honda s 2000 turbo

Honda

http://www.ozracing.com/ger/events/index.php?item=11

ohne worte...

45 Antworten

@ Ricky2000
Gewicht = 1kg
Kraft die dieses Gewicht ausübt = 9,81 N (auf der Erde😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Type-R


@ Ricky2000
Gewicht = 1kg
Kraft die dieses Gewicht ausübt = 9,81 N (auf der Erde😉 )

Hab ich was anderes gesagt?

Gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Wenn sich für dich etwas komisch anhört, dann kannst du auch einfach nachfragen. Dein Posting oben ist einfach nur unverschämt. Die Konvertierung der Einheiten interessiert niemanden, es war gefragt wieviel Nm 45KN(kgm) sind, und genau den Wert erhält man, wenn man die Angabe in KN mit 9,807 multipliziert.

bleib mal locker!

ich dachte du wärst hier der, der so bedacht auf korrekte wissenschaftliche ausführungen ist, jedenfalls waren deine beiträge ja nicht von schlechten eltern. da hat sich dagegen das letzte posting angehört wie n schlechter scherz, weil uns sowas früher immer von unseren lehrern eingetrichtert wurde, immer auf die einheiten zu achten ... und inner uni schließlich so weitergegangen ist. war ja kein angriff auf deine person und nicht als solche zu werten.

Schau mal, die Frage war, wie man von KN auf Nm kommt und da habe ich einfach den betraglichen Umrechnungsfaktor genannt. Was nützt es da, wenn ich mit Trägheitsmoment der Drehung in kgm²/s² ankomme? Dann kann sich immer noch keiner etwas darunter vorstellen. Und dass ich mich darüber lustig gemacht habe, wenn jemand eine Rechnung abkürzt, hast du sicher noch in keinem meiner Postings gelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Die Gewichtskraft von 1kg ist natürlich ca. 9,81N. Dass man damit keine Kraft angeben sollte, ist klar. Er hat es aber getan.
Viele Grüße

@ Ricky2000

Ja, du hast etwas anderes gesagt. Es gibt leider keine Gewichtskraft. Und mit der Maßeinheit N (=Newton) wird die Kraft angegeben, mit kg (oder g, mg, etc.) das Gewicht! 😉

Ist jetzt auch nicht persönlich gemeint, ich denke nur hier sind sehr viele Leute schon verwirrt genug!

Die Tatsache die nun herausgefunden wurde ist doch, dass auf der Seite kein Unsinn steht, da 45KN~450NM sind!

Du brauchst mir nichts vom Unterschied zwischen Gewicht, Kraft, Energie… zu erzählen.
MIR ist klar, dass 9,81N die KRAFT sind, die eine MASSE von 1kg ausübt.

Egal jetzt, der Thread wird langsam affig, wenn jeder jetzt noch irgendwen wegen irgendwas korrigieren will 🙂.

Und auf der Seite steht Unsinn, weil Drehmoment in NM (F in N * 1m) angegeben wird und in nichts anderem. Wieviel NM 1KN sind haben wir ja auch geklärt, also ist das Thema eigentlich durch 🙂.

Zitat:

Bei dem Turboumbau hier geht ihm spätestens ab 6350 U/min die Puste aus,

hi baloo , kannst du dich noch dran erinnern ....

das thema hatten wir mal bei den ctr als mal einer turboaufladen wollte ...

ich hab damals behauptet das im vtec bereich wegen der hohen ventilüberschneidung der ladedruck und die leistung an sich zusammenbrechen würde .....wenn er die serienmässigen steuerzeiten beibehält .

nun bist du ja der gleichen meinung .....

wie kommt´s ?

aber egal .

ein extrem guter sauger wird NIE ein extrem guter turbomotor sein .
1. ist der s2000 motor reibungsminimiert ,wegen der hohen drehzahlen hat er schmale hauptlagerschalen und geringe bewegte massen .beides sind GIFT für ne aufladung
2. die kurzhubcharakteristik des motors führt zu extrem ungleichmässigen ladedruck aufbau , das könnte man höchstens durch ne komplizierte krümmeranordnung kompensieren .aus diesem grund sind fast alle aufgeladen motoren mit abgasturboladern mximal quadrathuber....es sei denn man scheisst drauf und geht nur auf die reinen endwerte .laufkultur quasi nicht vorhanden
3. die steuerzeiten des originalmotors sind aus obengenannten gründen VÖLLIG unbrauchbar für ne aufladung.
4. macht man die komponenten stabil für die hohen zündrdücke eines turbos ist essig mit extremer drehzahl , zumindest auf basis der schmalen lagerschalen im block .
wie die kühlung im motor drauf reagiert ist nochmals ein anderes thema .
5. will man die charakteristik des motor´s beibehalten und hat es tatsächlich geschafft die steuerzeiten anzugleichen , wird man seine liebe not haben eine turbine mit dem passenden kennfeld aufzutreiben das auch ein band von ca 5000 touren hat.
hier hat man ein weiteres dillema .
wird der druck bei hoher drehzahl gehalten , braucht man recht hohe drücke um die füllung bei hohen drehzahlen sicherzustellen , aber die passende turbine währe recht groß und damit träge ....was bedeutet das der motor untenraus nie mehr aus dem quark kommt .....weil er eben als 2 liter nicht genügend abgasenergie zur verfügung stellen kann um die monsterturbine bei kleinen drehzahlen am laufen zu halten .
hätte er ansprechenden druck unten raus , wird die turbine recht schnell an die stopfgrenze kommen und spätestens beim vtec bereich mit der scharfen steuerzeit und der größeren überschneidung jämmerlich in sich zusammenbrechen .

in der jap. gt serie sind doch damals die supra mit dem celica rallye motor ohne begrenzer auf ca 500 pferde gepusht worden .....
da wurden extrem aufwendige ladedrucksysteme mit großen ladern und recht zahmen steuerzeiten gefahren .
ohne nw verstellung war aber auch hier vor 2500 und nach 6500 touren essig .....
ergo -----> entweder die leistungsangaben für das auto sind absolut übertrieben , oder die karre läuft bschissen .

Cool, endlich mal ne technisch wirklich interessanter post, find ich.
Ich hab da mal ne Frage zu: wie sieht das denn beim Skyline-Motor aus? Soviel ich weiss, ist das n 3,5 liter V6 Motor mit Turboaufladung. Weiss jetzt nicht genau, wieviel dat Ding macht, glaube Serie war 280 PS oder mehr.
und ist in dem Vspec-Skyline ein andere Motor?

Zitat:

Original geschrieben von edgar


hi baloo , kannst du dich noch dran erinnern ....
das thema hatten wir mal bei den ctr als mal einer turboaufladen wollte ...

ich hab damals behauptet das im vtec bereich wegen der hohen ventilüberschneidung der ladedruck und die leistung an sich zusammenbrechen würde .....wenn er die serienmässigen steuerzeiten beibehält .

nun bist du ja der gleichen meinung .....

wie kommt´s ?

Das mit den 6350 U/min war keine generelle Aussage. Ich hab nur für die 400PS/450Nm ausgerechnet, wo das maximale Drehmoment spätestens erreicht wird und wie stark es danach mindestens abfallen muss um nicht über 400PS zu kommen. Was da rauskam hatte mit der Leistungsentfaltung eines S2000 nichts mehr zu tun.

Damals ging's um nen ITR. Ich glaube immer noch, dass man einen Turboumbau bei VTEC-Motoren vernünftig zum Laufen kriegen kann, solang man sich bei der Abstimmung auf die zweite Nocke konzentriert und evtl. den Umschaltpunkt runtersetzt. Beim S2000 z.B. hätte man selbst ohne eine Änderung des Umschaltpunkts schon 3000 U/min im Bereich der scharfen Nocke zur Verfügung. Dass viel Überlappung da ist, würde ich nie bestreiten, aber wenn man schon Unsummen für einen Turboumbau ausgibt, sollten ein verstellbares NW-Rad oder wenn nötig zahmere Nocken das Budget nicht sprengen.

Ob es Absicht war weiss ich nicht, aber für mich klingt das so, als hätte der Tuner einen kleinen Lader verbaut und dann über viel Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich die Leistung geholt, statt die Sache grössenmässig an den oberen Bereich anzupassen. Die Drehmomentangabe lässt auf über 1 bar schliessen und wenn man sich dann die Leistungsausbeute ankuckt, erinnert der Verlauf der Drehmomentkurve wahrscheinlich eher an einen Turbodiesel.

Zitat:

Original geschrieben von b4ndi7


Cool, endlich mal ne technisch wirklich interessanter post, find ich.
Ich hab da mal ne Frage zu: wie sieht das denn beim Skyline-Motor aus? Soviel ich weiss, ist das n 3,5 liter V6 Motor mit Turboaufladung. Weiss jetzt nicht genau, wieviel dat Ding macht, glaube Serie war 280 PS oder mehr.
und ist in dem Vspec-Skyline ein andere Motor?

Der alte Skyline hatte einen 2.6L R6 (RB26DETT) mit zwei Turbos. Davon gab's auch eine 2.7L Version. Der neue Skyline(gibt's den schon?) teilt sich die Plattform mit dem 350Z und kriegt soviel ich weiss den 3,5L V6 ohne Turbo(VQ35).

wie der tuner hier allerdings mit nem kleineren lader das monsterdrehzahlband überbrücken will ????

ich behaupte jetzt mal einfach ganz frech .....

dieser s2000 mit turbo ist in seinen topwerten an und für sich zu definieren .
laufen wird er recht beschissen , ob er säuft wie ein loch und ähnliches sei mal dahingestellt .
in der summe seiner eigenschaften und seine grundcharakters beraubt ( vermutlich ) ist das nen sauteure verschlimmbesserung auf ganzer linie .

mit 300 ps bei ca 10.000 und ca 250 nm bei vtec zuschaltung währe eine verstärkung des grundcharakters.

so als gegenpart zum z3 m roadster .......mit turbo währe er ein gegenpart zum 500er sl.....
vom fahrcharakter her .
@b4ndi7 : vergiss den skyline , wird nciht mehr produziert und der reihen 6er ist ja auch schon in der gt serie in die tonne geflogen .
serie war wie in japan üblich auf 280 pferde begrenzt ..und so weiter .
btzw: vergesst endlich die ganzen 1000 ps umbauten von den tunern !
der von blitz hielt in vollast seine 890-950 ps so um die 23 sekunden aus bevor es ihn zerissen hat , und der motor kostet in der version mehr als ein chiptuning .
real sit bei dem motor standfest bei ca 400 ps schicht im schacht ......bei der größe eines 5er bmw´s
und in serie ( von mir aus auch mit 400 ps ) ist er dem m5 unterlegen , scheiss auf alles was tuningmagazine sagen !

Würde ich auch so sagen. Der Lader ist zu klein und der Ladedruck zu hoch. Nach meinem Geschmack wäre ein Umbau mit weniger Ladedruck(0,6 bar oder so), nicht so stark reduzierter Verdichtung und einer relativ grossen Abgasturbine. Damit würde der Motor im Bereich der ersten Nocke nicht komplett verstümmelt und der Ladedruck würde erst später einsetzen, dafür aber im oberen Bereich durchhalten.

Wenn man mal ehrlich ist, spielt sich beim S2000 unter 5000-6000 U/min eh nicht viel ab, so dass man den Bereich zumindest für die Entwicklung der Leistung vernachlässigen kann. Mit einer leicht reduzierten Verdichtung wäre er dort zumindest noch fahrbar und würde auch nicht unkontrolliert saufen.

Ein Bekannter von mir baut elektronische Ladedruckregler, die man für jeden Gang individuell einstellen kann. Sehr schön wäre es, wenn man den VTEC Umschaltpunkt z.B. auf 5500 U/min einstellen könnte und den Boostcontroller so einstellen, dass er kurz vorher den Wastegate zu macht. Meinetwegen zweiten Gang bei 4800 U/min und im sechsten bei 5450 U/min oder so. Damit würde man verhindern, dass der Ladedruck beim Umschalten einbricht und der Turbo erst wieder Drehzahl aufbauen muss.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Würde ich auch so sagen. Der Lader ist zu klein und der Ladedruck zu hoch. Nach meinem Geschmack wäre ein Umbau mit weniger Ladedruck(0,6 bar oder so), nicht so stark reduzierter Verdichtung und einer relativ grossen Abgasturbine. Damit würde der Motor im Bereich der ersten Nocke nicht komplett verstümmelt und der Ladedruck würde erst später einsetzen, dafür aber im oberen Bereich durchhalten.

Wenn man mal ehrlich ist, spielt sich beim S2000 unter 5000-6000 U/min eh nicht viel ab, so dass man den Bereich zumindest für die Entwicklung der Leistung vernachlässigen kann. Mit einer leicht reduzierten Verdichtung wäre er dort zumindest noch fahrbar und würde auch nicht unkontrolliert saufen.

 

Aber das Problem könnte doch sein, dass der Motor hohe Drehzahlen + hohen Ladedruck gleichzeitig nicht verkraftet, oder?

Deswegen ja auch nur wenig Ladedruck. Damit kommen zwar keine 400Nm raus, aber ein Drehmomentmonster ist der S2000 ja sowieso nicht. 300Nm und 350PS oder so wäre immer noch sehr respektabel.

hiho

wer immer noch glaubt, S2000 und Aufladung harmonieren nicht, lese sich bitte den Erfahrungsbericht von ThomasG aus dem S2000 Forum durch.

http://www.tf4u.com/.../index.php?...

is allerdings kein Turbo sondern ein Comptec Kompressor Umbau, was imo für den S2000 am ehesten zu empfehlen ist.

AlexX!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen