Honda Jazz CVT, warum kein ESP?

Honda

Kann mir von den Experten hier jemand erklären, warum der Honda Jazz mit CVT (Automatik) nicht mit ESP bzw. bei Honda VSA angeboten wird?
Betrifft nur den Automatik, nicht den Benziner. Machen auch andere Hersteller so, nur erkenne ich hierin keinen Sinn.

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elGusano


Aber mal ehrlich gerade beim "Abbiegen" auf trockener Fahrbahn sollte man beim Abbiegen merken wenns "brenzlig" wird... denn die Fliehkräfte sind da schon merkbar gross und niemand sollte das für "normal" halten... sprich wäre ich wieder der Meinung dass er/sie es drauf anlegt 😉

Jep, bei schönem Wetter solte man es merken. Aber wenn die Leute bei Regen mit ESP genauso fahren und es past, dann fahren die bei Regen genauso wie bei sonnenschein.

Merken nur nicht das ESP hilft.

Und die Gaswegnahme merkt man bei nem 75PS Golf nicht so wirklich. ;o)

Bremseingriffe dagegen schon, nur hat ESP mehrere Regelmöglichkeiten.

Meine Darstellung war natürlich auch etwas überspitzt, wollte es eben veranschaulichen.
Und wenn man PRO ESP redelt sagt man ja auch das es pauschal sogar Leben rettet, wenn das mal nicht auch überspitzt ist. ;o)

Zitat:

Original geschrieben von elGusano


ich weiss gar nicht warum du dich hier so persönlich angesprochen fühlst... du hattest dich ja gar nicht Contra geäussert 🙄

...

Mir ging es einfach nur um diesen Spruch

Zitat:

Manche Leute hier haben sicherheitsmäßig echt die Scheuklappen auf oder sind hier etwas borniert... das sind auch meist die, bei denen bei nem Unfall IMMER der andere Schuld ist oder der Schnee dran schuld war Naja, solche Alleskönner hat es immer schon gegeben und wird es auch in Zukunft geben - Musst ich mal loswerden

Das du hier einfach so alle in eine Schublade steckst ist meines erachtens nicht richtig.

Bei all' Eurer Diskussionsbereitschaft:
Beim Jazz mit CVT gibt es nun mal kein ESP. Daher ist es egal, ob der Wagen evtl. in 5 Jahren besser verkauft werden kann, wenn dieses Jahr die Kaufentscheidung für oder gegen eine Automatik ansteht. Habe heute von einem Honda-Mitarbeiter gehört, dass es technisch offenbar nicht gelungen ist, ESP mit der CVT gut kombinieren zu können. Daher sei es weggelassen worden. Weiß allerdings nicht, ob das die Wahrheit ist.

Hallo,

wenn es nun auch teils OT ist, wer meint, bei einer starken Bremsung, gar Vollbremsung, die stabile Spur durch ESP/DSC/VSA usw. zu erreichen, irrt.

Abgesehen von ABS-Systemen von älter als 15 und mehr Jahren, wird jedes Rad separat geregelt abgebremst.

Erst seit kurzer Zeit gibt es in der Oberklasse (z.B. Lexus) ein Zusammenspiel von ABS und ESP, bei Lexus nennt sich das VDIM, und selbst hier würde das ABS die ESP bei einer starken Bremsung überlagern.

Ganz richtig finde ich auch die Aussage "die Anfänger würden durch die elektronischen Helferlein, ihren Wagen nicht so gut kennen/beherrschen" nicht.
Schliesslich lernt man den Wagen eben mit dieser Elektronik kennen. Was anderes ist es natürlich, wenn besagter Anfänger später mal einen Wagen ohne diese Funktionen fährt, aber unterschiede gab es früher auch, und bestimmt war es umständlicher von einem Ford- Capri in einen Granada, oder umgekehrt umzusteigen. 😉

Klar ist auch, nicht jeder hat so viel Geld für diese Technik übrig, aber dies ist eben so individuell wie die Austattungsliste deutscher Automobilhersteller.
Hinz fährt zu 99% alleine, dennoch muss er bei fast jedem Fahrzeug den Airbag, oder gar die Airbags für die Beifahrerseite mitfinanzieren.
Kunz dagegen findet nicht mal mehr im Kleinwagensegment ein Angebot ohne Klima. Mir persönlich ist eine Standheizung wichtiger als die Klimaanlage, dennoch wird sie mir aufgebrummt.

Kurzum, ich stelle mich eindeutig auf die Seite des Threaderöffners, erst kommt die Sicherheit, danach die Spielereien.

Gruß, espe

Ähnliche Themen

Ich hab selbst auch kein ABS, kein ESP... Nur einen Airbag...

Und ich bin froh, dass ich kein ABS habe! Ich habe es einmal erlebt, wie es einem ergeht, wenn ABS greift, ohne dass die Räder blockieren und somit kein Grund dazu bestanden hat und man aus dem Grund nicht mehr bremsen kann! Ich will sowas nieee wieder erleben! DA hatte ich das Totenhemd an... Dagegen ist es ein Klacks für mich, wenn die Karre mal ein wenig schlingert...

Zitat:

Original geschrieben von kementari


Ich habe es einmal erlebt, wie es einem ergeht, wenn ABS greift, ohne dass die Räder blockieren und somit kein Grund dazu bestanden hat und man aus dem Grund nicht mehr bremsen kann!

Den Satz hab' ich irgendwie nicht verstanden, bin ich der Einzige?

Ich erklär's... Die Räder hatten nicht blockiert, das ABS hat aber trotzdem eingegriffen und ich konnte somit nicht mehr bremsen, weil ich das Bremspedal nicht mehr treten konnte, auf Grund der Einwirkung des ABS... Der Widerstand am Pedal war so enorm, dass ein Bewegen des Pedals absolut nicht mehr möglich war... Und ich hätte bremsen müssen, da vor mir einer auf der Autobahn rausgezogen war und mich geschnitten hat... Somit konnte ich nur durch Lenkrad verreißen und so ausweichen

Seltsam, das muss aber schon ein ordentlicher Defekt gewesen sein...

@kementari

echt komisch, hört sich aber eher so an als sei der Bremskraftverstärker nicht mehr gegangen und nicht das ABS.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


@kementari

echt komisch, hört sich aber eher so an als sei der Bremskraftverstärker nicht mehr gegangen und nicht das ABS.

jep, denn das ABS greift nicht auf das Bremspedal bzw. baut hier keinen Gegendruck auf (auch wenn es pulsiert) sonder regelt nur die Bremskraft direkt am Rad... als mit ABS hatte der Defekt meiner Meinung nach auch nichts zu tun. Wie gesagt, eher der Bremskraftverstärker der hier wohl einen defekt hatte..

Nope, es war das ABS, die ABS-Sensoren waren nicht in Ordnung, das war die Aussage der Werkstatt...

Der Honda Jazz hat kein ESP oder bei Honda VSA weil er kein elektronisches Gaspedal hat ganz einfach.

Das Stabilitätsprogramm bei Honda ist an das Elektonische Gaspedal gekoppelt. Da er ein Frontriebler ist wird einfach Gas weggenommen und er fährt wieder in seiner Spur weil er eigendlich nur über die Vorderräder schieben kann (Untersteuern).

VSA macht schon etwas mehr als nur Gas weg nehmen. Das würde einen Dreher nämlich nicht vermeiden.
Wenn er schiebt geht man eigentlich von alleine vom Gas bzw. geht sogar auf die Bremse. Wenn das also alles wäre was VSA kann, dann wäe dies echt lachhaft wenig.
VSA soll aber auch Dreher verhindern, genauso wie ESP.
Und das geschieht durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder.

Das man sein Auto durch ESP/VSA kennen lernt halte ich für ein gerücht.
Natürlich kann man sagen das dasAuto einem ja per Wanrleuchte anzeigt wenn es im Grensbereich ist. Nur muss ich diesen Grenbereich erkennen bzw. die Wanrleuchte wahrnehmen.
Dazu kommt das der Grenzbereich einem durch ESP/VSA lächerlich erscheint, denn es passiert ja großartig nichts, man fährt fast normal weiter, vielleicht mit einem kurzem ruck, aber das war´s dann auch schon.

Das jemand der von einem ESP/VSA Auto auf ein Auto ohne ESP/VSA umsteigt ein Problem hat ist wohl klar.
Nur umgekehrt wird es kein Problem geben.
Dies zeigt dann auch wieder wer da sein Auto kennt bzw. wer Grenzen kennt und wer dank ESP/VSA diese aber trotzdem falsch einschätzt.

Es geht hier auch nicht um den Preis. ESP/VSA ist sehr gut. Nur darf man sich nicht so darauif verlassen und es als pauschal gut verkaufen.
Es gibt nun mal immer mehr Leute die nie ein Auto ohne ESP/VSA fahren werden. Diese Leute haben aber dann teilweise das Problem das sie den Grenzbereich ihresWagens zwar kennen, aber einfach nicht ernst genug nehmen da ESP/VSA alles regelt so das man bis auf einen leichten ruck ja fast nichts davon mit bekommt. Es sei denn man übertreibt es wirklich zu extrem.

Die Sache mit dem versagtem ABS finde ich sehr seltsam.
Wenn ABS denkt das die Räder grade blockiert sind, dann wird die Bremskraft kurz nachgelassen, das Rad dreht sich wieder. Dann wird wieder gebremst usw.
Wenn aber durch das loslassen der Bremse das Rad nicht wieder anfängt zu drehen bzw. der Sonsor sie nicht übermittel, erkennt das ABS einen Fehler, denn bei geöffneter Bremse das kann das Rad ja eigentlich nicht blockieren, ausserdem sind die Regelimpulse sicher von ihrer länge her vorgegeben. Somit muss nach einer gewissen Zeit wieder gebremst werden, auch wenn das Rad anscheinent steht, denn das Bremsen steht ja im Vordergrund.
Was da defekt war kann ich nicht sagen, aber ich kann mir nicht vorstellen das es wirklich vom ABS kommt das ja mehrere interne Sicherheitssysteme hatt. Wenn die alle ausfallen, dann lag dort ein größerer Defekt vor der so sicher auch sehr ungewöhnlich ist und nicht verallgemeinter werden kann.

Fakt ist, dass es bei uns am Auto definitiv nur das ABS war, das nicht funktioniert hatte...

Ich hatte gebremst, weil der vor mir rausgezogen war. In Zusammenhang mit dem Bremsen machte mir das ABS die Bremse dicht, trotz einwandfrei drehenden Rädern. Es war nichts anderes, einzig das ABS, was ein Blockieren erkannt hatte, wo keines war, weil der Sensor nicht in Ordnung war.
Fakt ist, dass mit Rausnehmen der ABS-Sicherung im Sicherungskasten und damit deaktivieren des ABS das Problem gelöst war und nie wieder vorkam. Bei Einstecken der ABS-Sicherung war es wieder... Wo liegt da wohl der Fehler...

Edit: Vielleicht tut es was zur Sache, es handelte sich um einen 91er Accord CB7 2.2i

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Könnte mir vorstellen damit ist EBA gemeint. Weiß es aber nicht ist nur geraten.

EBD = elektronische Bremskraftverteilung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen