Honda Jazz IMA 2011 Hybrid
Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:
Beste Antwort im Thema
Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...
1749 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Der Elektromotor ist bei Honda bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn gar nicht mehr aktiv, weil es einfach nichts bringt.
Das ist nicht ganz richtig.
Der Elektromotor ist sehr wohl noch aktiv, wenn man z.B. von 130 auf 140 zügig beschleunigt oder mit 140 eine Steigung auf der AB hochfährt schiebt er mit. Wenn man vom Gas geht arbeitet er auch bei höherer Geschwindigkeit als Generator zum Laden des Akkus.
Natürlich arbeitet bei gleichbleibender Geschwindigkeit nur der Benziner. Es gibt also durchaus auch Effekte aus dem Hybridantrieb auf der AB.
Viele unterschätzen, dass der EMotor im Jazz sofort bis zu 78 Nm zusätzlich bereitstellt. Kann man oft an Ampeln im Stadtverkehr erleben.
Fakt ist, das ich sowohl mit dem Civic Hybrid als auch mit dem Jazz Hybrid den geringsten Verbrauch aller seit 1968 von mir gefahrenen Fahrzeugen habe. Am geänderten Fahrstil/-profil dürfte es nicht liegen. Oft sind skeptische Mitfahrer vom Hybridantrieb angenehm überrascht.
Sprecht mal z.B. mit Berliner Priustaxlern, die können ein Lied davon singen.
Der Hybrid bringt noch eine Menge auf der Autobahn. Ich habe ja den direkten Vergleich mit meinem Vorgänger-Civic, der bei gleichem Gewicht und 99 PS, bei gleichzeitig besserem CW-Wert und 6-Gang-Getriebe 0,5-0,7 Liter mehr verbrauchte. Und das bei Geschwindigkeiten zwischen 130-150 km/h.
Also trotz Automatik ist der Hybrid immer noch sparsamer. In der Stadt ist der Unterschied in der Tat noch um einiges größer.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Ich habe mal ein paar Beiträge editiert.Ich möchte alle Beteiligten (insbesondere Omicron7) bitten, sachlich zu diskutieren und auf persönliche Angriffe und Beleidigungen zu verzichten.
Bei omicron7 handelt es sich um den ehemals bekannten a_priori (der vorher auch schon unter anderen Namen unterwegs war), der schon in gleicher Art mehrfach hier mitgewirkt hat. Auch da musste ein Moderator schon eingreifen.
Es ist schade, dass solche Leute nicht generell aus einem Forum ausgeschlossen werden können.
Nun ja, größtenteils wurden die Beiträge ja schon ignoriert. Immerhin waren diesmal auch einige sinnvolle dabei.
Hier mal ein paar Grafiken aus einem Prospekt zum Honda Jazz Hybrid.
Einmal der Vergleich zwischen dem regulären 1.5er Benziner (in Deutschland bisher nicht erhältlich) und dem 1.3er mit IMA.
Die zweite Grafik als Vergleich der Drehzahlen bei der CVT- Automatik beim Hybrid und dem Jazz mit regulärem Antrieb.
Ähnliche Themen
Hallo HungryEmc2,
Die gepunktete Drehmomentkurve des 1.3 IMA sieht merkwürdig aus. 2 Maxima sind eigentlich charakteristisch für eine vtec-Maschine. Aber die hat der aktuelle Hybrid doch gar nicht. Die Kurve der l13a DSI-Maschine auf http://asia.vtec.net/Series/FitJazz/lseries/index.html sieht anders aus. Naja, vielleicht stimmt sie ja in Summe mit der E-Maschine.
Auf jeden Fall macht der Hybrid auch auf der Autobahn Sinn. Bei niedrigerem Drehzahlniveau und offener Drosselklappe läuft der Benziner einfach effektiver und falls nötig steht zusätzlicher Elektro-Wumms zur Verfügung. In der Stadt ist der Hybrid sowieso von Vorteil. Mein 1.2-vtec ohne Start/Stop fängt nun im winterlichen Stadtverkehr das Saufen an: Öfters mal Kolonne (Meine augenblickliche Durchschnittsgeschwindigkeit liegt laut BC bei mickrigen ~20km/h), kurze Strecken, immer Licht und häufig Klima für die Scheiben => (7.0l-7.5)l/km, trotz Piano-Gas. Wenn es sehr früh noch leer und die Welle wider Erwarten halbwegs grün ist, braucht er mit Kaltstart laut BC (5.5-6.0)l/100km auf einer 8km Strecke. Das ist OK.
Gibt es eigentlich Erfahrungen über die Lebensdauer der Akkus?
Beste Grüße,
Helmut
Hallo,
hungryeinsteins Diagramme stimmen wahrscheinlich doch. Für den Hybrid wurde die Charakteristik der L13A-Maschine abgeändert. Laut Hondas technischer Daten liegt das maximale Drehmoment von 121Nm bei 4500UpM an, wie im Diagramm.
Beste Grüße
Hallo Helmut,
es handelt sich vom Grundstock her schon um den bekannten i-DSi aus dem alten Jazz.
Aber man hat das Ganze noch etwas erweitert mit i-VTEC aus den aktuellen Motoren und VCM (Variable Cylinder Management) zum Abschalten der Zylinder.
Die Diagramme sollten stimmen, die stammen von Honda selbst.
Hier mal ein Dauertest über eine Laufzeit von 257.440 km bei einem Insight 2.
Da der Antrieb und auch der Akku mit dem des Honda Jazz Hybrid identisch sind, übernehme ich mal frech das Ergebnis, welches wirklich hervorragend ist.
Ich denke über einen früh sterbenden Akku braucht man sich wirklich keine Sorgen machen, denn dieser hat über die gesamte Laufzeit fast nichts an Fähigkeiten verloren.
Hybridakku Dauertest
Im Bericht der AB waren Fehler enthalten, ich konnte nicht umhin die Readktion darauf hinzuweisen. Die Antwort entsprach meinen Vorstellungen und stellte micht nicht unbedingt zufrieden. Man merkt einfach, dass die Leutchen dort nicht immer wissen wovon sie schreiben.
Meine Anfrage:
Sehr geehrtes Redaktionsteam,
ich habe Ihre Testauswertung mit Interesse gelesen und mich sehr über das positive Abschneiden des Honda
Jazz Hybrid gefreut.
Zwei Punkte sind mir jedoch aufgefallen und diese sind schlich falsch dargestellt.
Der Benzinmotor des Jazz Hybrid besitzt keinen Turbolader.
Der Wagen kann entgegen Ihrer Feststellung bis zu zwei Kilometer rein elektrisch fahren. Dies wird im Display
sogar angezeigt und so bin ich verwundert, wie Sie dies über eine Strecke von 100.000 km nicht bemerkt
haben.
Mit freundlichen Grüßen
Deren Antwort:
Hallo Herr**********,
vorab: Sie haben recht, der Honda Jazz hat sicherlich keinen
Turbolader. Die falsche Angabe ist versehentlich in die technischen
Daten herein gerutscht.
Zum zweiten Punkt: Die zwei Kilometer elektrische Reichweite mit dem
Honda Jazz sind rein theoretisch möglich, in der Praxis ist das aber
so gut wie nicht machbar. Dazu muß der Honda Jazz schon innerhalb
eines kleinen Tempofensters um die 60 km/h auf ebener Fahrbahn und am
besten mit etwas Rückenwind unterwegs sein. Es gibt dann eine
Kontrollleuchte, die den Zustand des reinen E-Betriebs anzeigt. Diese
ist aber, vom Hersteller scheinbar ganz bewusst so gewählt, winzig
klein. Also der technischen Gegebenheit angemessen.
Mit den Möglichkeiten anderer Hybridfahrzeuge per Knopfdruck auf
reinen Elektrobetrieb umzuschalten, hat diese Feigenblatt-Lösung
nichts zu tun.
------------------------
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AUTO BILD-Testteam
Es gibt übrigens keine separate Kontrollleuchte, es gibt nur eine Einblendung im MID. Immerhin hat AB nun doch zugegeben, dass rein elektrisches Fahren möglich ist, im Bericht wurde dies klar un absolut unmissverständlich dementiert.
Da ja hier auch einige Hybridfahrer unterwegs sind, vielleicht ist das für den Einen oder Anderen was:
e-tour-brandenburg
Ich werde mich da wohl mal anmelden, mein Sohn wird sich bestimmt freuen. Männerwochenende. 🙂