Holprig-hoppeliges Fahrverhalten

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich habe für Dienstag beim 🙂 in meiner Nähe einen Termin zum Wuchten meiner Winterräder ausgemacht, da ich mit meinem 530d F10 BJ 05/2016 mit adaptivem FW ein generell holprig-hoppeliges Fahrverhalten habe.
Das ist mir bereits mit meinem Sommerradsatz, mit welchem ich das Auto im Juli in der NL Nürnberg gekauft habe, aufgefallen. Allerdings konnte ich bei diesem keine Unwucht oder Höhenschlag ausschließen, weshalb ich die Montage des neu erworbenen Winterradsatzes abwarten wollte.
Was ich zunächst als Bremsenrubbeln ausgemacht hatte, kommt mir langsam als generelles Problem mit dem Fahrverhalten bzw. dem Fahrwerk vor. Aber vielleicht sind die Scheiben ja wirklich schon derart extrem verzogen, dass das rubbeln bereits im kalten Zustand zu bemerken ist und ich von 2 Problemquellen ausgehen muss

Nach Recherche konnte ich ein ziemlich ähnlich beschriebenes Problem im E60 Forum finden. Dies deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen der letzten Wochen und Monaten.

  • „Das Auto hoppelt und springt bei vielen kleineren aber nicht sichtbaren Unebenheiten (also eigentlich glatter und neuer Fahrbahn) von ca. 50 – 120km/h.“ Mit anderen Autos konnte und kann ich auch keine Unebenheiten auf den Straßen meines täglichen Arbeitsweges feststellen.
  • „Bei großen Wellen und schneller Fahrt ist alles i.O“
  • „Im Lenkrad spürt man ein leichtes Schütteln bis Pulsieren“
  • „Generell kann ich auch kein komplett unsicheres Fahrverhalten feststellen“
  • „Beide Radsätze verhalten sich gleich und unterscheiden sich wenn überhaupt maximal in der Intensität“ Sinngetreu übernommen - ursprünglich geht der Autor bzgl. der Intensität von den unterschiedlichen Gummimischung der Sommer- und Winterräder aus

Wegen dieser Symptome hatte ich gestern um eine Probefahrt beim 🙂 Vertragshändler in meiner Nähe gebeten. Die Symptome sind nicht sehr dominant und eher unregelmäßig aber wenn man sie einmal festgestellt hat, sind diese durchgehend präsent und mittlerweile auch extrem nervenzehrend.
Der Mitarbeiter wurde während der Fahrt auf das sehr unruhige Lenkrad aufmerksam.
Ist es im Stand normal - z.B. an einer Ampel - die Vibration des Dieselmotors vollständig im Lenkrad zu spüren? Mir fehlen hier Erfahrungswerte.

Als erste Maßnahme soll eine mögliche Unwucht bzw. ein Höhen- bzw. Seitenschlag der Felgen ausgeschlossen werden. Das dachte ich mir bereits im Voraus und bin selbstverständlich auch vollkommen damit einverstanden, die Kosten für diesen Aufwand zu tragen.
Sollte dies keine Besserung bringen, wird’s wahrscheinlich Interessant. Technisch bin ich nicht sehr versiert und muss daher auf eine Lösung seitens BMW hoffen.

Aktuell mache ich mir allerdings Gedanken, dass dieses Thema womöglich in einer never ending story ausartet und ich möchte daher jegliche Druckmittel in der Hand behalten um nicht letztlich der leidtragende Privatkunde zu sein. Explizit denke ich hier im schlimmsten Fall an eine Wandlung.
Gegen wen richtet sich eine mögliche Wandlung - gegen die NL oder die AG selbst? Ist es dafür notwendig, dass 3 erfolgslose Reparaturversuche beim verkaufenden Händler durchgeführt wurden oder ist es in Ordnung es nach deren Freigabe beim 🙂 um die Ecke zu tätigen? Das Auto wurde Anfang Juli in der NL Nürnberg gekauft, somit besteht aktuell neben der 2-jährigen Herstellergewährleistung auch die 6 monatige Händlergewährleistung mit Beweislastumkehr. Diese geht aber im Januar zu Ende, weshalb ich etwas unter Zeitdruck stehe. Wie gehe ich nun also am geschicktesten weiter vor um alle Eventualitäten abzudecken?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@prvrs schrieb am 26. Januar 2018 um 20:49:52 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 26. Januar 2018 um 20:11:24 Uhr:


Ich glaube da blickt keiner mehr durch.

Wie darf ich das verstehen?

Zitat:

@prvrs schrieb am 26. Januar 2018 um 20:49:52 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 26. Januar 2018 um 20:11:24 Uhr:


Die Bremsen haben meist keinen Höhenschlag. Eigentlich bleiben nur die Reifen/Felgen, Antriebswelle kann man bei der km Leistung eigentlich ausschliessen. Wer hatte denn den Höhenschlag gesehen?

Aktuell ist lt. Vertragshändler die Bremsscheibe verzogen. Hatte ich was von Höhenschlag der Scheibe erwähnt? Falls ja, mein Fehler - pardon.
Den Höhenschlag der Felge hatte der selbige BMW Vertragshändler gesehen. Dieser verlor jedoch kein Wort über mögliche Gewärhleistungsansprüche gegenüber BMW. Also wendete ich mich an den Verkäufer - in diesem Fall Leebmann - bzgl. einer Reklamation. Diese haben mir mitgeteilt, dass jeder BMW Händler dazu verpflichtet ist, Gewährleistungsfälle bzw. Garantieanträge von Original BMW Produkten abzuwickeln. Mit dieser Erkenntnis habe ich erneut die Werkstatt konfrontiert. Diese verweigert allerdings rigoros eine Abwicklung der Gewährleistung der Felge "Das werde er sicherlich nicht machen" und verwies ausdrücklich auf den Verkäufer - Thema war für ihn an dieser Stelle erledigt.

So hatte ich nun 150 € für das Wuchten und eine Prüfung der Räder auf Seiten- und Höhenschlag in den Wind geschossen. Auf Nachfrage wollte man diesen Höhenschlag auch nicht schriftlich bestätigen. Wäre ja technisch nicht möglich, da nicht messbar und nicht wie beim Wuchten in Gramm anzugeben - sowas könne man einfach nur sehen.

Ok, dann schildere das so der Kundenhotline von BMW und nenn dieser dann die Namen derer die die Abwicklung der Gewehrleistung ablehnen. Weil Leebman hat da schon recht, Originalteile können bei jedem Vertragshändler reklamiert werden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@prvrs schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:10:27 Uhr:



Aktuell mache ich mir allerdings Gedanken, dass dieses Thema womöglich in einer never ending story ausartet und ich möchte daher jegliche Druckmittel in der Hand behalten um nicht letztlich der leidtragende Privatkunde zu sein. Explizit denke ich hier im schlimmsten Fall an eine Wandlung.

Das Auto wurde Anfang Juli in der NL Nürnberg gekauft

Diese geht aber im Januar zu Ende, weshalb ich etwas unter Zeitdruck stehe.

Wie gehe ich nun also am geschicktesten weiter vor um alle Eventualitäten abzudecken?

Wann hoppelt es denn ?
Komfort oder Sport ?
Hast du diese RTF Reifen drauf ?

Ne Wandlung ist schon n stärkeres Stück und in dem Fall kann ich dir garnicht sagen
ob der wo es Dir verkauft hat die 3 Reperaturversuche zu machen hat oder jeder x-beliebige
Händler. Da muß jemanden fragen der sich auskennt.

Ganz sicher kann ich dir aber sagen ... eine never ending story hast schnell an der Backe 😁

Naja ... 3 Reparaturversuche bis zum Januar ... glaub das wird nix mehr .... da hättest eher
loslegen sollen.

Strukturiert : Lass die Räder checken, fahr zum ADAC Dämpfer Check.
Nächste Woche anruf NL-N und generell das Problem schildern und weiteres Vorgehen
besprechen. Der NL tät ich aber sonst nix weites erzählen was
schon weiteres gelaufen ist bzw du unternommen hast.
Taktisches Vorgehen ist nun angesagt 😎

Diese Frist endet nicht nach 6 Monaten, solange der Mangel vorher schriftlich angemahnt und noch nicht behoben wurde. Der Zeitpunkt der Meldung an den Händler ist ausschlaggebend. Alles andere ist Nonsens.

Du musst dem Verkäufer (wer das genau ist? Steht im Kaufvertrag!) die Möglichkeit geben, den Schaden zu beheben. Zu einer anderen Werkstatt zu fahren und einen dortigen, eventuell erfolglosen Reparaturversuch dem Händler zuzuordnen, klappt nicht. Ausnahme wäre dann wohl, falls der Händler zuvor eine (schriftliche) Freigabe erteilt hätte.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:30:35 Uhr:


Wann hoppelt es denn ?
Komfort oder Sport ?
Hast du diese RTF Reifen drauf ?

Letztlich hoppelt es fast durchgehend, fühlt sich an als würde man über wirklich extrem sanfte Hubbel bzw. eine wellige Fahrbahn fahren - aber komischerweise in unregelmäßigen Abständen. Man kann nicht sagen, dass dieses Fahrverhalten beispielsweise mit jeder Radumdrehung reproduzierbar ist. Der Straßenbelag ist im besten Fall aber neu und spiegelglatt - normalerweise eine perfekt zu befahrene Straße.

Dachte Anfangs noch ich würde es mir einbilden und der Bass unterm Sitz wäre dafür verantwortlich 🙄

Ich tue mir relativ schwer, die passende Begrifflichkeiten dafür zu finden. Für die Frau auf'm Beifahrersitz fühlt es sich wie ein stottern an, wobei aber der Motor meines Erachtens einwandfrei läuft. Der 🙂 sprach ganz pragmatisch von einem vibrieren, ich empfinde es eher als holprig. Eiernd, rubbelig oder einfach nur unrund würde es wohl auch treffen.

Es macht keinen unterschied in welchem Fahrmodi ich unterwegs bin oder ich die Automatik auf N stelle.

Vorausschauend habe ich mich für einen original Winterradsatz mit RFT und Stern entschieden. War unter anderem eine der ersten Fragen des 🙂 😁

Zitat:

@TK334 schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:43:52 Uhr:


Diese Frist endet nicht nach 6 Monaten, solange der Mangel vorher schriftlich angemahnt und noch nicht behoben wurde. Der Zeitpunkt der Meldung an den Händler ist ausschlaggebend. Alles andere ist Nonsens.

Du musst dem Verkäufer (wer das genau ist? Steht im Kaufvertrag!) die Möglichkeit geben, den Schaden zu beheben. Zu einer anderen Werkstatt zu fahren und einen dortigen, eventuell erfolglosen Reparaturversuch dem Händler zuzuordnen, klappt nicht. Ausnahme wäre dann wohl, falls der Händler zuvor eine (schriftliche) Freigabe erteilt hätte.

So denke ich es auch. Ausschlaggebend, dass der Mangel innerhalb der ersten 6 Monate angemahnt wird und dementsprechend keine Beweispflicht nötig ist. Fraglich ist nur, ob der Mangel anerkannt wird wenn kein wirklicher Defekt vorliegt und ob Reparaturversuche zwangsweise beim Verkäufer durchgeführt werden müssen wenn unter Umständen eine Wandlung angedacht ist. Ich habe aktuell noch Hoffnung und möchte das in diesem Stadium nur ungern einbringen, würde mir sicherheitshalber aber gerne alle Möglichkeiten offen halten. Möchte vermeiden, mir mit einer falschen Herangehensweise Steine in den Weg zu legen.

Ich denke ich werde am Montag versuchen eine schriftliche Freigabe einzuholen. Ich gehe stark davon aus, dass die NL in Nürnberg nicht gewillt ist, in Eigenleistung für die Überführung der Kiste aufzukommen (knapp 200km eine Richtung) um die Reparaturversuche durchzuführen.

Ähnliche Themen

Sorry falsche Rubrik.

Zitat:

@prvrs schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:06:52 Uhr:



Vorausschauend habe ich mich für einen original Winterradsatz mit RFT und Stern entschieden. War unter anderem eine der ersten Fragen des 🙂 😁

Da siehste mal wie die schon indoktriniert wurden ... "empfohlene" stern reifen und komfortmangel scheinen
Totschlag argumente zu sein ... da rührt wohl keiner mehr groß die Finger haben qusi zwei Ass im Ärmel
als Garantie und Kulanzblocker .... irgendeiner greift immer 😁😁😁

Ja, erstmal die Schuld von sich weisen.

Hat bmw schlau gemacht mit diesem scheiss Stern!

Für eine Wandlung musst du ja erst einmal einen triftigen Grund haben. Und es ist nicht fraglich, ob der Händler seinen dir verkauften Wagen selbst reparieren darf- das Recht (und die Pflicht) hat er nunmal.

Wenn man mit dem Auto fährt und weis worauf man achten muss, findet man den triftigen Grund. Nach wie vor bin ich ja guter Dinge und möchte nur verhindern, mir durch falsche Entscheidungen meine Chancen bzw. Druckmittel zu verbauen.

Ziemlich sicher wird die NL aufgrund der 2-jährigen Herstellergewährleistung auf das nächstgelegene BMW Autohaus verweisen. Selbst mit dem Vorrecht zur Reparatur, müsste ja die NL die Karre abholen (knapp 200km eine Richtung) und ich denke, das ist auszuschließen.

Somit stellt sich mir nach wie vor die Frage wie vorzugehen. Ich befürchte, bei Kontaktaufnahme keine schriftliche Freigabe zu bekommen, da ich ja ohnehin durch die 2-jährige Herstellergewährleistung jedes beliebige BMW Autohaus aufsuchen kann. Vermutlich ist es aber am sinnvollsten, das ganze über die Händlergewährleistung voranzutreiben. Jedoch wird die NL die Notwendigkeit einer Freigabe nicht nachvollziehen können und abgesehen vom ganzen bürokratischen Aufwand (auf welchen meine Anlaufstellen wahrscheinlich keine Lust haben) ganz pragmatisch auf die 2-jährige verweisen.

Welche Möglichkeiten habe ich also hier, um das ganze in die richtige Richtung zu lenken? Sollt ich nach Möglichkeit lieber eine Freigabe vom nächstgelegenen 🙂 einholen lassen oder wird dieser den "Aufstand" auch nicht nachvollziehen können?

Ich hoffe, ich konnte meine Bedenken bzw. Unklarheiten verständlich zum Ausdruck bringen.

Gute Frage - mach es doch so wie ich es dir gesagt habe.
Eventuell klärt sich das ja "kostengünstig und relativ einfach".

Den Tipp von TK334 beherzigst du auch.

In 2-3 Tagen sollten deine Räder gecheckt sein und deine Dämpfer geprüft
sowie die NL verständigt sein. Dann hast du auch Ergebnise und weitere Infos
und kannst weitersehen.

Lass das Fahrzeug mal auf der Bühne laufen, da erkennt man einen Höhen und Seitenschlag der Räder/Reifen sehr gut, dannach noch mit einer guten Wuchtmaschine wuchten lassen.
Fährst du in der Garage oder wo auch immer über/an eine höhere (ca 7cm) rechtwinklige Kante? Sowas kann die Karkasse eindrücken und du hast einen Höhenschlag im Reifen.

Andererseits hast du mit zwei unterschiedlichen Rädern ein vibrieren im Lenkrad, was hier ziemlich sicher auf schlechte Bremsscheiben hindeutet. Sind diese irgendwie verfärbt, eingelaufen oder rostig? Und viebriert es beim bremsen mehr?

Dritte Möglichkeit wäre dass du Sommer wie Winter mit 20“ RunFlat unterwegs bist 😉

Ach und noch was, Motorvibrationen am Lenkrad können auf eine nicht korrekt verbaute Motorabdeckung deuten. Die Motorabdeckung darf nicht zu straff sitzen da sie sonst vom Motor zu schnell in Schwingung versetzt wird. Hier gibts bei den Nx7 Motoren scheinbar konstruktiv etwas kurioses, die Motorabdeckung stützt sich an der unterseite der Motorhaube ab und deshalb ist eine weiche und schwimmend Aufhängung wichtig. Merken kannst du es auch daran dass die Motorhaube erst ab einem gewissen Verschlussgrad anfängt zu vibrieren.

felgen abmontieren lassen und mal auf der wuchtmaschine prüfen, könnte sein dass eines der felgen innenseitig einen schlag abbekommen hat, da eiert und vibriert es wie die Hölle. Ich kann mir nicht vorstellen das bei so einem Wagen bereits das FW einen weg hat.

Mal in die ganz andere Richtung:

Du bist dir absolut Sicher das der Teer wirklich glatt ist?
Hier habens auch eine Straße neu geteert, sieht wahnsinnig glatt aus.
Mein Kübel wackelt da drauf deutlich mehr als beim Rest davor oder danach, ganz zu Beginn war das nicht.

Da haben LKWs schon den Teer zam geschoben.. So toll ist die Qualität ;-).
Mit anderen Fahrzeugen ist das nicht so zu spüren, weil das Losbrechmoment der Stoßdämpfer niedriger ist.. und natürlich weil da etwas mehr Gummi um die Felge gespannt ist *g*

Auch noch eine Erfahrung von meiner Tigerin. zwischen 60 und 120 km/h wackelt der Lenker. Wenn man das mit Sozia drauf spürt und den Lenker los lässt, schlägt er richtig und wenn man dann noch volle Koffer ran baut, sollte man nicht mehr los lassen, der bewegt sich um deutlich über 15 cm und mich häts fast gelegt, Geschwindigkeit um die 125-130km/h, sah bestimmt lustig aus..
In diesem Falle waren es die tollen Bridgestone Reifen. Mit den jetzigem Pirelli ist alles viel runder.
Aber auch hier war die Hauptursache das Losbrechmoment der Stoßdämpfer, beim Motorrad ist das alles noch viel spürbarer.

Den Motor spürt man bei einem 6 Zylinder Diesel eigentlich nicht im Stand im Lenkrad.

Ansonsten, wenns dich aufregt, wirst du nicht glücklich. Wir würden dir einfach mal einen anderen Wagen geben, du schaust, ob damit das Problem noch vorhanden ist und wenn nicht findet man immer eine sinnvolle Lösung für beide Seiten. Allerdings ist meine BMW Zeit n paar Jährchen her und mir waren klein.. jetzt ist die Marke deutlich unkomplizierter geworden ;-).

Levi1988, dein Lenkrad schlägt hin und her? 15cm? Also normal ist das nicht ^^ bei mir schlägt oder vibriert am Lenkrad nichts! Egal welche Beladung im Fahrzeug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen