Honda = Qualität !

Honda

Hallo,

nach einer Untersuchung einer englischen Versicherung aus dem Jahr 2005 stehen gebrauchte Hondas an der Spitze der Zuverlässigkeit.

Festgehalten wurde von der Versicherung, wie oft eine Gebrauchtwagen-Versicherung (die beim Kauf eines gebrauchten PKW vom Neuwagen-/Gebrauchtwagen-Händler bezahlt wird) in Anspruch genommen werden musste. Auf diese Weise ermitteln die Versicherer die Höhe derartiger Versicherungsbeiträge.

Obwohl ich denke, da sind sicher nur die großen Probleme enthalten (wer nimmt diese Versichung in Anspruch, wenn ein Birnchen durchbrennt oder die Bremsbeläge erneuert werden müssen), bestätigen sie doch die althergebrachten Meinungen und Vorurteile über die zuverlässigen Japaner und die schrottigen Franzosen/Italiener.

Gruß
kauftnix

48 Antworten

Der alte wurde nur nicht verkauft weil er als fünftürer wie ein mini van aussah also überhaupt nicht civic like.
Der neue geht meines wissens nach ganz gut.

Ford hat zwar einen großen Mazda-Anteil, aber der Mazda 3 wird z.B. noch in Japan gebaut - entsprechend gut ist die Qualität. Mein 626 GE wurde übrigens in den USA zusammengebaut - läuft und läuft und läuft, hat bei 160.000 noch die ersten Bremsscheiben usw. usf.

Nach den unsäglichen Problemen mit einen 121, der ein Fiesta war, hat Mazda gelernt, sich mehr auf sich selbst zu verlassen und Ford weitestgehend draußen zu lassen. Der 121/Fiesta war absoluter Murks, aber für Mazda extrem teuer, weil Mazda im Gegensatz zu Ford 3 Jahre/100.000km Garantie gegeben hat.

Trotzdem wird das nächste Auto ein 06er Civic :-): die ideale Mischung zwischen Familienkutsche und Kompaktfahrzeug.

Der Vorgänger vom jetzigen neuen Civic war wohl eher ein Flop. Das Design hat mir persönlich auch nicht unbedingt zugesagt. Hätte mir von diesem Gesichtspunkt aus den 3-Türer gekauft, tendiere aber grundsätzlich zu 5-Türern.
Und beim neuen Civic ist es ja so, daß er auf den ersten Blick wie ein 3-türiges Coupé aussieht und doch ein 5-Türer ist, der auch genug Platz für eine Kleinfamilie bietet.
Das finde ich genial und war sicher auch ein Mitgrund, wieso ich mich für den neuen Civic entschieden habe.
Der Citroen C 4 war übrigens auch ein Thema für mich (allerdings nur der Coupé und da hakt es wieder bei den 3 Türen...), aber nachdem ich gelesen habe, dass es mit dem C 4 irrsinnig viele Probleme geben soll, bin ich im nachhinein froh, daß ich mich anders entschieden habe. Obwohl ein Kumpel von mir einen Citroen Coupé C 4 (109 PS Benziner) fährt und total happy damit ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bender57


Der alte wurde nur nicht verkauft weil er als fünftürer wie ein mini van aussah also überhaupt nicht civic like

Nicht nur der fünftürer!! 😁!!

Cool wie du schreibst: Er wurde "NUR" nicht verkauft wegen blabla bla.......

Ach soooooooo! Na dann ist ja aller paletti! Der grund zählt ja nicht oder!!!

Ähnliche Themen

langt doch als Grund oder etwa nicht?

Gegenfrage: Warum verkauft sich der VW Golf V im Vergleich zu seinen Vorgängern so mies?

(Antwort: Vielleicht benützen immer mehr Leute beim Autokauf ihr Gehirn).

;-)

Was man bei solchen Statistiken auch immer einbeziehen muss ist die Art der Autos, die Laufleistung und das Besitzerprofil.

Soll heissen: An einem Honda Jazz kann im Vergleich zu einem vollausgestatteten 7er BMW nicht wirklich viel kaputtgehen, der durchschnittliche Passat TDI hat nach 5 Jahren sicherlich doppelt so viel gelaufen wie der durchschnittliche Jazz, und der durchschnittliche Porsche-Käufer ist wahrscheinlich auch etwas kritischer was ein qietschendes Pedal angeht als z.B. ein Landwirt mit Subaru.

Was für einen grossen Einfluss das Besitzerprofil auf die Zuverlässigkeit hat, sieht man wunderbar bei einigen US Herstellern, die ein Modell leicht abgewandelt unter mehreren Namen verkaufen. Die Rentnermarken von GM und Ford (Buick und Lincoln) sind laut J.D. Power z.B. auf Lexus-Niveau, während Chevy und Ford nur im Mittelfeld zu finden sind. Haargenau dieselben Autos, nur andere Käufer.

Soll natürlich nicht heissen, dass Japaner nicht sehr sehr zuverlässig sind, aber ist halt alles relativ.

zum brera das war der 2,2 und der ging für 185ps gar nicht...bei fast 1,7t aber auch kein wunder wieso baut alfa sowas?
der hatte sechs gänge und war bei 100km/h im sechsten auf 3100 touren das ist echt arm -wenn wenigstens leistung dahinter stecken würde okay aber so ..das ist wie gewollt und net...
honda war qualitätsmässig schon immer sahne und das bei gemischter kundschaft würd ich mal sagen allein das geräusch wenn man dir tür beim neuen civic schliesst ist geil najo bei mazda weiss ich net so richtig und toyota fahren warscheinlich überwiegend familientypen...

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


najo bei mazda weiss ich net so richtig und toyota fahren warscheinlich überwiegend familientypen...

Ist ein Irrtum. Bei beiden Marken sind die "Benutzer" gut gemischt, da beide Marken sowohl sportliche, als auch familientaugliche Autos im Programm haben.

Toyota ist in Zuverlässigkeit/Zufriedenheit der Kunden eigentlich fast immer Nr.1, dicht gefolgt von Mazda. Dann etwas dahinter aber immernoch spitze die anderen japanischen Marken.

Die Käufer japanischer Fahrzeuge denke ich zumindest sind sehr kritisch, schließlich eilt der Ruf der Zuverlässigkeit voraus, und da erwartet man auch, dass alles hält. Ich kenne Leute, nichtjapanischer Fahrzeuge, die finden es normal, dass man aus Vorsichtsgründen den Zahnriemen schon alle 60 000 km wechseln muss und mit der 3. Lambda-Sonde fahren. Fahrer japanischer Käufer werden ja schon kritisch/misstrauisch, wenn das Auto im Winter ne Zehntelsekunde später anspringt, als gewohnt, um es mal spitz zu sagen 😉 😁

Denke also gerade bei japanischen Fahrzeugen ist die Erwartung der Kunden hinsichtlich Qualität/Zuverlässigkeit höher, als bei den Marken, die vielleicht nicht so ruhmreich abschneiden.

Zitat:

Original geschrieben von Bender57


Alfa will ich mir nicht leisten denn die Gurken sind so klein geschnitten, dass nur der durchschnittsitaliener mit ca. 1,5m reinpasst 😁
Außerdem ist die qualität fürn Ar$(H.
Ich bin viele Alfas gefahren weil einige in meinem Freundeskreis welche hatten.
Keiner von denen hat sich je wieder einen gekauft denn die Werkstattaufenthalte waren nicht mehr zu ertragen.
ständig irgendwelche Problemchen wobei ich sagen muss, dass sie die Autos neu gekauft hatten!!!
145, 147, 159 und einen gtv

was du ein mist brabbelst...sicher noch nie in nem alfa gesessen 😉

Qualität hin oder her ...

In Österreich bekomme ich OHNE AUFPREIS 8 Jahre (oder 150.000 km) Garantie auf meinen neuen Civic. Und zwar auf Motor, Getriebe, Achsantrieb, Lenkung und Elektronik! Einzige Bedingung dafür ist, daß ich die Wartungen gemäß Serviceheft immer in einer autorisierten Honda-Werkstätte durchführen lasse, was ich jedoch ohnehin vorhabe.

Bei VW bekomme ich 2 Jahre (mehr nur mit Aufpreis) - muß ich da echt noch überlegen, in welchem Auto ich mich da "sicherer" fühle?

Die 2 Jahre Garantie von VW sind alibimäßig, denn normalerweise hat man innerhalb dieser 2 Jahre kaum etwas Auffälliges und wenn doch, dann ist das Auto sein Geld nicht wert und erst recht Argument dafür, dass man sich nach einem zuverlässigen Honda umsieht.

Außerdem denke ich, dass die Qualität der deutschen Marken mal vorhanden WAR, es heute aber kaum noch Unterschiede zu billigeren Autos gibt. Vor allem können sich die Deutschen in punkto Kundenservice und Zuverlässigkeit ein schönes Stück von den Japanern abschneiden.
Ich rede hier bewusst von den Japanern, denn ich glaube nicht, daß alles gleich gut ist, das aus dem asiatischen Raum kommt. Zum Beispiel kaufe ich mit ruhigem Gewissen einen Honda, aber bei Koreanern wie Kia oder Chevrolet wäre ich schon mal eine Spur vorsichtiger, denn die erreichen sicher noch nicht den Level von Japanern wie Honda oder Toyota.

Für mich ist es kein Geheimnis, dass sich der VW Golf V mies verkauft. Das liegt zum einen wahrscheinlich an seinem konservativen Design (ein voller Kartoffelsack hat mehr Anziehungskraft - meine persönliche Meinung!), aber zum anderen auch am Preis-Leistungsverhältnis. Die Leute wollen mehr Auto für weniger Geld, beim Golf ist es so, daß man eine Menge Geld hinblättern muß, damit man mal eine Ausstattung hat, die diesen Namen auch verdient.

Das mit den 8 Jahren Garantie ist Blödsinn. Die Honda Garantie beträgt in Österreich 3 Jahre / 100TKm.

Die 8 Jahre gelten nur für ein paar Teile, die eh nicht kaputtgehen (auch nicht bei VW), und selbst dann zahlen sie nur das Material. Wer die "Garantie" wahrnimmt, zahlt unterm Strich drauf.

Wovon redest du bitte?

Die Garantie beträgt in Österreich zuerst 3 Jahre (100.000 km) und wird nach Ablauf dieser 3 Jahre um weitere 5 Jahre (oder 150.000 km) verlängert.

Motor, Getriebe, Achsantrieb, Lenkung und Elektronik sind sehr wohl Dinge, die kaputt gehen.

Wo soll ich bitte draufzahlen, wenn die 8 Jahre Garantie GRATIS sind? Soll ich davor Angst haben, dass ich etwas geschenkt bekomme?

Manchmal hab ich das Gefühl, die Käufer diverser deutscher Karossen sind froh, wenn sie das Geld los sind.

Zitat:

Original geschrieben von system8


was du ein mist brabbelst...sicher noch nie in nem alfa gesessen 😉

Was heißt hier Mist? und diesen smiley kannst Du Dir auch sparen!

Ich sage nur meine Meinung.

Diese Gurken sind zu klein und ich bin einige Alfas gefahren um das beurteilen zu können. Nicht umsonst wird in fast jedem testbericht erwähnt, dass die Autos zu klein sind.

Wenn du so klein bist und dich in dem Teil wohl fühlst schön für dich.

Außerdem ist die Qualität auch nicht die dollste Das sind alles Erfahrungen aus meinem Freundeskreis und ich habe ja selbst gesehen wie oft die Autos in der Werkstatt waren.

Die besagten Fahrer fahren jetzt Mini, A-Klasse und zwei Hondas OHNE!!! Probleme.

du hast z.b. den 159 aufgeführt - ich glaube nicht, dass ein verwandter oder wer auch immer schon einen 159 fährt 😉 den gibts nämlich noch nicht so sehr lange, die werden gerade erst ausgeliefert. der 147 hat kopffreiheit für 2m männer und im GTV sitze ich mit 1,81cm (immer noch über dem dt. durchschnitt) auch sehr gut...

dass die sitzposition im 159 oder 147 in testberichten gerügt wird stimmt nicht.

eine qualitativ gleiche innenausstattung wie in den neuen alfas musst du z.b. bei honda lange suchen von wegen lederüberzogene amaturen und so...
die bisherigen v6 alfa motoren halten weit über 300.00km (werden schon seit 25 jahren verbaut), die diesel gehören mit common rail zu den modernsten aufm markt. um was zu den neuen benzinern sagen zu können isses zu früh...

sorry - deine aussagen wirken wie stammtischgelaber - kein fakten nur plattitüden

Deine Antwort
Ähnliche Themen