Honda Jazz IMA 2011 Hybrid

Honda Jazz 2 (GE)

Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:

2010-honda-jazz-hybrid
Beste Antwort im Thema

Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...

1749 weitere Antworten
1749 Antworten

Reibung liegt an Öl und Motor. Macht doch da bitte nicht rum. Kraftstoff hat andere Aufgaben!

Zitat:

...Macht doch da bitte nicht rum...

auch wenn es dir nicht gefällt, haben eben diverse Autofahrer bei einigen Motoren einen Unterschied der Laufkultur je nach Benzinsorte festgestellt. Ob es an den Additiven, der Oktanzahl oder doch am Ethanol liegt weiß ich nicht. Aber das ist ja hier ein Forum, in dem man solche Fragen diskutieren kann.

Dem habe ich nie Widersprochen. Es geht darum, warum ist das so, was sagt die Theorie, wie kann man subjektive Meinung einordnen. Was geben andere Erfahrungen her?
Und man versucht zu erklären.

Ich finde die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen interessant.

Ich muss auch nicht bei allem Fachkenntnisse haben. Ich höre, spüre und errechne den Verbrauch.
Das reicht mir schon.

Ähnliche Themen

So, Test vorbei.

Auch wenn der Motor mit Super Plus noch so sahnig läuft, den Mehrpreis kann ich nicht rausfahren.

Ab sofort gibt es wieder 95 Oktan.

Aber die Laufruhe ist auch Anderen aufgefallen. Ein Bekannter konnte kaum glauben, dass der Wagen schon über 120.000 km runter hat.

Kein Wunder, sein Skoda rutsche schon bei unter 100.000 km knapp am Motorschaden vorbei, es gab erst mal eine teure neue Steuerkette.

Ohne Kennfeldoptimierung wird da auch nix passieren an deinem Jazz. Mit Besserem Sprit kannst du mehr Frühzündung fahren und ihn magerer stellen nur so steigt die Effizienz und die Leistung beim Sauger. Die Kennfelder sind bei Honda auf 95 Oktan eingestellt. In seltenen Fällen ist daher eine Mehrleistung zu erzielen. Wir fahren nur E10 in unserem Civic Tourer unsere Nachbarn fragten mal ob es sich um einen Hybrid handele weil er so ruhig und fast unhörbar läuft.....

Wie gesagt, eine Ersparnis wäre möglich, wenn das Kennfeld am Limit läuft.

Aber ich habe den Motor noch nie klingeln gehört, da war auch nicht wirklich was zu erwarten.

Experiment beendet, der Motor musste nun vom edlen Tropfen auf E10 umsteigen.

Der Verbrauch liegt etwas höher, es sind aber nicht mal ganz 5%.
Ich spare mir E10 somit auf jeden Fall Geld.

Aber der schöne Klang des Motors ist leider auch weg. Er klingt wieder härter, bei hohen Drehzahlen unangenehmer.

Ich werde zukünftig wieder die Mitte wählen. 95 Oktan E5.
Da passen Verbrauch, Preis und Klang des Motors an Besten für mich zusammen.

Also wir haben immer wieder den Effekt das E10 nicht gleich E10 ist. Zum Beispiel liegen wir grad mit dem E10 der HEM Tankstelle 0,3 Liter höher im Verbrauch bei unserem Tourer als mit dem E10 der Shell Tankstelle. Dies konnten wir auch bei dem Del Sol meiner Frau feststellen. Der kommt mit dem E10 von der Shell ca. 40km weiter das sind fast 10% wenige Verbrauch beim Del Sol

Ist ja auch logisch, da der Ethanolanteil eben nur "bis zu" 10 % ist und teils bei dem geringen Absatz von E10 es nicht mal gelohnt hat, getrennt zu liefern. Da zahlt der E5 Kunde halt nur drauf.

Unt mit höherem Ethanolanteil hat man halt etwas mehr Leistung, wenn es das Auto ausnutzen kann, da höhere Klopffestigkeit. Dafür mehr Verbrauch. Was irgendwer da an Unterschieden im Alltag hört, halte ich für keine valide und verwertbare Information. Der Motorton hängt im Alltag einfach von zu vielen Variablen ab...
Mein CNG Mii klingt auch jede Fahrt anders, auch mit der gleichen Tankfüllung. Das hängt teils anscheinend schlicht von der Tagesform des Auspuffs ab.

Auch an den Umwelteinflüssen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck.

Ich sage es deshalb auch immer wieder, es sind natürlich subjektive Eindrücke.

Aber ich habe ein recht empfindliches Gehör, höre selbst leichte Veränderungen schon immer sehr früh, sei es ein zu großes Ventilspiel, ein laut tickerndes Magnetventil, defekte Steuerketten oder ein beginnender Lagerschaden.

Habe eben noch mit Autos begonnen, bei denen man alle 10.000 km Ventile einstellen musste und die Zündung per Unterbrecher gesteuert wurde.
Da habe ich immer nach Gehör reagiert und dann nachgestellt.

Als ich bei nicht mal 100.000 km bei Honda aufschlug und um Überprüfung des Ventilspiels bat (laut Wartungsplan erst nach 120.000 km fällig), sagte mir der Meister der Motor klingt ganz normal. Ich war anderer Meinung.

Am Ende bestätigte er, dass drei Ventile ein minimal zu großes Spiel hatten.

Ein Kumpel von mir hat eine Werkstatt, bittet mich gerne mal zur reinen Hörprobe, um zumindest schon mal einzugrenzen was untypische Geräusche verursacht.
Was mir bei meinem Wagen, den ich täglich fahre, natürlich leichter fällt.

Ich vertraue meinen Sinnen schon seit Jahrzehnten mehr als jeder Werkstatt.

Also subjektiv oder nicht, mit E10 klingt der Motor für mich unangenehm. Das ist alles was zählt.

Ich weiß nicht ob das Gehör zählt.
Das ist wie Diesel oder Benzin, der Diesel fühlt sich für einige besser an, ist aber nicht wirklich schneller.

Das ist ein anderer Vergleich. Ja klar, das Drehmoment täuscht erst mal darüber hinweg, daß ggf. trotzdem nicht mehr Leistung da ist.

Fühlt sich halt gut an, wie manch ein Turbobenziner auch.

So kam ich ja auch zum Hybrid. Weniger Leistung als der reguläre Benziner, aber das Drehmoment gab bei mir klar den Ausschlag. Der 1.4er mit 100 PS fühlte sich einfach schwächlich an. Bin damals beide Wagen Probe gefahren.

Die Frage ist natürlich welchen Stellenwert hat das subjektive Gefühl, welches tatsächliche Fahrleistung. Und da unterscheidet man natürlich zwischen Alltag oder Situation wie überholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen