Honda 140PS Bj.2009 -KAUFBERATUNG!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Wir möchten als Drittwagen einen Civic erwerben. Der soll ca. Bj. 2009 sein mit dem 1,8 Motor(140PS)

Nun kenne ich mich garnicht mit Honda aus und hätte gerne gewusst wieviele Ausstattungsvarianten es gab und welchen internen Typ/Schlüsselnr. der hat um Versicherung usw. mal durchsuchen.

Gerne auch sonstige Tipps zu dem oben genannten Wagen/Kauf?!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von suligeo



Ok,jährlich zur Inspektion ist nicht gerade zeitgemäß.Was wird denn da jährlich gemacht bzw. ca. Kosten?

Das ist übrigens ziemlicher Blodsinn, dass es nicht mehr Zeitgemäß ist sondern einfach ehrlich von Honda.

Die meisten Motorprobleme bei VW / Audi werden durch das LongLife Öl zusammen mit dem langen Intervall verursacht.

Wenn dich das Thema interessiert und du Zeit hast den langen Thread durchzulesen:
http://www.a3quattro.de/index.php?...

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Öl bei den Turbobenzinern schon nach 10-11 Monaten in einem ziemlich schlechten Zustand ist und die meisten Leute aus dem Forum alle 12 Monate das Öl wechseln und einige sogar alle 6 Monate. VW / Audi wird es nur niemals zugeben, dass deren tolle Motoren das lange Ölwechselintervall gar nicht vertragen. Wäre ja peinlich.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Aaaah,Ok Danke.Ich suche grad in mobile.de,hier ist einer
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

wie Hotnight schon geschrieben hat, ist es kein GT auf den Bildern, sondern normaler Sport. GT hat innen im Vergleich zum Sport noch Teilledersitze, Alu Pedale. Außen wie schon gesagt, Dunklere Türgriffe und Tankdeckel, ebenso schwarzer Wabengrill, lackierte Trauerränder und andere Felgen kommen dazu.

bin mit meinem (1 Jahr genau 20 000) gut zufrieden, achten auf Poltergeräusche der Stoßdämpfer die Bremsen (v.a. Hinten) Kupplung könnte Knarzen (Honda hat einen neuen Geberzylinder rausgebracht). Ansonsten vielleicht klappert aus dem Armaturenbrett leicht, ist mit Vließband zu beheben.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Durch den derzeitigen Umweltwahn ist Verbrauch alles, also wird alles dafür getan diesen niedrig zu halten. Ebenso suggerieren lange Wartungsintervalle niedrige Kosten.

Mal zurück in der Geschichte, wir schreiben das Jahr 1992. Der Mazda MX-6 V6 kommt auf den Markt, ebenso der baugleiche Ford Probe II (gleiche Bodenplatte, gleicher V6). Die Mazda hatten nie ein Problem mit den Pleuellagern, der Motor gilt als äußerst standfest (meinen hab' ich mit 270tkm weiterverkauft, inzwischen hat er 330tkm drauf). Beim Probe hingegen kam es oft zu Pleuellagerschaden bei ca. 150tkm.

Was war der Unterschied?

Das vorgeschriebene Öl für den Mazda war ein xW-40, das für den Probe ein xW-30. Der Probe verbrauchte dadurch 0.3l/100km weniger, auf Kosten der Pleuellager. Damit hat der ganze Sparwahn begonnen...

Ebenso geht's weiter bei den heutigen Motoren. Kaum ein Hersteller leistet sich noch gutes 40er-Öl, es ist immer die dünne 30er-Plörre, noch dazu mit den langen Intervallen von bis zu 30tkm. Öl dünnt aus, beim Diesel durch Dieseleintrag bei der Regeneration, beim Benziner durch Benzin beim Kaltstart. Sprich verbrauchtes Öl ist dünner. So kann es vorkommen, das der Motor gegen Ende des Intervalls mit einer 20er-Viskosität fährt, was den Lagern nicht sonderlich zuträglich sein dürfte.

Wie schon gesagt, Honda ist einfach ehrlich. 20tkm ist ein guter Intervall für ein Öl. Braucht man dafür länger als ein Jahr, kann man von Kurzstreckenbetrieb ausgehen, der das Öl sogar noch schneller verschleißt. Es ist nicht unzeitgemäß, sondern ehrlich.

Und genau aus dem Grund werden Honda Motoren auch weiterhin hohe Laufleistungen erzielen, ohne jemals Probleme zu machen...

Grüße,
Zeph

Na ehrlich ist relativ, da Honda in meinen kleinen Benziner auch 30iger Öl füllt. Immerhin nach der richtigen Norm. 40iger habe ich nur auf ausdrücklichen Wunsch erhalten.

Ehrlich im Sinne von "sie fahren halt maximal 20tkm oder ein Jahr damit", während die Konkurrenz damit 30tkm abspult und über ein zeitliches Limit nicht nachdenkt...

Grüße,
Zeph

Meine Werkstatt befüllt zum Glück 5W40 Öl.

Ähnliche Themen

Detto 5W-40 und ich hab damit auch ein besseres Gefühl als vorher mit dem 0W-30. Dass es kälter als -25 Grad wird, ist in unseren Breitegraden eher unwahrscheinlich.

Zu den Wechselintervallen ist aus meiner Sicht zu sagen, dass die modernen Vollsynthetik-Öle wohl auch längere Wechselintervalle vertragen als früher die mineralischen Öle. Bei den Ölpreisen wärs auch ein Wahnsinn, müsste man alle 10 tkm zum Ölwechsel. Mit dem Intervall beim FK3 kann ich leben. 
Bei anderen Herstellern ist es allerdings eher unwahrscheinlich, dass man wirklich nur alle 30 tkm zum Ölwechsel muss, da die Wartungslampe oft schon früher aufleuchtet.
Der CR-Z schickt den Fahrer oft schon nach 15 tkm in die Werkstatt, was sogar öfters als bei meinem Civic ist...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der CR-Z schickt den Fahrer oft schon nach 15 tkm in die Werkstatt, was sogar öfters als bei meinem Civic ist...

Soll das etwa heißen, es gibt schon CR-Z, die mehr als 15.000km runter haben? Ich kann es ja nicht glauben ... 😉

Wobei ich nicht weiß, ob ich mehr darüber erstaunt bin, dass es verkaufte CR-Z gibt, oder wie weit die den Hybriden schon geprügelt haben ... 😉

Grüße

Ja, der war gut! 😉
Der CR-Z ist wirklich eine Randerscheinung, aber wenn man sich die jüngsten Honda-Verkaufszahlen ansieht, dann muss man befürchten, dass das bald auf alle Honda-Automobile zutrifft...

Ja, ich kenne zwei Foren, wo sich doch einige CR-Z Fahrer tummeln, und die lustige Service-Anzeige von Honda schickt die meistens alle 15 tkm zum Service. Da wär's ja zumindest für den Kunden besser, wenns noch das starre Wartungsintervall gäbe...

"Sich tummeln" ist dann aber wohl auch ein arg übertriebener Ausdruck ... 😉

Tja, da bringt dann die Wartungsanzeige ne Menge. Aber was solls, wer sich schon den teuren Hybriden holt, fährt dann halt auch zwei Mal im Jahr zum Service. Die Karre soll ja noch etwas halten.

Grüße

Im CR-Z wird wahrscheinlich auch 0w-20 verwendet. Hauptsache spritsparen, dass der Motor leidet ist dann egal... ;-)

Kompletter Schwachsinn, dieser ganze Öko-Hybrid-Mist! Fahre meinen FK3 mit nachgerechneten 6,2 Liter/100 km. Ich weiß, ist zwar ein Diesel, aber 180 kg schwerer als der CR-Z, viel Autobahn mit ~ 150 km/h, kein Spritspar-Motoröl, kein Öko-Knöpfchen, keine Start/Stop-Automatik, dafür mehr Leistung und mehr Alltagsnutzen.

Für die AB sind Hybrid-Autos auch nicht gemacht.

Und btw: Du bist ja immernoch hier

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Für die AB sind Hybrid-Autos auch nicht gemacht.

Und btw: Du bist ja immernoch hier

simmt, auf autobahn bzw für autbahn sind sie nicht gedacht, hybride sind eher für städte gemacht.

zum fettmarkierten:
ja, wir haben die Party zu früh angesetzt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie


simmt, auf autobahn bzw für autbahn sind sie nicht gedacht, hybride sind eher für städte gemacht.

Zählt die A40 als Autobahn? 😕😕😕

Zählt die A40 als Autobahn? 😕😕😕Was meinst Du für was steht das "A"......Autobahn oder Bundesstrasse .

Gruß
HH

Zitat:

Original geschrieben von Honda-Harald



Zählt die A40 als Autobahn? 😕😕😕

[/quote

Was meinst Du für was steht das "A"......Autobahn oder Bundesstrasse .

Gruß
HH

Wenn dies so ist, dann ist der Hybrid ein perfektes Auto für die Autobahn... 😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen