Horizontale Querlenker Mutter ausgerissen....was tun?

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

leider hat es mich jetzt auch erwischt mit den dämlichen Querlenkerschrauben.

Allerdings hat sich bei mir die Mutter im inneren verabschiedet. Das ganze ist auf der Fahrerseite passiert und zwar bei der horizontalen Schraube.

Was kann ich jetzt tun? Brauche ich einen neuen Achsträger oder lässt sich das reparieren?
Ich habe keine Hebebühne, nur Böcke und Wagenheber.

Fragen:

1. Brauche ich einen neuen Achsträger? Und falls ja, sind die von Van Wezel i.O.? #
Link

2. Gibt es eine Möglichkeit dies zu reparieren? Falls ja, wie?

3. Kann man den Achsträger selber wechseln ohne Bühne? Und muss der Motor hierzu abgestützt werden etc.?

Ich selber bin schon technisch/handwerklich begabt (hab erst die ganze Hinterachse rausgebaut, überholt, und wieder reingebaut) und traue mir das evtl. zu. Kommt halt auf den Umfang an....

Was mein ihr?

Beste Antwort im Thema

So, ich hab nun alles getauscht und wieder eingebaut.
Jetzt gehts dann zur Achsvermessung und Zahnriemen/Keilriemen wechseln.

Einbau war ziemlich easy wenn man es einzeln macht, sprich zuerst den Achsträger mit Motorlager und Stabi und dann die Querlenker.

Leider hatte ich erst im Zusammengebauten Zustand, als ich schon fertig war, gemerkt das der Stabi verkehrt herum drin war 🙄🙁 --> Spurstange hat am Stabi geschabt beim einlenken.

Somit konnte ich wieder alles ausbauen, die Koppelstangen und den Stabi drehen, und alles wieder zusammenbauen. Nachdem ich aber bereits Übung hatte war alles Aus- und Einbau innerhalb von 1,5 Stunden erledigt. Und ich hab mir Zeit gelassen....nicht das ich nochmal einen Fehler mache.

Zusammengefasst würde ich sagen das es keine schwierige Arbeit ist, vorausgesetzt man bekommt die Schrauben alle auf und es reißt keine in der Karosserie ab....denn dann heißt es mit viel Pech schweißen.
Man braucht eben etwas Zeit und Mut zur Lücke bzgl. den verrosteten Gesellen....dann klappt das auch 🙂

Achja wen es evtl. Interessiert zu den Drehmomenten, die habe ich bei VW direkt angefragt und ausgehändigt bekommen (Angaben ohne Gewähr...ich übernehme keine Verantwortung):

- Die drei Schrauben M8x26 am Achsgelenk = 35 Nm
- Achsklemmung (Schraube in Fahrtrichtung einbauen) = 95 Nm
- Tilgergewicht = 25 Nm
- Die vier Schrauben des Lenkgetriebes = 30 Nm
- Motorlager = 65 Nm
- Stabilisator Lagerung und Koppelstange = 25 Nm
- Querlenker (Horizontal) M12x1,5x82 = 50 Nm + 90°

(Achskörper)
- Querlenkerschraube vertikal M12x1,5x78 = 70 Nm + 90°
- Achsträger vorne M12x1,5x65 = 70 Nm + 90°
- Achsträger hinten M10x24 = 65 Nm

Wichtig: Um ein verspannen der Lager zu vermeiden sollten die Lager des Querlenkers (Horizontal/Vertikal) sowie alle drei Motorlager erst vollständig angezogen werden, wenn das Auto mit allen Reifen auf dem Boden steht.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Mai 2019 um 18:20:52 Uhr:


Nein. Der Aggregateträger ist gleich, nur was angebaut wird, das unterscheidet sich. Recherchier mal deinen Umkreis ab, viele nennen das Teil auch Achse, Vorderachse... dann baust halt um. Die Motoren sind immer gleich angeschraubt/gelagert. Beim Cabrio kommen halt zusätzliche Lagerungen dazu, die sind aber nicht an dem Teil dran.

Ok alles klar.....wieder etwas schlauer geworden 😁😉

Ok dann schau ich nochmal bissl in ebay und kleinanzeigen rum.
Sollte halt nicht allzu rostig sein.

PS.: Was haltet Ihr von der hier

Und was meint ihr darf so ein Einbau in einer Freien Werke kosten bzw. wie viel Zeit wird benötigt.

Teile, also Querlenker/Lager etc. werden gestellt.

Sind 400€-500€ realistisch inkl. Achsvermessung?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 17. Mai 2019 um 17:51:43 Uhr:


Die Mutter ist Festgeschweißt.
Und wegen Super Rost bricht der/die Schweißpunkt/e beim Lösen der Schraube.

Ja wenn das so ist, dann gute Nacht schöne Welt!

Danke

@PKGeorge

für die Aufklärung!

Mfg

Frag erstmal, ob die dir deine Teile inkl. den Träger einbauen. Manche stellen sich da Mädchenhaft an und bauen nur das ein, was die selber gekauft haben...

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Mai 2019 um 19:02:55 Uhr:


Frag erstmal, ob die dir deine Teile inkl. den Träger einbauen. Manche stellen sich da Mädchenhaft an und bauen nur das ein, was die selber gekauft haben...

Nee, das machen die schon. Die haben mir die Schrauben ja auch aufgemacht. Dachte bevor ich mich groß plage....die haben eine Bühne und das passende Werkzeug. Er hat mich ja auch gleich drauf hingewiesen dass es passieren kann...
Wusste ich ja aber auch. Allerdings hätte ich eher vermutet, dass die Schraube bricht und nicht die Mutter....

Würde jetzt dann halt den Träger auftreiben und was ich sonst noch brauch und dann einbauen lassen...

Was kommt denn nun genau rein in die "Zylinderbuchen" an dem Träger?

Hat hier jemand Teilenummern?

Ähnliche Themen

Die Motorlager.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 17. Mai 2019 um 18:58:26 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 17. Mai 2019 um 17:51:43 Uhr:


Die Mutter ist Festgeschweißt.
Und wegen Super Rost bricht der/die Schweißpunkt/e beim Lösen der Schraube.

Ja wenn das so ist, dann gute Nacht schöne Welt!
Danke @PKGeorge für die Aufklärung!

Mfg

Ich verwende da vorher immer den echt Guten Caramba Rasant Rostlöser.

https://www.caramba.eu/produkte/hochleistungs-rostloeser-rasant/

Eine Stunde einwirken lassen dann passiert auch nicht so ein Drama wie beim TE.
Ist auch wichtig beim Passat B3/B4!

Ja, da ist was Wahres dran! Hab neulich an einem Seat Leon 1M die Querlenkerbuchsen gewechselt und da war auch so ne Schraube dabei. Immer schön einsprühen, vor- und zurückdrehen, immer mit Gefühl und auf keinen Fall mit dem Schlagschrauber einfach blindwütig rausballern. Im Aggregateträger war eine kleine Bohrung, durch die man den Hohlraum fluten konnte. Ging dann einwandfrei raus.
Hilft dem TE aber jetzt leider auch nicht mehr.

Gruß,

Setz die Schraube mit Montagepaste an. Oder wenn nicht da, dann Fett. Aber hier muss man aufpassen, weil sich das Reibverhalten verändert und die Drehmomentangaben nicht mehr stimmen. Normalerweise reduziert man um 10%. Bei der Schtaube kommt aber noch ein Weiterziehen um 90 Grad dazu, daher ersetzt man sie auch.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 17. Mai 2019 um 20:48:18 Uhr:



Zitat:

@kawastaudt schrieb am 17. Mai 2019 um 18:58:26 Uhr:



Ja wenn das so ist, dann gute Nacht schöne Welt!
Danke @PKGeorge für die Aufklärung!

Mfg

Ich verwende da vorher immer den echt Guten Caramba Rasant Rostlöser.

https://www.caramba.eu/produkte/hochleistungs-rostloeser-rasant/

Eine Stunde einwirken lassen dann passiert auch nicht so ein Drama wie beim TE.
Ist auch wichtig beim Passat B3/B4!

Das habe ich auch verwendet......fast 2 Wochen lang jeden Tag einmal eingesprüht.....3 von 4 Schrauben gingen auf....

Hitze, Hitze, Hitze.. ich hab damals mit dem Brenner alles gut erhitzt. Hatte Glück und ging auf, allerdings war der Träger durchgerostet. 😁

Ich würde den Van wezel nehmen. Das Zeug ist schon im Ordnung. Im Corsa C hab ich grad auch n Van wezel verbaut, das ganze gebrauchte Zeug sieht halt genauso scheiße aus, wie das was du selber ausbaust.

Von daher: --> neu

Zitat:

@Ben_F schrieb am 18. Mai 2019 um 10:11:20 Uhr:


Hitze, Hitze, Hitze.. ich hab damals mit dem Brenner alles gut erhitzt. Hatte Glück und ging auf, allerdings war der Träger durchgerostet. 😁

Ich würde den Van wezel nehmen. Das Zeug ist schon im Ordnung. Im Corsa C hab ich grad auch n Van wezel verbaut, das ganze gebrauchte Zeug sieht halt genauso scheiße aus, wie das was du selber ausbaust.

Von daher: --> neu

Wobei der verlinkte hier doch gar keinen schlechten eindruck macht. Oder?

Noch was anderes. Wegen den Motorlagern...
Ich brauch ja folgende:

357 199 402 B
und
1H0 199 262 A

Leider gibt es das erste nicht mehr von Lehmförder. Was kann man stattdessen nehmen? Was ist gut?
Siehe hier:

link

soll ich welche von Meyle kaufen? Was ist empfehlenswert. Soll natürlich halten.

Ich glaube die Ruville sind auch ganz gut...
Denk ich werde die nehmen, und auch gleich noch das fordere mit dazu...

Müsste die 1H0199609F sein wenn mich nciht alles täuscht.

Sooo...
Ich hab jetzt mal alles soweit geordert....neue Schrauben, neuen Achsträger (den generalüberholten), und neue Motorlager (2 Lemförder 1 Ruville, leider ist das eine bei Lemförder nicht mehr zu bekommen).

Dann werden wir schon sehen was ankommt.
Der Träger wird dann auf jedenfall erst mal mit Wachs geflutet bevor er eingebaut wird...😁
Und sobald er drin ist wird er auch von unten eingesprüht....selbiges mit den Querlenkern...

Wie genau wird denn eigtl. das VORDERE Motorlager (Gummi-Metall Lager) gewechselt?
Das würde ich dann wenigstens schon mal machen wenns geht....

Das ist ja irgendwie zweiteilig hab ich gesehen. Ein Teil wird von unten angeschraubt und ein Teil von oben.

Wie genau geht man hier vor? Muss man die anderen Motorlager hierzu lösen?

Wo genau kann man den Motor anheben mit dem Wagenheber?
Mit einem Brett an der Ölwanne?

Würde den Golf dann vorne aufbocken (auf 2 Böcke stellen) und dann von unten mit dem Wagenheber ran.

Wäre für jegliche Tipps oder Anleitung die mir Zeit/Arbeit spart dankbar 🙂

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 18. Mai 2019 um 18:13:24 Uhr:


Wie genau wird denn eigtl. das VORDERE Motorlager (Gummi-Metall Lager) gewechselt?
Das würde ich dann wenigstens schon mal machen wenns geht....

Das ist ja irgendwie zweiteilig hab ich gesehen. Ein Teil wird von unten angeschraubt und ein Teil von oben.

Wie genau geht man hier vor? Muss man die anderen Motorlager hierzu lösen?

Wo genau kann man den Motor anheben mit dem Wagenheber?
Mit einem Brett an der Ölwanne?

Würde den Golf dann vorne aufbocken (auf 2 Böcke stellen) und dann von unten mit dem Wagenheber ran.

Wäre für jegliche Tipps oder Anleitung die mir Zeit/Arbeit spart dankbar 🙂

Keiner eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen