1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Hoyer Future-Power-Diesel

Hoyer Future-Power-Diesel

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen!

Ich will das Thema Premium Diesel mal um ein Kapitel erweitern. Zufällig bin ich auf die Firma Hoyer gestoßen. Die haben bei mir in der Nähe eine Automatentankstelle. Das Unternehmen vertreibt in Deutschland und weiteren Ländern unter anderem Sprit. Offensichtlich sind sie nicht so bekannt, weil viele Tanken unter anderen Namen laufen.

Nun zum Thema. Hoyer hat drei verschieden Dieselqualitäten. An der Automatenstation bei mir in der Nähe gibt es den Standarddiesel nach DIN und das Premiumprodukt Future-Power-Diesel. Garantiert sind dort keine Biodieselbeimischung und Cetanzahl 55. Versprochen sind die üblichen Sachen wie leiserer Lauf, bessere Motorreinheit etc.. Der Aufpreis zum normalen Diesel beträgt nur 7 Cent. Damit ist das gute Zeug rund 15 Cent günstiger als Ultimate Diesel an den umliegenden Araltanken. Ich habe heute das erste Mal Future-Power-Diesel getankt. Der Motor scheint wirklich etwas leiser zu sein. Da ich das Auto erst einen Monat fahre und es in dieser Zeit auch noch teilw. extrem kalt war, werde ich zum Thema Verbrauchsunterschied nichts beitragen können. Aufgrund des geringen Aufpreises und in der Hoffnung was Gutes fürs Auto und mich zu tun, werde ich den Saft erstmal weiter Tanken. Gibt es Jemanden in der Runde der mit dem Sprit Erfahrungen hat? Dann last mich daran teilhaben. Über Aral und Shell wurde ja schon genug geschrieben.

Ähnliche Themen
94 Antworten

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 16. März 2022 um 16:07:09 Uhr:


Am Verschleiß kann sich durch den Kraftstoff nicht wirklich was ändern.

.. wie kommst du darauf??

Der Verschleiß bzw. die Lebensdauer bzw. die Wartungsintervalle für viele Teile ist auch von der Verbrennung und deren Rückstände abhängig.

Also die Bosch MStG, die bei VW und MB verbaut werden bis 2019 (danach weiß ich es nicht), erkennen keinen Kraftstoff. Die einzigen Messwerte vor der Einspritzung sind Raildruck und Kraftstofftemperatur. Es gibt Flex Fuel Fahrzeuge wo ein Kraftstoffqualitätssensor mal verbaut wurde, aber beim Diesel gibts sowas nicht.
Es kann dort höchstens noch der Kraftstoff reduziert werden bei der Einspritzung wenn der Lambdawert zu schlecht ist. Das wird dann aber eher nur bei hoher Last der Fall sein, da die Diesel ja sonst immer (alles andere ohne hohe Last) mit viel Luftüberschuss fahren.

Das einzige was einen Unterschied beim Verbrauch machen kann, wenn die gleiche Menge Kraftstoff mehr Energie freisetzen würde bei der Verbrennung. Dann fährt man sparsamer, weil man für die gleiche Kraft (oder gleiche Geschwindigkeit bei gleichen Bedingungen) weniger einspritzt. Kann man auch umgekehrt machen: wenn man 10% Wasser zusetzen würde, bräuchte man mehr Kraftstoffmenge um die gleiche Kraft zu erzeugen.

Verschleiß in der HDP kann weniger werden wenn der Diesel besser schmiert. Ist das aber notwendig? Ich denke nicht. Im Motor bringt eine bessere Schmierung des Diesels nur was wenn man viel Diesel im Öl hat. Und das will oder soll man ja eh vermeiden.

Ob der Diesel ohne Bioanteil oder irgendwelche Premium Marken besser, schneller, sauberer verbrennen, überlasse ich mal den anderen, die sich da besser auskennen um in Bezug zu 0% Bioanteil etwas zu schreiben.
Die Rückstände nach der Verbrennung können auch Auswirkung auf den Motor (über das Öl) haben. Umso wichtiger ist dann der rechtzeige Ölwechsel, damit die Rückstände und der Dieselanteil im Öl schneller raus kommen aus dem Motor. Siehe die vielen Ölanalysen im Oil-Club, wo dann Ölwechsel teilweise nach 12-15 tkm empfohlen werden, da kaum noch Additive im Öl sind.

Wenn ich mal wieder an einer Hoyer bin, dann teste ich das auch mal wieder, aber bisher habe ich bei allen teuren Dieselsorten außer evtl. etwas ruhigeren Lauf nichts festgestellt beim fahren. Ich tanke sonst immer an günstigen Tankstellen, Baumarkt etc. und hatte nie Probleme mit 40tkm/Jahr seit 2009 mit meinen VW CR TDIs (alles Bosch Einspritzsysteme).

Aus diesem Grund ist ja die Cetanzahl für den Diesel so entscheidend (und darum werben damit manche auch - wenn auch im Kleingedruckten).

Ich jedenfalls kann sagen, dass wirklich Welten zwischen Standarddiesel (Aral, Shell, ganz egal) und dann Shell GTL liegen. Das ist so wie in einem Porsche (welche Kraftstoffe bzw. die Oktanzahl sehr penibel erkennt) Super95 oder Super+98 zu fahren.

Gibt es leider nicht überall und ich komme in den Genuss auch immer nur, wenn ich an Bremen vorbeikomme.

Der (alte) OM642LS bemerkt das jedenfalls recht schnell und läuft ruhiger, springt viel besser an, stinkt quasi gar nicht mehr und bei möglichst exakt identischer Fahrweise ist sogar ein minimaler Verbrauchsvorteil drin.

Den hier besagten Hoyer Future-Power-Diesel kenne ich noch nicht.

Ultimate Diesel verbrennt jedenfalls auch sehr gut und der Motor läuft besser damit, ist aber mittlerweile echt flüssiges Gold... vom Preis her 🙁

... es bedarf nicht unbedingt einer Sensorik die die Qualität des Treibstoffes erekennt, wenn guter Treibstoff besser verbrennt, mit weniger Rußbildung, dann werden sämtliche Systeme im Ansaug- und Abgastrakt entlastet und auch die Regeneration des DPF ist weniger oft erforderlich. Auch ist die Leistung dann auch minimal besser und eine kleine Einspartung an Treibstoff die Folge. Diverese Störungen wie NOX-Sensorenwerte sind meist auch viel weniger oder gar nicht bemerkbar.

PS: Leute schaut euch einmal so nach 150tkm den Motor (Auch Ansaug- und Agastrakt, speziell DPF) bei einem Diesel an der mit Discounter-Sprit betrieben wurde (wenn er überhaupt so weit ohne Eingriff kommt) und einem der mit Premiumdiesel gefahren wurde.
Das Wichtigste ist regelmäßig ordentlich "Einheizen"!

Und was ist dann?

Ein Bekannter hat einen TDI mit 500 Tkm, der bekommt nur den billigsten Diesel und alle 50 Tkm Mal frisches Öl. Eine DPF Reinigung war bei 350 Tkm erforderlich, dabei wurde gleich das AGR gewechselt, nicht weil es defekt war sondern weil man es eh ausbauen musste.

Wir haben hier locker 50 Diesel in der Firma, glaubst du ernsthaft da bekommt auch nur einer "Premium Diesel"? Mängel, Defekte? Nein, eigentlich nicht. Aber die meisten laufen hier auch nur 300 Tkm dann gibt es Ersatz.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. März 2022 um 09:19:24 Uhr:


PS: Leute schaut euch einmal so nach 150tkm den Motor (Auch Ansaug- und Agastrakt, speziell DPF) bei einem Diesel an der mit Discounter-Sprit betrieben wurde (wenn er überhaupt so weit ohne Eingriff kommt) und einem der mit Premiumdiesel gefahren wurde.
Das Wichtigste ist regelmäßig ordentlich "Einheizen"!

Und wie sieht der Motor und Ansaugtrakt eines mit Premium-Diesel betriebenen Autos aus?

@nicoahlmann
Mein Vergleich ist im Endeffekt meine Wahrnehmung in kurzer Zeit. Ich habe nach meinem letzten Mal Ultimate noch einmal Tankgutscheine einer hiesigen Tanke aufgebraucht. Im Anschluss gings dann zu einer recht nahegelegenen Hoyer.
Was das Rußen betrifft vorwiegend über die Abgase der Standheizung sowie überbleibsel auf dem Chrom.
Was die bessere Zündfreudigkeit angeht, Kaltstart, Start/Stop und eben auch das ausbleibende (nahezu-) "abwürgen".

@ReCoNtY
20ct/l oder 6ct/l ist schon ein gehöriger Unterschied.
10€ vs 3€ Aufpreis pro Tankfüllung ...
Die 3€ Aufpreis mag ich mir wohl noch gerade so gefallen lassen. Im Verhältnis zu den anderen 115€ die im Tank verschwinden ist das dann eher noch das geringere Übel um sich einen Vorteil einzukaufen.

@Paschi123
Da stimm' ich dir wohl zu.
Allerdings ist das bischen weniger im Verbrauch wohl auch kaum real messbar. Vielleicht im Hypermiling, aber nicht i(n)m(einem) Alltagsverkehr. Der besteht aus Stadt, Start-Stop, Autobahn und Stau's. Damit zu unkonstant um Vergleiche zu ziehen. Die 50km mehr die oft versprochen werden sind wohl in jedem Falle keine 10€ Aufpreis wert.

“Früher“, so vor 10 Jahren als ich mir meinen ersten Diesel gekauft habe, war der Preisunterschied für Ultimate Diesel zum normalen Diesel nur etwa 5ct. Da habe ich bei jeder Tankfüllung natürlich Ultimate genommen. Der Motor läuft ruhiger und nagelt etwas sanfter. Heute ist mit der Preisunterschied zu viel, da kann man ja gleich einen Benziner fahren und sich diesen Zirkus sparen.
Von diesem Hoyer habe ich aber bis heute noch nie was gehört. Für 6ct mehr könnte man das natürlich tanken

Für die Zweifler die glauben, dass das eh alles das selbe ist: Einfach mal Ultimate Diesel und normalen Diesel vergleichen. Ultimate Diesel sieht aus wie Wasser und schäumt nicht.

Da stimme ich dir zu Nicsen1711. Wenn ich in Urlaub fahre, tanke ich auch ausschließlich Premium Diesel. Im Ausland ist der Unterschied nur 2 bis 3 Cent. Das ist nicht der Rede Wert. Für den täglichen Gebrauch kippe ich alle 2 bis 3 Tankfüllung noch 2T-Öl mit bei. Den Hoyer Diesel würde ich gerne mal ausprobieren, aber hier im Ruhrgebiert ist gar nichts in der Nähe.

@SenfDazuGeber
Da haste nicht Unrecht aber viele Autofahrer sind ja auch der Meinung das der Premium karftstoff nichts bringt.

Ich Persönlich habe einen Arbeitsweg von 100km hin und zurück insgesamt 200km am Tag.

Allein da Merkte ich schon das ich mit Vpower Diesel 100-200km mehr schaffe.

Bei meinen damaligen s204 300cdi 4 Matic hatte ich einen real Verbrauch von 5l- 5.5 Liter im Durchschnitt und weniger. Die werksangabe sagt 6.1L nur mal so am Rande.

Auch die Urlaubsfahrten waren für mich fenomenal 1200km mit einer 66L tankfüllung.

Und wer sich jetzt darüber lustig machen will kann dies gerne tun ich pendle gerne mit 100kmh ohne LKW Schatten ohne jemanden zu stören und komme dafür stressfrei nachhause an und benötige nur 1.h15min im Durchschnitt.

Mfg.

20200921
20190411
20190411

@Paschi123 ich stimme Dir überall zu, aber die 100-200km mehr durch Tanken von VPower glaube ich nicht. Bei Werksangabe 6.1l/100km wären das ca. 10-20% Minderverbrauch. Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube Dir Deinen Verbrauch von 5~5.5l, aber nicht durch das Tanken von Premium Diesel!

Naja an der Bereifung damals wird es nicht liegen mein lieber der wagen war nicht technisch verändert.

Von den beiden Benzin Motoren die ich jetzt nutze möchte ich garnicht anfangen

Es spiegelt sich aber bei denen fast genauso wieder.

Natürlich spielt aber auch die Fahrweise und die Fahrstrecke eine Rolle keine Frage.

Mfg.

20190617

Zitat:

@ipthom schrieb am 17. März 2022 um 21:31:29 Uhr:


@Paschi123 ich stimme Dir überall zu, aber die 100-200km mehr durch Tanken von VPower glaube ich nicht. Bei Werksangabe 6.1l/100km wären das ca. 10-20% Minderverbrauch. Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube Dir Deinen Verbrauch von 5~5.5l, aber nicht durch das Tanken von Premium Diesel!

Stimme dir 100% zu.

Wenn man seine Meinung bestätigt wissen will, fährt man aus meiner Sicht unbewusst noch zurückhaltender und verbracht dann tatsächlich weniger.

Liegt aber dann nicht am Sprit.

Wenn es wirklich was bringen würde im Hinblick auf den Verbrauch, hätten Tests das doch schon lange bewiesen und jeder würde es fahren.

Meine letzten 5tkm liegen bei 5,1 Liter auf 100. Aber auch nur, weil da viel rauf und runter bei war. Bei ebenen Strecken mit 110-120 steht ohne Probleme eine 4,5 in der Anzeige (max 0,2 Abweichung, falls gleich wieder jemand schreit 🙂 )

Alles mit ganz normalem Diesel.

Heutzutage ist das B7 Diesel wohl das normale Diesel.
Future Power hat mehrere Vorteile. Von Landwirten bevorzugt genommen da das nicht so warm verbrennt wie B7 . Mähdrescher zB haben oft mit B7 gebrannt , mit Future Power bleibt das im Rahmen. Und es bedeutet daher auch weniger Verschleiß und Ablagerungen . Aufgrund des höheren Preises , gibt es das Future Power an einigen Hoyer Tankstellen schon gar nicht mehr . Ich hab das lange getankt , aber mehr oder weniger Verbrauch konnte ich nicht feststellen.

Ich tanke Future Power vor allem wegen Ölverdünnung. Normales Diesel kann aus Motoröl verdampfen. FAME jedoch nicht bzw. sehr langsam.

Und Wenn ich kein Future Power tanke, weil ich z.B. im Urlaub bin, füge ich Cetan Booster bei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen