Lebensdauer Motorlager G7 1.6 TDI EZ2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo allerseits,

mein 1.6 TDI hat jetzt ca. 85.000 km runter und ich spüre bei Lastwechseln ein leichtes „Nicken“ im Antrieb, das ich von verschiedenen anderen Autos mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor kenne. Kann es sein, dass die Motorlager tatsächlich schon nach 85.000 km anfangen schwach zu werden? Was sind Eure Erfahrungen zum Thema Motorlager?

Ciao

Stefano

7 Antworten

64k, Motorlager Getriebeseitig kaputt.

Zwar S3 8V, aber das erste mal hab ich Motor- und Getriebelager bei 50.000 km gewechselt. Bei 100.000 km dann das zweite mal. Waren wieder ausgenudelt.

120000 und auch schon Lagerung Nr. 2 beim 2.0 TDI

Das Getriebelager scheint am anfälligsten zu sein. Wird beim Zahnriemenwechsel wieder neu gemacht.

Na klasse, da kenne ich von meinen früheren VWs und Renaults mit Quermotor aber deutlich längere Lebensdauern…

Ähnliche Themen

heutige Motoren haben meistens mehr Drehmoment, und wenn man sportlicher fährt, dann...

Ist denke ich der ganzen Entwicklung seit Start/Stopp und den anderen Spritsparmaßnahmen geschuldet. Die Motor-/Getriebe Lagerung muss so konzipiert sein, dass man vom Motorlauf und Start/Stopp aus Komfortgründen nix mitbekommt, da es sonst als störend empfunden wird. Entsprechend weich fallen dann die Lager aus.

Moin, ich häng mich mal hier rein, weil es von der Frage her gut passt und der gleiche Wagen und Motor ist (allerdings EZ 11/2014). Mein Golf 7 1.6 TDI DSG (Motor CRKB, 81kW/110 PS) hat 215000km runter, sehr viel Autobahn Langstrecke. Jetzt machen sich bei ca. 120-130km/h auf der Autobahn deutliche Vibrationen bemerkbar, insbesondere bei einer leichten Steigung.

Ich habe den Motor mal beim Starten gefilmt. Sind diese Vibrationen beim Start normal, oder schwingt er schon "frei" weil ein Gummilager ausgerissen ist? Wenn, dann wohl eins zur Spritzwand hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen