Honda Civic TypeR Bj. 2017

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo hat jemand erfahrung mit dem neuen honda civic typ r
Möchte mir den nächstes jahr zulegen

Beste Antwort im Thema

Die Nachfrage ist wohl höher als beim FK2R seinerzeit. Es sind ca um die 11000 FK8 gebaut bzw de facto abgesetzt weltweit. Ich denke, es hat mit den ersten Mini-Modifikationen zu tun und der Einführung des Notfallsystems (ab April Pflicht) und einem Partikelfilter (ab Sept. 6c Pflicht). Ich denke, dass ein etwaiges Schaltproblem in den Griff gebracht werden soll; hakt doch der 4. und der 2. Gang bei gefühlt 30% aller R´s ab und an. Dann weisen geschätzt 10-20% eine Mini-Rostschweißnaht an der oberen linken Heckklappe auf. Einige beklagen auch, dass ein trockenes heruntergelassenes Fenster nass-schmierig wieder hochkommt u ahnen etwaige Undichtigkeiten.

Nach erst 3000km meinerseits kann ich jedoch keinen Mangel bestätigen.

2133 weitere Antworten
2133 Antworten

Zitat:

@cathammer schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:57:29 Uhr:


Ich hatte solche Dinger mal an einem anderen Auto - aber nicht lange. Ist optisch nicht so meines. Pro war auf jeden Fall deutlich weniger Zugluft bzw Verwirbelungen bei offenen Fenster. Auch toll wars das der Regen draussen geblieben ist, wenn das Fenster nur nen Spalt offen war - für Raucher könnte das interessant sein, ich fand das zumindest toll. Ist ein wenig wie ein angekipptes Schiebedach vom Luftaustausch her.

Weniger toll war wie erwähnt in meinen Augen die Optik und Windgeräusche - mit den Dingern hatte ich Geräusche bei Geschwindigkeit x . Ohne allerdings bei Geschwindigkeit y 😁

Wurde vor ein paar Seiten schon mal erwähnt: In DE gibts die scheinbar nicht bei Honda, eine brauchbare Adresse soll Cox Motor Parts UK sein. Zumindest solang die noch in der EU sind 😁

Danke für ausführliche Infos, denke gerade die Windgeräusche würden mich stören, der FK8 ist in nahezu jeder Hinsicht eher laut, aber angenehm laut, denn Windgeräusche macht er deutlich weniger als mein Scirocco (der dafür vom Fahrwerk her deutlich leiser war) zumindest bei 100km/h +...

Schön dass mein Turbotier auch jetzt nach knapp 6 Wochen Besitz und nach knapp 4000kmmir täglich endlos Freude bereitet, war der Weg zur Arbeit, die 25km die ich seit über 10 Jahren hin wie zurück absolviere, beim Scirocco eher eine Pflichtübung, wollte halt einfach nur da sein, besser noch zurück sein;=), ist es jetzt immernoch Freude Pur jeden der täglichen 50 Pflichtkilometer abzuspulen. Das Auto ist wirklich genial, und ich hab lange überlegt ob ich wirklich knapp 40 Riesen für ein neues Auto bei meinem eher kleinen Gehalt finanzieren sollte, bin aber mega froh mich dafür entschieden zu haben, bereue keinen Cent!!

Zitat:

@FK8ler schrieb am 25. Oktober 2018 um 19:01:47 Uhr:



Zitat:

@cathammer schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:57:29 Uhr:


Wurde vor ein paar Seiten schon mal erwähnt: In DE gibts die scheinbar nicht bei Honda, eine brauchbare Adresse soll Cox Motor Parts UK sein. Zumindest solang die noch in der EU sind 😁

Hab gerade gesehen dort gibt es ein Reserverad für den FK8 zu kaufen. Passt das denn überhaupt in den Unterboden rein wenn man das Reifenreparaturkit und die Styroporeinlage raus nimmt?
Generell wäre mir im Falle einer Reifenpanne ein Reserverad lieber als dieses Reparaturkit. Schnell mal am Straßenrand bzw. auf der Standspur ein Rad wechseln ist kein Problem.

Nur mal so in den Raum geworfen: Ich wäre mit Reserverädern bei einem Wagen mit Differentialsperre wie dem CTR vorsichtig. Wenn der Abrollumfang der Räder unterschiedlich ist, arbeitet das Differential permanent und kann heißlaufen. Wenn man Pech hat, nimmt es dabei Schaden.

Danke für den Hinweis, soweit hatte ich gar nicht gedacht.
Auf dem Bild ist leider nicht zu erkennen ob der Abrollumfang des Reserverads der gleiche ist wie die der Serienräder. Falls doch, dann wäre das Reserverad aber recht groß und würde wohl denke ich kaum in den doppelten Boden im Kofferraum passen.

Ähnliche Themen

Der Abrollumfang des Reserverades ist sicherlich nicht kleiner als der der normalen Räder. Wäre nämlich wohl nicht erlaubt, oder?

Wir müssen aufpassen, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt: Mit Reserverad meinte ich genau genommen ein Notrad (Diese ganz schmalen Asphalttrennscheiben). Wer ein vollwertiges Ersatzrad hat (wie die von Werk montierten Räder) sollte kaum Probleme kriegen. Ich denke die Verschleißunterschiede der Reifen sind bei einem im Notfall vernachlässigbar. Dauerhaft würde ich aber keine unterschiedlich verschlissenen Räder fahren. Leider habe ich keine Erfahrungen wie stark die Abrollumfänge von baugleichen Reifen im Neuzustand schwanken. Das hätte mich jetzt in dem Zusammenhang mal interessiert, ob das auch höher ausfallen kann, als der Reifen an Material verliert, wenn er Verschleißt. Werde diese Erfahrung auch leider nicht mehr machen können, da ich meinen Job gekündigt habe 😉

Jedenfalls: Noträder sind oft Universalräder die Modellübergreifend passen sollen. Die Raddurchmesser der Serienräder liegen bei den Herstellern meistens in einem ähnlichen Rahmen (zumindest bei den einzelnen Modellen), es kann aber halt Kompromisse geben, wenn Noträder Modellübergreifend genutzt werden. D.h. nur weil ein Rad auf die Nabe (und über die Bremse 😉 ) passt, heißt es noch lange nicht, dass es dem Wagen gut tut. Was viele oft auch nicht beachten: Noträder müssen einen deutlich höheren Fülldruck als normale Räder aufweisen. Fährt man ein Notrad bei z.B. 2,x Bar, weil man den Druck nie prüft, oder die Reifen mit dem selben Druck wie die normalen Reifen füllt, wird dieser wahrscheinlich mehr walken, als die Serienbereifung des FK8 an Gesamthöhe aufweist.

Da es sich hier um Noträder handelt, die nur im Notfall bis zur nächsten Werkstatt genutzt werden dürfen, ist die Frage ob erlaubt oder nicht uninteressant. Die Reifen/Felgenkombination eines Notrads habe ich persönlich noch nie in einem Fahrzeugschein gesehen, trotzdem wird man mit Sicherheit keine Strafe kriegen, wenn man damit mal angehalten wird. Sie sind IMHO genau genommen nicht erlaubt aber geduldet.

Sorry für den Roman

Was sagt denn dazu das Handbuch? Bei meinem EP3 war es so, dass das Notrad nur auf der Hinterachse montiert werden durfte da vorne die Bremse im Weg war. Das heißt, wenn ich vorne einen Platten gehabt hätte, dann hätte ich honten das Notrad montieren und das hintere Rad dann mit dem vorderen defekten tauschen.
Aber seit es die Reifendichtkits gib, befinden sich ab Werk auch keine Wagenheber mehr in den Fahrzeugen.

Also ich denke, bei 350mm Bremsscheiben vorne hat sich die Frage nach einem Notrad an der einzigen Achse mit Torsendiff. wohl erledigt. Und hinten ist kein Diff. Sperrdiff. verbaut.

Zitat:

@Ost-601 schrieb am 26. Oktober 2018 um 04:47:19 Uhr:


Aber seit es die Reifendichtkits gib, befinden sich ab Werk auch keine Wagenheber mehr in den Fahrzeugen.

Meine letzten 3 Fahrzeuge hatten Reifendichtkits an Bord - aber auch einen Wagenheber. Auch der CTR hat einen dabei. Ohne Aufpreis.

Ich hab wenig Sorgen mit dem Reifendichtzeug. Habs zwar erst 1x gebraucht, da hats aber prima funktioniert. Und wenn das Loch nicht mehr mit dem Dichtmittel zu flicken ist, ruf ich den ADAC...

99% aller Reserveräder werden glaub ich ihr Leben lang nur als totes Gewicht spazieren gefahren - und von denen, die mal zum Einsatz kommen sollen, ist wahrscheinlich die Hälfte platt. Das Dichtmittel hat aber auch ein Haltbarkeitsdatum - sollte auch hin und wieder mal nachgeschaut werden.

Och.... Ich hatte mal nen Reifenplatzer am R.
Knappe 300km von zu Hause.
An einem Sonntag.
Im tiefsten Winter.

Ein Ersatzrad ist schon was feines. 😉
80km/h (notrad) ist zwar auch nicht nett, aber man kommt wenigstens noch heim damit - uns sicher schneller als mit warten auf den ADAC 😉

Ich sehe schon, ich werde mich in meinem Fall mit dem Reparaturkit zufrieden geben, in Anbetracht der vorgenannten Argumente. Danke dafür!
Werde das Reparaturkit mal genauer anschauen und die Vorgehensweise studieren, damit ich mir im Bedarfsfall über die Anwendung des Kits nicht den Kopf zerbrechen muss.

Zitat:

@FK8ler schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:26:06 Uhr:


Ich sehe schon, ich werde mich in meinem Fall mit dem Reparaturkit zufrieden geben, in Anbetracht der vorgenannten Argumente. Danke dafür!
Werde das Reparaturkit mal genauer anschauen und die Vorgehensweise studieren, damit ich mir im Bedarfsfall über die Anwendung des Kits nicht den Kopf zerbrechen muss.

Ist eigentlich verdammt einfach. Hatte ja selber eine Schraube im Reifen und habs mir mal eingeguckt aber nicht benutzt. Im Endeffekt einfach nur Kompressor mit Dichtmittel anschließen und ihn einfach machen lassen. Das wars.

Endlich ist er da. Mit jungfäulichen 10km auf der Uhr. Mein Dauergrinsen muss wahrscheinlich operativ entfernt werden. Er fährt sooooooo geil.
#21xxx

Super 😁 Und geiles Kennzeichen. War bei mir schon weg, deswegen gabs TR-320 😁

Ich habe es mir schon vor ein paar Monaten reserviert gehabt bevor es mir jemand wegschnappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen