Holzreifen oder normale Reifen wie werdet Ihr euch entscheiden ?

BMW 5er G30

Hab "gehört" das sich der Kunde nun entscheiden kann/darf zw. Run Flat Bereifung
(~ Holzreifen auf neudeutsch) und normaler Bereifung.

Jetzt tät mich mal die genaueren Umstände dieser Option dazu interessieren
und vorallem wie Ihr Euch entscheidet !

Beste Antwort im Thema

Moin,

der Begriff "Holzreifen" ist auch blöd gewählt! Wenn ich den RF Reifen langfristig fahre, merke ich eh keine Einbußen, und der Sicherheitsgewinn ist mir viel wichtiger als dieses Genörgel über Einbußen beim Komfort. Ist für mich völlig überbewertet, erstmal fahren sage ich! Und wer bei 250 K/mH einen Reifenschaden hatte, wird wissen was ich meine.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Ich verstehe die Eingangsfrage nicht so ganz....

Nach einem Selbstversuch mit Reifen beider Gattung in gleichen Zoll an einem Tag auf gleicher Strecke kann ich sagen dass die Kritik an RFT als Comfortkiller absolut unberechtigt ist!

Servus,

ich verstehe ja beide Seiten!!! Gehöre halt noch zu "alten Gattung"!😁 Fahre seit über 17 Jahren meinen E39 und fast 28 Jahre Auto, und hatte zum Glück noch nie im Fahrbetrieb einen Reifenschaden!!
Der Komfort ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, wer hatte früher Allrad, Automatik usw., ok die Zeit verändert sich halt. Das ein Vielfahrer kein Bock auf einen Reifenschaden auf der Autobahn hat, ist mir schon klar. Ich sehe für mich halt als Privatkäufer, und ich interessiere mich sehr für den G31, die Kosten und die sportlichkeit im Vordergrund.
Werde nächste oder übernächste Woche einen G30 fahren, vielleicht ändert sich ja meine Meinung?!
Das die Technologie der RFT seit der Einführung sich verändert und verbessert hat, steht wohl außer Frage!!! Ich frage mich halt nur, man will "Freude am fahren" haben, und die Kisten werden immer schwerer, und der Radsatz gehört halt mal dazu!! Auch wenn der G30/G31 zum F10/F11 ja abgespeckt hat...
Gibt ja auch einen Thread im F10/F11 Forum um Gewichte bzw. Gewichtseinsparung bei Non RFT.

Für mich gibt es für und wider Argumente!!

Gruß Matze

Kosten und Sportlichkeit im Vordergrund bei einem 5er?

Im Grunde falsch ausgedrückt! Ich denke halt durch Non Rft erhöht man die sportlichkeit und gleichzeitig spart man sich Kohle bei den Reifen/Felgen!
Auch wenn das im Bezug auf den Wertverlust Peanuts sind!!!
Aber so bin ich halt....😁😁😁

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Also an den Kosten des Reifens selbst mach ich die Wahl zw. RFT und normalen Reifen nicht fest.

Den eindeutigen und unstreitbaren Sicherheitsvorteil im Gott sei dank seltenen Reifenpannenfall das man mit platten RFT in etwa noch so 50 bis 80 km +/- x weit kommen kann als wär nix gewesen stehen mMn folgende Punkte entgegen :

- RFT benötigen besonderes vorgehen (Maschinen und geschultes Personal) bei der Montage sonst wohl Gefahr von Beschädigung am Reifen . Der BMW Vertragshändler kann dies sicherlich Gewährleisten aber bei nem Reifenfuzzi da weis ich nicht so recht.

- einen platten RFT Reifen kann man auch nicht bis ultimo fahren .... irgendwann löst er sich auch auf und wird weich wie Butter hab ich selbst erlebt. Dann ist auch die Felge schrott.
(Niemand wird daran gehindert langsam mit seinem platten normalen Reifen die Straße zu verlassen sofern möglich und zulässig oder soweit möglich den nächsten Rastplatz Notbucht Seitenstreifen anzusteuern.)

- die orig. Felgen an sich sind mMn mit mehr Material belegt also stabiler und damit schwerer,
vermutlich damit sie RFT Plattfußfahrt besser aushalten können.
Im Schnitt so bis zu 4kg bei einer 20 Zoll Felge. Das habe ich selbst nachgewogen und verglichen
(BMW Felge vs BBS AEZ etc Felge)

- zw. RFT und normalen techn. modernen Premium Reifen liegen auch so ca. 3 kg Unterschied

- Rechnen wir mal durch .... 6 kg pro Rad und Reifen gespart (bei 20 Zoll) macht x 4 ganze 24 kg.
Auf so einer Technikerseite hab ich gelesen 24 kg rotierende Masse entspricht beim Beschleunigen oder Bremsen in etwa Faktor 7 an
normaler Masse. 24x7 wäre dann ~ 170 kg . Also das entspricht in etwa 7 (a 25kg) Zementsäcken im Kofferaum.
--> Gehen wir nun mal davon aus das diese Berechnung so stimmt also zulässig wäre ( bitte selbst Prüfen !) kann man sich ja ausrechen was das fürs Beschleunigen und Abbremsen bedeutet und auch in punkto Kraftstoffverbrauch.

- RFT da ist die Auswahl eher gering im Vergleich zu normalen Reifen.

- dieses Phänomen bei RFT wo sich die Innenflanke des Reifens auflöst ( warum auch immer - es gibt genug Threads mit Bilder dazu)
schreib ich pers. der RFT konstriuktionsbedingten Bauart zu also fehlender Flexibilität so das es aufbricht unter bestimmten Umständen ( dies ist eine Hypothese meinerseits) ... bei einem normalen Reifen hab ich derartiges in der gefühlten Häufigkeit noch nie gesehen oder pers. erlebt.

Noch etwas Lektüre zum erhellen :

google -> rotierende Masse dann diese PDF Namens Reduktion von ungefederten Massen - Universität Siegen

Gibt noch zig andere Info zum Thema.

Ich möchte niemanden sein geliebten RFT madig machen - jeder soll tun und lassen wie er es
möchte und selbst für richtig hält.

Ob und wie weit ein Serienfahrwerk direkt auf RFT abgestimmt ist (sind ja schwerer & steifer) oder auch nicht kann ich nicht beurteilen
weil dazu hab ich noch nie was gelesen. Aber gehen wir mal von aus das es zumindest stabiler
konstruiert sein könnte (zB Gummilager etc) da ja mehr rotierende Masse zerrt. Ob das allerdings auch Auswirkungen auf die Federungkennlinie bzw Abstimmung der Straßenlage hat und in welcher Quallität kann ich ebenfalls nicht sagen. Hierzu müßte man einen Fahrwerkstechniker fragen. Fest steht allerdings das ~ 1.8 Tonnen Fahrzeuggewicht weiterhin das FW belasten und da würde ich mal vermuten das dies hauptausschlaggeben für so Federn und Dämpfer sein müßte und vermutlich eher zweitrangig das Gewicht der Räder in punkto Dämfer und Federn.

Jedem das seine, der eine will im Limp-Mode nach Hause humpeln können oder zumindest von der Autobahn runter, der andere will nicht 99,998% der Zeit übermäßig schwere Räder = ungefederte Massen durch die Gegend fahren.

Statististisch tritt ein Reifenschaden alle 10 Jahre am Fahrzeug auf, für mich Grund genug auf RFT zu verzichten.
Bin 9 Jahre RFT gefahren und hatte genau eine Panne innerhalb der Stadt - hinten rechts etwas eingefahren. Der Reifen wurde nur einseitig getauscht, ging gerade noch (linke Seite ~6mm, rechte Seite neu 8mm)

An einem Notrad bin ich nicht interessiert, wenn im Pannenfall eine Reparatur gefährlich ist muss der Koffer halt von der AB geschleppt werden und ich sitze bis dahin wenn nötig in einer Miet- oder sonstigen Ersatzkarre.

Wie gut die aktuellen RFT sind weiß ich nicht, in 18" an meinem e92 und 19" am e89 (Mischbereifung) und 17" NonRFT (225 rundum) waren es definitiv "klassische" Holzreifen... wobei der 18" Satz am 335i deutlich komfortabler war als die 19" am Z4.

Mit dem M-Paket des G30 ist weder DDC noch "AdaptiveDrive" kombinierbar, heisst für mich das Fahrwerk ist nicht elektronisch anpassbar. Finde ich soweit ok, aber dann hätte ich gern jeweils eine Abstimmung für RFT 19"/20" und eine für normale 19"/20" zur Auswahl gehabt 🙁

Natürlich geht M-Paket mit AD oder DDC! Ich habe das so bestellt.

Zitat:

@dkrizic schrieb am 15. Februar 2017 um 07:48:27 Uhr:


Natürlich geht M-Paket mit AD oder DDC! Ich habe das so bestellt.

Absolut es geht fast alles! DDC, ddc mit IAL, oder eben adaptiv. Und mit beiden Varianten relativieren sich die so schlecht geredeten Eigenschaften des run on flat Holzreifen!

Zitat:

@dkrizic schrieb am 15. Februar 2017 um 07:48:27 Uhr:


Natürlich geht M-Paket mit AD oder DDC! Ich habe das so bestellt.

Er sprach wohl von der Kennlinie der Adaptiven Dämpfer !
Das diese varriabel auf RFT oder normale Reifen programmiert werden können - allerdings wissen
wir ja hiezu nichts ob und falls ja wie die abgestimmt sind - kann ja sein das der Dämpfer gar nicht so
speziell abgestimmt ist also einen Unterschied zum jeweiligen Reifen Art kennt.

@ TubeTonic

Nimmst hald bei der NW Bestellung Winter in Holz und Sommer in normal (dazugekauft).
Oder wenn die RFT platt sind normale.

Apropos Holz! 😁

Am E61 hab ich die RFT gleich bei Abholung demontieren lassen und auf die Sommerfelgen normale Winterreifen
montieren lassen insofern ist mir da die RFT Sache an mir vorbei gegangen. Bis da kannte ich nur das Wehklagen vieler vermeindlich RFT Geplagter aus dem Internet .
Am F11 war der Händler leider nicht so Schwingungsfähig ... insofern durfte ich meine Erfahrungen über 6 Monate damit sammeln incl meinem "ersten Plattfuß" und dem Prozedere.
Nun sind aber auch hier die 20 Zoll RFT Geschichte. Was mich pers. am meinsten gestört hat war das jede
Querfuge zb BAB Brücke / Gullideckel / Kannte Fahrbahnbelag etc für mein Geschmack zu extrem durchgeschlagen hat bis ins Lenkrad.

M-PAKET MIT 18" . Iist mittlerweile echt komfortable. Und ich gksube gerade beim G30/31 hat bmw sehr viel bei Abrollkomfort gemacht.....

Zitat:

@matthias dietz schrieb am 10. Februar 2017 um 18:22:47 Uhr:


Im Grunde falsch ausgedrückt! Ich denke halt durch Non Rft erhöht man die sportlichkeit und gleichzeitig spart man sich Kohle bei den Reifen/Felgen!
Auch wenn das im Bezug auf den Wertverlust Peanuts sind!!!
Aber so bin ich halt....😁😁😁

Gruß Matze

Moin,

Blödsinn, warum soll es ohne RF sportlicher sein? Kenne Null Unterschied beim fahren! Aber um Geld zu sparen bei den Reifen, und das bei einen 5er, verstehe ich schon überhaupt nicht!
Ich würde erstmal probieren das Auto so mit RF zu fahren, und dann urteilen, Oder?!
Aber so bin ich halt.................🙂😁🙂

Zitat:

@TubeTonic schrieb am 15. Februar 2017 um 07:52:03 Uhr:



Zitat:

@dkrizic schrieb am 15. Februar 2017 um 07:48:27 Uhr:


Natürlich geht M-Paket mit AD oder DDC! Ich habe das so bestellt.

Absolut es geht fast alles! DDC, ddc mit IAL, oder eben adaptiv. Und mit beiden Varianten relativieren sich die so schlecht geredeten Eigenschaften des run on flat Holzreifen!

Sorry da hab ich mich geirrt!
Hab nicht drauf geachtet, dass im Konfigurator rechts "inklusive" steht und dachte das wäre entweder/oder wählbar... siehe Anhang.

IAL nehme ich wieder und die DDC wird kein Fehler sein oder?

Zitat:

@SpecialMike schrieb am 15. Februar 2017 um 20:53:58 Uhr:



Zitat:

@TubeTonic schrieb am 15. Februar 2017 um 07:52:03 Uhr:


Absolut es geht fast alles! DDC, ddc mit IAL, oder eben adaptiv. Und mit beiden Varianten relativieren sich die so schlecht geredeten Eigenschaften des run on flat Holzreifen!

Sorry da hab ich mich geirrt!
Hab nicht drauf geachtet, dass im Konfigurator rechts "inklusive" steht und dachte das wäre entweder/oder wählbar... siehe Anhang.

IAL nehme ich wieder und die DDC wird kein Fehler sein oder?

Moin,

ein Muss für mich beim 5er!

Eigentlich hätte ich bei meinem Z4 auch auf non-RFT wechseln wollen. Nachdem mir von einem auf der Straße liegenden Metallstück bei 130km/h der rechte Hinterreifen aufgeschlitzt worden ist bleibe ich jetzt doch bei den Run-flat Reifen. Ich habe zum Glück keinen Abflug gemacht, und konnte noch die 4 Kilometer zu meinem BMW Händler fahren. Wie die Folgen gewesen wären hätte ich einen normalen Reifen gehabt, möchte ich mir gar nicht ausmalen.
Sicher hatten viele das Glück noch nie einen Reifenschaden gehabt zu haben, mir ist das leider schon 3x passiert.
Das Komfort-Argument ist in meinen Augen sicher obsolet. Die RFT haben in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht, ich kann weder bei meinem X3 (20 Zoll) noch beim Z4 (19 Zoll) über schlechten Komfort klagen.

Gerade mit DDC sollte das beim 5er überhaupt kein Problem sein.

Freu mich schon auf den G31 als potentiellen Nachfolger meines X3!

Machen Leuten passieren die unglaublichsten Dinge. Für die ist so ein RFT sicherlich ne gute Sache. Interessant was du alles so bei 130 km/h
wahrnehmen kannst zb das es ein loses Metallstück war... diese typ. RFT Defekte an der Innenflanke
da könnte man auch meinen das hätte was aufgeschlitzt - dem ist aber nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen