bohrung gleich lasst ?
genau ! da wär ich zuerst mal vorsichtig
Sicher, wir basteln uns einen Langhuber. Aber ein Teil der Probleme sollten durch die leichteren Kolben und Plauel kompensiert werden. Unter anderem darum hab ich ja geschrieben, das Drehzahlerhöhung erst mal nicht gemacht werden sollte. Aber Langhuber -> B18 z.b.
Bohrung x Hub 81mm x 87,2mm ok, es gibt langhubrige Motoren, aber der K20 ist ja ein reiner Quadrathuber 86x86mm. Wie schon gesagt, Kolben, Kurbelwelle und Pleuel sind dafür gebaut, müsste eigentlich keine wesentlichen Probs geben.
Zitat:
Original geschrieben von Tralien
was genau passiert denn edgar?
-Die kolbengeschwindigkeit steigt (bei gleicher redline) 😉
-Der kolben fährt tiefer in die bohrung hinunter weil nur so erhältst du mehr hubraum bei gleicher bohrung.
-Damit die kompression (mit dem grösseren kurbelwellenhub) wieder stimmt ist der kolbenbodenabstand zum pleuelzapfen um etwa die hälfte des "mehrhubs" kürzer, weil ja die kurbelwelle den kolben weiter hinauf stösst (oder du hast kürzere pleuel) und der zylinderkopf bleibt ja am gleichen ort.
-Dadurch das der kolben weiter hinunter fährt (ich weis nicht wie lange er in der bohrung geführt ist) kann er am UT leicht kippen.
Ist warscheinlich alles zu vernachlässigen 🙂 .....und falls ich falsch liege sowieso 😁
mal egal ob langhuber oder kurzhuber ...
wenn du den hub verlängerst ändern sich drastisch die kolbengeschwindigkeiten . das kannst du nich durch weniger massen ausgleichen !
die seitenbelastung nimmt zu auf den kolben , weil die pleuel und die verdichtungshöhe gleich bleiben , die quetschung nimmt zu was zu evtl unsauberen verbrennungen führt ( ist aber zu vernachlässigen ) .
der schmierkeil für die ganze kolbensgeschichte ändert sich drastisch .
und der ist für den motor berechnet ...also sollte man sich bei solchen geschichten sicher sein das der ölhaushalt nich kopf steht .-...
aber der k20 block mit kolben ect... hält doch gut 9000 - 9500 rpm aus, japan stand natürlich.wenn ich das bei etwas weniger belasse...
könnte mal jemand die kolbengeschwindigkeit mit 2,150 litern ausrechnen und mit den drehzahlen 8000, 8500, 9000 vergleichen? oder ne formel veröffentlichen?
alternativ steht ne erweiterung auf ne 87 oder 88 er bohrung bei gleichem hub? oder wie kriegt man schonender mehr hubraum hin ohne gleich den k24 zu nehmen?
http://www.kfz-tech.de/.../MittlereKolbengeschwindigkeit.htm
hier erst mal ...kannst ja selber eintragen ...
serie ist 86 mm ...
der große kit hat 90.7 mm ...
macht serie bei
8000 = 22.93 m /sec
8500 = 24.37
9000 = 25.8 ....hier wirds langsam eng in serie ....25m/sek ist ne echte schallmauer fürs material und schmierfilm
9500 = 27.23
so und jetzt das ganze mit 90.7 mm hub ....
8000 = 24.19 m / sec
8500 = 25.7 ( ups )
9000 = 27.21
9500 = 28.72......aua
und das die serienblöcke mal problemlos 9500 verkraften halt ich auch fürn gerücht ....die vln motoren drehen so 9300 und sind nach nem 4 stunden vln toter als tot
nein, ich weiß aus verlässlicher quelle, dass so ein motor auch schon rennenweise 9500 gedreht hat. und die sind so 2 mal im jahr offen, aber nur pro forma, tot sind sie da noch lange net. nur weiß ich nicht 100 % ob das der ecu wert oder der tachowert war. aber wenns tacho ist sinds auch nur 9000...ich hake nach, ok?
aber wenn ich mit japan teilen locker 8500 drehen kann, muss ich beim stroker kit nur 500 rpm zurück, um das gleiche niveau zu haben..das ist doch ne super info 😉
stroker + federn / wellen für drehzahl und begrenzer auf 8000 stehn lassen ...
1000 dank !
also nach nem 4 stunden vln mit 9300 als begrenzer sind die lagerschalen tot ! das weiss ich aus allererster quelle .....hab thorsten kills seziert gesehen .....noch ne halbe stunde ....wärs kernschrott ....fürs 24 h rennen gehen die in der drehzahl runter , sonst würden die es nich schaffen
und was haben die ventilfedern mit der hubraumerweiterung zu tun ? .....mit den serienfedern kannste doch über 8000 drehen ...warum willsten wechseln wenn du mit der großen welle nur 8000 drehen willst ?