Hoppelfahrwerk / Hüpfendes Fahrwerk / Aufschauckeln im A3 ersten Baujahres
Hallo,
ich habe nun seit ein paar wochen mein A3, alles ist so weit
super.
Aber was mich stört: Bei Autobahn fahrten hüpft das Auto sehr unangenehm.
Bei den kleinsten Straßen unebenheiten schauckelt das Auto wie verückt.
In kurven liegt das Auto super nur wen´s geradeaus fährt.
Mein Auto: A3 1.6.
Kann mir jemand helfen? ist das normal? habe ich das falche Fahrwerk?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FR190
...
Überhaupt ist der ganze Vergleichstest mehr als eine schallende Ohrfeige für Audi. Ausstattungsbereinigt ist der Golf um bis zu 4800.- € (!!!!!!!!!) preiswerter als der A 3. AutoBild behauptet sogar 6500.- €; aber das ist nicht ganz fair, weil sie Äpfel mit Birnen verglichen haben (Schaltgetriebe gegen DSG). Trotzdem: Audi hat IN ALLEN BELANGEN, also auch in Bezug auf Verarbeitung, inzwischen einen Rückstand gegenüber dem Golf und das kann nur heißen: entweder schnell nachbessern (gerade beim brettharten Sportfahrwerk) oder runter mit den überhöhten Preisen.
Wird jetzt zwar immer mehr offtopic, aber Audi kann schlicht und einfach deshalb mehr verlangen, weil es bezahlt wird. Du hast ja auch einen gekauft, man hat dich hoffentlich nicht gezwungen. Die einzige Sprache, die Audi verstehen würde, wären stark zurückgehende Verkaufszahlen, aber dem ist wohl nicht so.
Ich habe bisher zwar nur Fotos vom Golf VI gesehen, aber ich muss sagen, wer es nach der 6. Auflage immer noch nicht schafft, der packt es wohl nie! 😁 Im Ernst, ich finde ihn hässlich, innen wie außen...
So, und nun wieder ontopic: Ich habe meinen A3 ohne Ambitionfahrwerk bestellt, schaun mer mal, ob der auch hüpft, wenn er denn je geliefert wird....
2479 Antworten
Hallo,
ja, dass habe ich mittlerweile auch gelesen das es diesen Umbau gibt. Klingt gut und wenn mein Abiente mit S-Line Fahrwerk hoppelt werde ich wohl das gleiche machen, obwohl ich ihn schon gerne dezent tiefer hätte. Vielleicht habe ich ja bis zum Ende Mai Glück, mal abwarten, vorher mache ich mir noch keine Gedanken ...
Wenn es dann soweit ist dann kriege ich das auch hin, da ich gute Connections zu dem Händler habe, wenn nicht platzt mir der Hals ...
so long,
Alex
@Handi und silk
Also ich habe ja einen Ambition mit Sline Fahrwerk was sehr stark hoppelt. Hatte am Donnerstag einen Termin in der Werkstatt und habe ein paar sachen beheben lassen.
Wollte ein Angebot zur umrüstung vom Sline Fahrwerk zum normalen Attraction Fahrwerk haben.
Seine Antwort nach 8 Std. war, dass er nicht weiß welche Teilenummern er dafür benötigt weil es 20 verschiedene Dämpfer und Federn gibt! Ich solle direkt mit Audi kontakt aufnehmen.
Die Antwort von Audi kenne ich aber eh schon! Vielen Dank, bla bla bla, für genauere Informationen fragen sie bitte ihren freundlichen Audi Partner!
Also ich wäre mittlerweile ja echt bereit das Fahrwerk wieder umrüsten zulassen, würde sogar dafür bezahlen, aber keiner kann mir sagen welche Teile ich dafür benötige!
Gruss Scoty81
Hallo Scoty,
Zitat:
Seine Antwort nach 8 Std. war, dass er nicht weiß welche Teilenummern er dafür benötigt weil es 20 verschiedene Dämpfer und Federn gibt! Ich solle direkt mit Audi kontakt aufnehmen.
Aber genau das ist doch die Aufgabe des Händlers. Er ist doch quasi der Vermittler zwischen mir und Audi, also soll genau dieser mir auch mein funktionierendes Fahrwerk besorgen, welches ich immerhin schon bezahlt habe.
Also wenn es bei mir der Fall sein sollte (toi toi toi), dann werde ich mich da Vorort in Rage reden. Ich habe das Fahrwerk bezahlt und es ist kaputt, also will ich ein neues und dafür gehe ich dahin wo ich den Wagen auch bestellt habe, wenn ich mich an Audi wenden soll, dann hätte ich den Wagen auch direkt dort kaufen können, dann sind Händler quasi nutzlos und ein Showroom würde alles ersetzen. Und genau so würde ich ihm das auch sagen, was soll er darauf noch antworten ?
Ich bin wirklich gespannt, Ende Mai Ambiente + S-Line Fahrwerk, vielleicht hat es Audi ja bis dahin auf die Reihe gekriegt !
so long,
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Also ich wäre mittlerweile ja echt bereit das Fahrwerk wieder umrüsten zulassen, würde sogar dafür bezahlen, aber keiner kann mir sagen welche Teile ich dafür benötige!
Ich habe genau das gleiche Problem.
@silk:
Ich gehöre sicherlich zu Deiner Definition "Ich jammere im Forum rum und fahre weiter !"
Mein Problem: ich bin auf das Auto angewiesen. Ich könnte mir wenn ich das Auto zu den üblichen Konditionen in Zahlung gebe nach 7 Monaten und 25.000 km jetzt vielleicht einen POLO mit 100 PS TDI leisten - der Rest ist einfach Wertverlust. Mein Händler ist nicht bereit, mir eine tragbare kaufmännische Lösung anzubieten.
Was tue ich ? Natürlich jammere ich hier im Forum rum und fahre trotzdem jeden Tag mit dem Foltergerät zur Arbeit.
Was tue ich sonst noch ?
1. Ich fordere meinen Händler mittlerweile schriftlich in regelmässigen Abständen auf, mir eine technische Lösung anzubieten - die Antwort: keine Freigabe von Audi, also nicht möglich.
2. Ich schreibe Drittanbieter an und bitte um Angebote zur Umrüstung. Leider gibt es für den 8P noch nicht allzu viele Fahrwerke. Derzeit das einzig konkret vorliegende Angebot beträgt incl. TÜV 1.800 €; inclusive ist dann auch der Wegfall der Herstellergarantie.
3. Ich versuche Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben: über dieses Forum und die Fachpresse (oder glaubt Ihr AutoBild und AMS würden einfach mal so über MT "Mein A3 hüpft!" berichten ????).
Natürlich müsste ich konsequenterweise das Auto sofort zurückgeben, verkaufen oder verschrotten. Das ist in der Tat inkonsequent.
Vielleicht hat jemand noch eine konstruktive Idee.
Danke !
Hallo scheller,
ich muss dir in allen Punkten rechtgeben ! Für dich würde ich dann einen Extra-Punkt einrichten :
- Ich muss damit leben, versuche eine Besserung zu finden und will alles andere ausser diesem Fahrwerk 🙂
War wirklich nicht als Kritik aufzufassen mein Beitrag, ich wollte eher mal die Leute mobilisieren die bisher noch nichts dagegen getan habe. Ich kann absolut nicht verstehen warum Audi sich nicht darum kümmert, weil es ja bekannterweise eine Lösung für das Problem gibt. Das sich Audi bei einer Rückrüstung etwas schwer tut kann ich zwar nicht verstehen, aber naja. Aber das Audi immer noch bewusst kaputte Fahrwerk einbaut, dass ist ja schon beinahe Betrug. Daumen hoch für dich und deine Mühen, nimm's mir nicht übel, ist nicht so gemeint 🙂
so long,
Alex
@Scoty81, Scheller
Ich werde am Montag mit meinem Freundlichen telefonieren und ihn bitten, die Teile für eine Umrüstung zusammen zu stellen! Es gibt vielleicht 20 unterschiedliche Dämpfer usw., aber unmöglich sollte es nicht sein! Mein Freundlicher hat einen Ambiente mit dem *neuen* Fahrwerk und anhand der Fahrgestell-Nr. kann er die Teile bestimmen!
Die müssten dann doch auch für den Ambition passen, oder?
Ich werde euch am Montag informieren und Scoty könnte die Umrüstung dann sogar bei meinem Freundlichen durchführen lassen (als kleines Dankeschön für die Arbeit)!!!
Gruss Oliver
Zitat:
Original geschrieben von silk
vielleicht hat es Audi ja bis dahin auf die Reihe gekriegt !
Du sagst es: "*vielleicht*". Ich persönlich würde mir da überhaupt keine Hoffnungen machen. Mit der derzeitigen "Kundenorientierung" von Audi: NIEMALS!
Handi
Moin Leute!!!
da ich jetzt seit immerhin drei Monaten verschiedene Audis fahre, regelmäßig bis überwiegend A3 Ambition, erst den 1,6er, seit drei bis vier Wochen 2.0 TDI möchte ich hier mal ein paar Sachen los werden:
(ich muß dazu sagen, ich bin kein Laie, allerdings fehlten mir zu Beginn der Diskussion die Erfahrungswerte mit diesem Auto)
Der A3 Ambition ist stramm, keine Frage.
Mit dem leichterem Benzinmotor mehr als mit dem Diesel.
Auf manchen Autobahnabschnitten ist der Wagen permanent in Bewegung, fühlt sich dabei aber eher unkomfortabel als unsicher an.
Ursache ist selbstverständllich die Feder-/Dämpferabstimmung.
Meist ist die Dämpfung in Relation zur Federhärte für meinen Geschmack zu weich abgestimmt. das ergibt einen Effekt wie bei billigen Tieferlegungssätzen. Erstaunlicherweise sind auch die 'Audi Sportfahrwerke' in z. B. A4 Avant Diesel (1,9 TDI, und 2,5 TDI) eher UNTERdämpft!
Das Ambition-Fahrwerk im A3 hingegen ist eher schon ÜBERdämpft!!!
Vor allem an der Hinterachse.
Kleiner Trost: Dämpfer verschleißen, durch nachlassende Dämpfer-Wirkung normalisiert sich das ganze.
Auch könnte man die Dämpfer an der Hinterachse gegen die softeren des Attraction/Ambiente tauschen.
ich bin mir sicher: das wird schon was bringen!
Moin! H.
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenA3
AUDI kann es also!
Glaub ich Dir auf's Wort. Nur: Audi WILL nicht! Eher geht das sprichtwörtliche Kamel durch's Nadleöhr als daß Audi dieses sch*** Fahrwerk nachbessert 🙁
Handi
PS: Lt. KBA-Statistik sind die Absatzzahlen des A3 übrigens von Januar auf Febraur um sage und schreibe 6,2% zurückgegangen. Na dann: weiter so, Audi! 🙁
hü hüpf
Hi Leute,
habe jetzt den A3 Ambition 2.0TDI auch mal Probe gefahren und hier kurz mein Eindruck:
Prinzipiell lag er auch auf unebener Fahrbahn und bei Absätzen recht gut, hart aber herzlich - so wie es sein sollte. Aber...
Ich hatte zwei Stellen (waren jeweils Abfahrten, einmal Autobahnkreuz, einmal Anschlussstelle), da habe ich genau das erlebt, worum es hier geht.
Ich dachte echt, ich habe Federn unterm Hinter <oink oink>. Ich hatte den Eindruck, dass auch der Sitz seinen Anteil an der offensichtlichen Resonanz hat.
Also einmal die Schleife gefahren, zurück und selbes Spiel nochmal. Jetzt nicht lachen 😉 Ich habe die Stelle also erneut durchfahren, mich nun aber einmal am Bodenblech und Lenkrad abgestützt und bin bewusst aus dem Sitz gegangen. Ergebniss - kaum Resonanzen spürbar. Brauch ich jetzt einen Schalensitz oder was? 😉
Nun gut - da bei mir eine Entscheidung noch aussteht (ob überhaupt A3 ebenso) jetzt nochmal zur vielzitierten Frage zum s-line Fahrwerk (+290€).
Ich bin verwirrt. Zum einen heisst es, dass da kein Hoppeln auftritt, zum anderen existieren Aussagen, dass es gerade wegen der Härte noch schlimmer sein soll. Was ist denn nun richtig?
Ansonsten hat er sich beim "Kreisverkehrtest" (R) sehr gut angefühlt. Machbare Seitenkräft erinnerten mich an so manche Kartsession 😉 und da war noch Luft, die ich aber nicht nehmen wollte, da ich nicht weiß wie er sich im Extrembereich verhält und das an dieser Stelle nicht testen wollte. Auf ebener Bundesstraße lag er auch prima (ist ja auch keine Kunst).
Ist zwar etwas offtopic, aber: die Kupplung. Ich weiß net - messerscharf ist die ja nicht gerade. Fühlt sich an wie meine -nun schon 220Tkm- alte Kupplung. Weich, an Steigungen leicht unrunder Lauf und einen nicht genau definierbarer "Scheitelpunkt". Achja - der Motor lief unrund, wenn das Fahrzeug bergauf steht (ganz leicht reicht schon) und mich störte, dass ich den Kupplungsfuß nicht auf die selbe Höhe wie den Gas/Bremsfuss stellen kann. Nach 3 Jahren habe ich dann wohl ein kürzeres linkes Bein 😉
bis die Tage!
ich bin auch etwas verwirrt.
Zur verwirrung betragen tut sicher auch, dass manche vom s-line-sportpaket sprechen und dann meinen sie hätten das quattro-fahrwerk drunter.
mein s-line-fahrwerk hüpft (für mich) nicht. und wenn ich bei anderen lesen dass sie es genau merken dass es hüpft dann muss ich sagen dass ich zwar sehr gut die unebenheiten der strasse mitbekomme was mir auch recht ist, aber kein hüpfen bisher...
kann vielleicht mal jemand er wirklich auch das s-line-sportfahrwerk hat und findet seiner hüpfe etwas genauer darüber berichten?
Zitat:
Original geschrieben von mango
kann vielleicht mal jemand er wirklich auch das s-line-sportfahrwerk hat und findet seiner hüpfe etwas genauer darüber berichten?
Scoty81 hat schon n-mal darüber berichtet!
Handi
Hallo Handi,
danke für den Hinweis. Scotty's hoppelt also extrem.
Wie deckt sich das mit den Aussagen hier ? Hat sich A3Olli da geirrt? Trägt leider nicht dazu bei, dass man sich sicher ist.
so long!
ps: hat schonmal jemand von den besonders engagierten Leuten darüber nachgedacht, eine FAQ zu erstellen?