Hoppelfahrwerk / Hüpfendes Fahrwerk / Aufschauckeln im A3 ersten Baujahres

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe nun seit ein paar wochen mein A3, alles ist so weit
super.
Aber was mich stört: Bei Autobahn fahrten hüpft das Auto sehr unangenehm.
Bei den kleinsten Straßen unebenheiten schauckelt das Auto wie verückt.
In kurven liegt das Auto super nur wen´s geradeaus fährt.
Mein Auto: A3 1.6.

Kann mir jemand helfen? ist das normal? habe ich das falche Fahrwerk?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FR190


...
Überhaupt ist der ganze Vergleichstest mehr als eine schallende Ohrfeige für Audi. Ausstattungsbereinigt ist der Golf um bis zu 4800.- € (!!!!!!!!!) preiswerter als der A 3. AutoBild behauptet sogar 6500.- €; aber das ist nicht ganz fair, weil sie Äpfel mit Birnen verglichen haben (Schaltgetriebe gegen DSG). Trotzdem: Audi hat IN ALLEN BELANGEN, also auch in Bezug auf Verarbeitung, inzwischen einen Rückstand gegenüber dem Golf und das kann nur heißen: entweder schnell nachbessern (gerade beim brettharten Sportfahrwerk) oder runter mit den überhöhten Preisen.

Wird jetzt zwar immer mehr offtopic, aber Audi kann schlicht und einfach deshalb mehr verlangen, weil es bezahlt wird. Du hast ja auch einen gekauft, man hat dich hoffentlich nicht gezwungen. Die einzige Sprache, die Audi verstehen würde, wären stark zurückgehende Verkaufszahlen, aber dem ist wohl nicht so.

Ich habe bisher zwar nur Fotos vom Golf VI gesehen, aber ich muss sagen, wer es nach der 6. Auflage immer noch nicht schafft, der packt es wohl nie! 😁 Im Ernst, ich finde ihn hässlich, innen wie außen...

So, und nun wieder ontopic: Ich habe meinen A3 ohne Ambitionfahrwerk bestellt, schaun mer mal, ob der auch hüpft, wenn er denn je geliefert wird....

2479 weitere Antworten
2479 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mta3


Hat sich A3Olli da geirrt?

Was die Testfahrt betrifft wohl nicht. Was das Hoppeln des S-Line-Fahrwerks allgemein betrifft wohl schon 🙁

Handi
dem die Lust am A3 und damit auch an einer FAQ gründlich vergangen ist

Wie schon in meinem vorigen Beitrag geschrieben.
Fehrler können passieren, aber es ist die Frage wie damit umgegangen wird.

Hat denn niemand eine Rechtsschutzversicherung?

Das Auto würd ich so lange in die Werkstatt stellen bis der Mangel behoben ist. Wenn man auf das Auto angewiesen ist, ist es die Aufgabe von Audi mir einen gleichwertigen Ersatzwagen für diese Zeit zur Verfügung zu stellen.
Die letzte Konsequenz wäre diese Umstände einzuklagen.

Und viele hier reden das sie sich wieder einen Audi kaufen wollen....
das versetehe ich nicht. Wenn ein Autohersteller mich so nervt, war es das letzte Auto von diesem Hersteller. Es gibt genug andere die mein Geld auch haben wollen, und die bemühen sich um den Kunden.

Bei jedem Problem sollten die Kunden konsequent vorgehen und auf ihr Recht ein mängelfreies Auto zu haben, pochen..

Frust

Ich muss meinen Frust loswerden:
bin heute die Strecke Hamburg-Münster (A1) gefahren, und das ständige Hoppeln geht mir sowas auf den Keks!!

Gestern auf dem Hinweg war es nicht so schlimm, aber man konnte wegen des Verkehrs nicht so schnell fahren.

Habe den Eindruck, dass das Hoppeln EXTREM ZUNIMMT, wenn man in den Bereich 150-180 km/h kommt.

Gestern habe ich übrigens in Bremen Zwischenstation gemacht und mir beim Opel-Händler den neuen Astra angeschaut. Vom Äußeren her gefällt mir der A3 erheblich besser, aber wenn man ehrlich ist: die Qualitätsanmutung im Inneren steht dem A3 in nichts nach. Insbesondere die COSMO-Version ist echt sportlich, einfach geil!

Die Konkurrenz holt mächtig auf, da muss Audi noch einige Anstrengungen machen, um die Kunden zu halten.

Angesichts der immer größeren Konkurrenz habe ich noch Hoffnung, dass Audi beim Fahrwerk doch noch Kulanz zeigt.

Montag fahre ich mal wieder zum Händler, meine Scheibenwischer sind defekt...

Harry

Re: hü hüpf

Zitat:

Original geschrieben von mta3


Ich hatte den Eindruck, dass auch der Sitz seinen Anteil an der offensichtlichen Resonanz hat.

Sitz *und* Fahrer. Wie ThorstenA3 schon mal ausgeführt hat (er kennt sich da aus!), handelt es sich um 2 gekoppelte schwingungsfähige Systeme (hoffentlich habe ich das jetzt richtig wiedergegeben). Natürlich spielt der Sitz da mit eine Rolle. Genauso wie das Gewicht des Fahrers. Hier machen 10 kg Unterschied schon eine ganze Menge aus. Haben wir im Januar mal gestestet.

Du magst recht haben: Wenn man sich nicht in den Sitz setzt, dann hoppelt es auch nicht. Konsequenterweise steigt man in das Auto also am besten gar nicht erst ein. Oder man baut den Sitz aus und setzt sich auf den Boden oder ein ungefedertes Brett, das man stattdessen anbringt. Auch ein Möglichkeit. Der Komfort wird dabei allerdings etwas zu kurz kommen. Wobei noch zu klären wäre, ob ein Brett ohne Hoppelei nicht komfortabler ist wie ein Sitz mit Hoppeln.

Handi

Ähnliche Themen

Re: Frust

siehe unten

Re: Frust

siehe unten

Re: Frust

Zitat:

Original geschrieben von harry-potter


Ich muss meinen Frust loswerden:
... Habe den Eindruck, dass das Hoppeln EXTREM ZUNIMMT, wenn man in den Bereich 150-180 km/h kommt....

Bei mir tritt das Hoppeln (=aufschaukelnde Schwingungen bei regelmässigen aber nur geringgradigen Bodenwellen) mit den Winterreifen bevorzugt bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten von 30 - 55 km/h und über 130 km/h auf. Offensichtlich können die Winterreifen im mittleren Geschwindigkeitsbereich das Hoppeln etwas abmildern.

Mit den Sommerreifen, die ja bald wieder drauf kommen, ist die Geschwindigkeit eigentlich egal. Die Niederquerschnitts-Serien-Reifen erlauben es bei jeder Geschwindigkeit zu hoppeln.

Diese Dinge hatten wir aber vor einigen Monaten schon ausführlich diskutiert.

Gruss

@mta3

Ja, richtig meiner hoppelt wie Sau oder besser wie Hase! 😁 Q3Olli und ich haben eine Probefahrt gemacht bei der nichts gehoppelt hat! Dies lag aber wahrscheinlich daran, dass wir zu 4 im A3 saßen und somit die Hinterachse stärker beladen war! Also wie schonmal beschrieben, ahben wir uns geirrt was das hoppeln beim SLine Fahrwerk angeht! Sorry nochmal!

Stand aber auch schon ein paar Seiten vorher!

@mango

Wie schon gesagt er hüpft! Stärker als mein Ambition! Was soll ich noch genauer erklären dabei?
Hast du noch Fragen dazu melde dich einfach!

Gruss Scoty81

Re: Re: hü hüpf

Zitat:

Original geschrieben von Handi


Sitz *und* Fahrer. Wie ThorstenA3 schon mal ausgeführt hat (er kennt sich da aus!), handelt es sich um 2 gekoppelte schwingungsfähige Systeme (hoffentlich habe ich das jetzt richtig wiedergegeben).
Handi

Ob ich mich damit auskenne 😁 - ist eine Weile her, dass ich sowas selbst gerechnet habe. Autos konstruiere oder baue ich jedenfalls mal nicht 😁

Einfach gesprochen handelt es sich beim "Versuchsaufbau A3-Ambition und Fahrer im Sitz fährt über mehr oder minder regelmäßige Bodenwellen" um ein sog. "gleichmäßig angeregtes gekoppeltes Pendel".

Das kritisierte Fahrwerk an sich ist meines Erachtens nach gar nicht so schlecht, es ist halt für ein Serienfahrwerk bretthart - so noch kaum dagewesen. Gut, die Dämpfer-Druckstufe könnte m. E. nach ein wenig weicher sein, die Dämpfer-Zugstufe dagegen ein wenig härter und auch schneller ansprechend, das im Bezug auf die bekannt durchaus harten Federn. Das ist jedoch meine Ansicht. Etwas Toleranz hier und da erklärt m. E. nach alle vielschichtigen Meinungen, die hier im Forum über das Fahrwerk geäußert wurden.

Die Sitze sind selbstverständlich auch sehr gut (es sind übrigens auch federnde Komponenten drin 🙂 ).

Die herbe Komplexität des Themas baut sich m. E. nach wegen dem o. g. angeregten gekoppelten Pendel auf. Wirklich unglücklich: Übliche Wellen auf üblichen Autobahnen (z. B. 130 km/h und dann ca. 10-12 m Abstand) und ein Gewicht des Fahrers von ca. 85 kg - "schon kann der Versuchsaufbau in Resonanz geraten". Das Band hierfür ist eng. Das kann zu gewichts(verteilungs)abhängigen und subjektiven Meinungsunterschieden führen: Ein Teil des Versuchsaufbaus ist ja aus Fleisch und Blut!

---> Das Problem ist aus rein technischer Sicht mehr-(viel)schichtig und wahrlich nicht trivial. Meiner Ansicht nach ist es aber technisch lösbar! Meine hier bereits geschilderten, wirklich guten Erfahrungen, mit einem Ambiente neuester Bauart, der auch hart gefedert ist, untermauern dies.

M. E. nach könnte das angeregt gekoppelte Pendel der unterschätzte Schlüsselfaktor dieses bald aus allen Nähten platzenden Forums sein....

Einen guten Start in Eure neue Woche
Ta3

In Anlehnung an die weisen Worte von ThorstenA3 hier noch einmal die Auszüge aus den Mails von EIBACH, wodurch diese bestätigt werden.
Die drei Textpassagen stammen aus mehreren Mails, und wurden von mir in sinnvoller Weise aneinandergereiht:

Die Abstimmungsprobleme der Audi AG beim Serienfahrwerk sind auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Nach unseren Erkenntnissen liegt das Hauptproblem weniger in der Wahl der Federraten, sondern vielmehr in der Zug- und Druckstufenabstimmung der Seriendämpfer.

Unsere Fahrversuche haben gezeigt, dass der (zu straffe) Seriendämpfer von Audi mit unseren Federn schon etwas besser funktioniert, als mit den Serienfedern (bedingt durch eine ca. 30% höhere Federrate).
Gänzlich abstellen läßt sich das Problem aber nur mit Austausch des kompletten Fahrwerks.

In unserem Hause haben wir zudem einen Sportdämpfer (Pro Damper) entwickelt, der eine optimale Ergänzung zu den o.g. Tieferlegungsfedern darstellt und entsprechend abgestimmt ist. Diese Dämpfer bzw. Komplettfahrwerke werden ab etwa Ende April/Anfang Mai lieferfähig sein!

LG

Hoppelstrecke

Hallo Leute,

war am Samstag auf dem Rückweg aus dem Raum
Stuttgart in Richtung Frankfurt am Main.

Alle Ambition-Fahrer die der Meinung sind, dass die Karre nicht hoppelt, sollten mal das Stück A5 kurz vor dem Walldorfer Kreuz austesten.

Ich konnte auf Grund der Verkehrssituation laut Tacho 110 km/h fahren und meine Brotzeit die ich ca. 1 Stunde vorher genossen hatte, ist mir fast hochgekommen.
Mußte danach eine Pause einlegen, dass sich mein Magen wieder beruhigt hat.
Wie wärs mit ner Klage gegen Audi mit dem Thema:
"Dauernde Übelkeit wegen Fahrwerksresonanzen"

Ich bleibe an der Sache dran und versuche über meinen Rechtschutz ein Gutachten zu erstellen.

Bis bald

Nick176

Dazu nur kurz: An die A5 kurz vor Walldorf kann ich mich auch noch gut erinnern. Ich muß Dir sagen, daß schon mein alter 8L auf diesem Teilstück Probleme hatte, zwar kein Aufschaukeln, aber Komfort kannst Du auf diesem AB-Abschnitt m.E. nicht erwarten. Und dann hört man immer in der Werbung: Wir können alles, außer Hochdeutsch (und Autobahnen bauen 😁 ).

Gruß, Testsieger

@toofastforyou
Bei den Textpassagen darf man nicht vergessen, dass Eibach ja auch Geld verdienen will. Wenn die dann hören, dass sich Unmut über das Audi-Fahrwerk breit macht, springen die natürlich gerne auf diesen Zug auf.
Also auf Objektivität von Eibach darfst Du da nicht hoffen.

Gruß
zweter

@ zweter

Das mit der Objektivität mag schon stimmen, aber

1. haben sie im ersten Mail schon geschrieben, dass man das Hoppeln auch alleine mit Ihren Federn nicht ganz wegbekommt

2. steht ja mittlerweile fest, dass es ein Abstimmungsproblem der Dämpfer/Federkombination von Audi ist

3. bin ich grundsätzlich der Ansicht, Audi hat das Problem kostenlos zu lösen, sollte dies aber

4. nicht der Fall sein, muss ich mein (Firmen-) Auto trotzdem noch fast drei Jahre fahren, und dann fehlt mir die Einsicht, Audi für das Attraction/Ambiente Fahrwerk nochmal Geld in den Rachen zu werfen, und

5. wenn sich das Abstellen der Hoppelei mit einer Tieferlegung verbinden lässt, soll es mir nur recht sein.

LG

Insbesondere die Punkte 3, 4 und 5 sollten auch für alle Serienfahrwerks-Geschädigten als Alternative in Betracht gezogen werden. Auch wenn es für das alte Attraction-Fahrwerk nun eine offizielle Nachrüstlösung seitens Audi gibt: Daß diese 350 Euro kosten soll, die im Endeffekt erstmal in die Tasche Audis fließen, zudem wahrscheinlich dazu dienen sollen, möglichst viele Kunden von einem Fahrzeugumbau abzuschrecken (wäre es kostenlos, würde wahrscheinlich jeder sein Fahrwerk nachrüsten lassen wollen), finde ich unerträglich und ist ein klares Fehlverhalten gegenüber Kunden, für das Audi in Zukunft noch die Rechnung zu zahlen haben wird. Ich sehe das so: Erst ein mangelhaftes Produkt ausliefern, dann für die Nachbesserung noch Geld verlangen. Unglaublich!

Gruß, Testsieger

Deine Antwort
Ähnliche Themen