Hu bestanden, aber....

BMW 3er E36

Hallo zusammen.
Mein über 16 jahre alter E36 316i Coupe hat vorgestern bei GTÜ die HU und Au bestanden 🙂
Ohne Mängel, aber die Vorderachs und Hinterachslager konnte er mit der Brechstange deutlich bewegen.
Der Prüfingenieur sagte mir, dass diese Lager nicht mehr so toll wären,
und das Fahrverhalten nicht mehr wie im Neuzustand sein könne.
Ich solle diese Lager im eigenen Interesse austauschen, wenn ich Wert auf ein tolles Fahrverhalten lege.

Er meinte an der Vorderachse position 5
http://de.bmwfans.info/.../
Frage:
Was passiert, wenn ich den Lagerhalter position 4 an den zwei dicken Sechskantschrauben löse, und die neuen Gummilager einzusetzen.
Fällt dann ales auseinander, und ich bekomme es womöglich nicht mehr zusammen?
Ich bin Hobbyschrauber, und habe lediglich gutes Werkzeug, Rangierwagenheber und Auffahrrampen.
Muss ich zum wechseln das Fahrzeug aufbocken, oder nur auf die Rampen fahren?

Dann die Hinterachslager:
Der Prüfer meinte, dass das zum wechseln ein grosser Act wäre.
position 2 und 3 und evtl 4
http://de.bmwfans.info/.../
Über sachliche Antworten würde ich mich freuen.

11 Antworten

auf ne grube rauf und das jeweilige rad anheben mit nem wagenheber geht auch. dann losschrauben, da alte lager runterprügeln, bisschen seifenwasser aufs neue und das neue drauf hauen.

gibt aber glaub irgendwelche auflagen, wie weit, etc. hierzu: http://spaghetticoder.org/

die vorderen sind an sich kein problem( die kompletten mit halter, also nicht nur das lager an sich), nur hämmern würde ich persönlich da nicht so gern.. ich hab mir vom polo motorradzubehör für 17 € oder so nen ultra-billigen klauenabzieher gekauft, mit dem konnt ich es schon runterziehen das alte lager. das neue dann mit der schraubzwinge draufziehen wie schon erwähnt mit leichtem seifenwasser.

wenn du die zwei schrauben von dem lagerhalter abnimmst passiert erst noch nicht viel, wenn du dann aber das lager von der kleinen erhöhung an den schraubenlöchern abhebelst (siehst dann schon was ich mein), dann bewegt sich dein rad nach vorne, aber das macht nix. nur beim wieder anschrauben später musst halt das rad dann wieder nach hinten ziehen, damit das lager wieder hinschrauben kannst... geht aber auch gut mit bisschen kraft.
bezüglich der position der lager, ich habs erst an nem e46 gemacht, da hast so nen außensechskant aufm querlenkerzapfen und kannst somit das lager nicht falsch montieren, ob man beim e36 nen winkel einhalten muss oder dann schnellstmöglich auf die räder stellen, weiß ich leider auch net...

die hinteren lager, ja da muss quasi die ganze hinterachse raus... die sind dann weniger toll, hab ich selber auch - zum glück - noch nie machen müssen...

gruß

Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare, das hilft mir schonmal ein bisschen weiter.

Nun stellt sich die Frage ob ich für die Vorderachse die kompletten Teile kaufen soll, oder nur das innere Gummilager austauschen soll.
Also wie ich das alte Gummilager aus der Halterung bekommen soll, ist mir noch nicht ganz klar, brauche ich hierfür wirklich einen Abzieher, oder kann ich dieses alte Gummilager sonst irgendwie heraus klopfen.
Wenn für das einbauen eine Schraubzwinge ausreicht, stell ich mir das einpressen des Lagers einfach vor.

Das die Frage, ob ich die teureren Orginallager nehmen soll, oder die von Ebay.
Hat jemand Erfahrungen mit den billigen Lagern aus Ebay sammeln können?
Und wenn ja, nur die Gummilager, oder die kompletten mit Halterung?

Diese zb?
http://www.ebay.de/.../150719281272?...

Oder Markenqualität ? Das Vergleichbaren Lager von Meyle sind für beide Seiten,
immer noch 20 Euronen billiger als die orginalen Lager.
http://www.ebay.de/.../200708494363?...

Also die Gummilager mit einem Abzieher vom Querlenker zu trennen ist nicht das Problem.
Ich habe das vor Jahren auch mal gemacht, aber deren Ausbau aus den Haltern war ein riesen Akt:
Die alten Gummilager "ausgebeint" und dann den Stahlring des Gummilagers innen angesaegt und aus den Haltern ausgestemmt.
Die neuen Gummilager habe ich dann, mit einer passenden Huelse, in einem grossen Schraubstock in die Halter eingepresst.
Nochmal wuerde ich mir das nicht antun! Dann lieber neue mit Halter komplett verbauen. - Auch wenn das dann mehr kostet, es lohnt sich nicht, sich mit dem alten, festgegammelten Kram rumzuaergern!

Wenn man der Einbauempfehlung von BMW folgt und die neuen Gummilager innen mit Terpentin benetzt, ist auch die Montage auf den Querlenkerzapfen kein Problem:
Draufstecken, Halter an Karosserieboden festschrauben, dann auf die Raeder stellen, einen Meter vor und zurueck schieben (wg. "Normallage"😉 und eine halbe Stunde so stehen lassen, dann kann eigentlich nichts schief gehen dabei 🙂

Ähnliche Themen

Ok danke, also wenn ich richtig verstanden habe, steht das billigere Gummilager nicht im Verhältniss zum Kompletteil wegen des Arbeitsaufwandes.
Was haltet Ihr von den Kompletteilen von Meyle?
Gibts Erfahrungen?
Hatte schon mit den hinteren Domlagern bzw Stützlager von Meyle sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Nach der Montage klapperten beide Lager wie sau, und musste diese gegen orginale tauschen.

Diese hier meinte ich:

http://www.ebay.de/.../200708494363?...

Also wenn ich mir die Teile besorge kommen die Gummilager von Meyle komplett mit Halter ans Auto.
Ich habe keine Hydraulische Presse, und somit muss ich die Dinger komplett mit Halter kaufen.

Aber eines ist mir noch nicht klar.
Ich hatte diese Anleitung entdeckt:
http://www.bmw-syndikat.de/.../fahrwerk_e36_html.asp
Zitat:
Anschließend wird das Lager wieder auf den Querlenkerzapfen aufgepreßt. Hierfür müssen sowohl der Zapfen als auch der Lagerinnenring fettfrei sein und mit einem „Terpentin-Ersatz“ bestrichen werden.
Mit welchem Hilfsmittel muss ich das Lager auf den Lagerzapfen aufschieben?
Von Hand eher wohl nicht oder?

sofern ich das richtig in erinnerung habe, dürfte das per hand und evtl mit nem hämmerchen kein problem sein. 😉

also wie gesagt, per hand bewegt sich beim e46 zumindest nix, aber mit ner stinknormalen schraubzwinge kann man das lager (samt halter) super auf den QL-Zapfen ziehen! schraubzwinge im QL einhaken und dann nen großen schlüssel oder n blechstreifen als unterlage zwischen lager und schraubzwinge...

Gruß

Sind den die vorderen Lager wirklich defekt? Es ist normal das der Querlenker sich dort ein wenig bewegt, einen defekt sieht man wenn der Gummi porös bzw. rissig ist oder sich löst. Ich frage deswegen weil diese Lager bei mir auch mal vom Tüv beanstadet worden sind und sie eigentlich völlig in Ordnung waren und es sich mit dem Einbau neuer Lager nichts verändert hat. Wenn du die Lager wechseln möchtest dann nur komplett kosten nicht viel, wenn die alten Lager recht fest sitzen einfach mit Flex runter schneiden, geht am schnellsten, musst nur aufpassen das der Querlenker nicht beschädigt wird.

MfG Waggi

Zitat:

Original geschrieben von Waggi1982


Sind den die vorderen Lager wirklich defekt? Es ist normal das der Querlenker sich dort ein wenig bewegt, einen defekt sieht man wenn der Gummi porös bzw. rissig ist oder sich löst. Ich frage deswegen weil diese Lager bei mir auch mal vom Tüv beanstadet worden sind und sie eigentlich völlig in Ordnung waren und es sich mit dem Einbau neuer Lager nichts verändert hat. Wenn du die Lager wechseln möchtest dann nur komplett kosten nicht viel, wenn die alten Lager recht fest sitzen einfach mit Flex runter schneiden, geht am schnellsten, musst nur aufpassen das der Querlenker nicht beschädigt wird.

MfG Waggi

Also der Prüfer hatte mit dem Brecheisen mit angeblich der gleichen Kraft beide Lager gestemmt, und eine Seite wackelte etwa doppelt so stark als die andere.

Die Lager sind keinesfalls porös, und sehen völlig in Ordnung aus.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe



Zitat:

Original geschrieben von Waggi1982


Sind den die vorderen Lager wirklich defekt? Es ist normal das der Querlenker sich dort ein wenig bewegt, einen defekt sieht man wenn der Gummi porös bzw. rissig ist oder sich löst. Ich frage deswegen weil diese Lager bei mir auch mal vom Tüv beanstadet worden sind und sie eigentlich völlig in Ordnung waren und es sich mit dem Einbau neuer Lager nichts verändert hat. Wenn du die Lager wechseln möchtest dann nur komplett kosten nicht viel, wenn die alten Lager recht fest sitzen einfach mit Flex runter schneiden, geht am schnellsten, musst nur aufpassen das der Querlenker nicht beschädigt wird.

MfG Waggi

Also der Prüfer hatte mit dem Brecheisen mit angeblich der gleichen Kraft beide Lager gestemmt, und eine Seite wackelte etwa doppelt so stark als die andere.
Die Lager sind keinesfalls porös, und sehen völlig in Ordnung aus.

Die Schwachstelle beim E36 ist eigentlich das Traggelenk an der VA die haben öfters mal Spiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen