Holprig-hoppeliges Fahrverhalten

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich habe für Dienstag beim 🙂 in meiner Nähe einen Termin zum Wuchten meiner Winterräder ausgemacht, da ich mit meinem 530d F10 BJ 05/2016 mit adaptivem FW ein generell holprig-hoppeliges Fahrverhalten habe.
Das ist mir bereits mit meinem Sommerradsatz, mit welchem ich das Auto im Juli in der NL Nürnberg gekauft habe, aufgefallen. Allerdings konnte ich bei diesem keine Unwucht oder Höhenschlag ausschließen, weshalb ich die Montage des neu erworbenen Winterradsatzes abwarten wollte.
Was ich zunächst als Bremsenrubbeln ausgemacht hatte, kommt mir langsam als generelles Problem mit dem Fahrverhalten bzw. dem Fahrwerk vor. Aber vielleicht sind die Scheiben ja wirklich schon derart extrem verzogen, dass das rubbeln bereits im kalten Zustand zu bemerken ist und ich von 2 Problemquellen ausgehen muss

Nach Recherche konnte ich ein ziemlich ähnlich beschriebenes Problem im E60 Forum finden. Dies deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen der letzten Wochen und Monaten.

  • „Das Auto hoppelt und springt bei vielen kleineren aber nicht sichtbaren Unebenheiten (also eigentlich glatter und neuer Fahrbahn) von ca. 50 – 120km/h.“ Mit anderen Autos konnte und kann ich auch keine Unebenheiten auf den Straßen meines täglichen Arbeitsweges feststellen.
  • „Bei großen Wellen und schneller Fahrt ist alles i.O“
  • „Im Lenkrad spürt man ein leichtes Schütteln bis Pulsieren“
  • „Generell kann ich auch kein komplett unsicheres Fahrverhalten feststellen“
  • „Beide Radsätze verhalten sich gleich und unterscheiden sich wenn überhaupt maximal in der Intensität“ Sinngetreu übernommen - ursprünglich geht der Autor bzgl. der Intensität von den unterschiedlichen Gummimischung der Sommer- und Winterräder aus

Wegen dieser Symptome hatte ich gestern um eine Probefahrt beim 🙂 Vertragshändler in meiner Nähe gebeten. Die Symptome sind nicht sehr dominant und eher unregelmäßig aber wenn man sie einmal festgestellt hat, sind diese durchgehend präsent und mittlerweile auch extrem nervenzehrend.
Der Mitarbeiter wurde während der Fahrt auf das sehr unruhige Lenkrad aufmerksam.
Ist es im Stand normal - z.B. an einer Ampel - die Vibration des Dieselmotors vollständig im Lenkrad zu spüren? Mir fehlen hier Erfahrungswerte.

Als erste Maßnahme soll eine mögliche Unwucht bzw. ein Höhen- bzw. Seitenschlag der Felgen ausgeschlossen werden. Das dachte ich mir bereits im Voraus und bin selbstverständlich auch vollkommen damit einverstanden, die Kosten für diesen Aufwand zu tragen.
Sollte dies keine Besserung bringen, wird’s wahrscheinlich Interessant. Technisch bin ich nicht sehr versiert und muss daher auf eine Lösung seitens BMW hoffen.

Aktuell mache ich mir allerdings Gedanken, dass dieses Thema womöglich in einer never ending story ausartet und ich möchte daher jegliche Druckmittel in der Hand behalten um nicht letztlich der leidtragende Privatkunde zu sein. Explizit denke ich hier im schlimmsten Fall an eine Wandlung.
Gegen wen richtet sich eine mögliche Wandlung - gegen die NL oder die AG selbst? Ist es dafür notwendig, dass 3 erfolgslose Reparaturversuche beim verkaufenden Händler durchgeführt wurden oder ist es in Ordnung es nach deren Freigabe beim 🙂 um die Ecke zu tätigen? Das Auto wurde Anfang Juli in der NL Nürnberg gekauft, somit besteht aktuell neben der 2-jährigen Herstellergewährleistung auch die 6 monatige Händlergewährleistung mit Beweislastumkehr. Diese geht aber im Januar zu Ende, weshalb ich etwas unter Zeitdruck stehe. Wie gehe ich nun also am geschicktesten weiter vor um alle Eventualitäten abzudecken?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@prvrs schrieb am 26. Januar 2018 um 20:49:52 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 26. Januar 2018 um 20:11:24 Uhr:


Ich glaube da blickt keiner mehr durch.

Wie darf ich das verstehen?

Zitat:

@prvrs schrieb am 26. Januar 2018 um 20:49:52 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 26. Januar 2018 um 20:11:24 Uhr:


Die Bremsen haben meist keinen Höhenschlag. Eigentlich bleiben nur die Reifen/Felgen, Antriebswelle kann man bei der km Leistung eigentlich ausschliessen. Wer hatte denn den Höhenschlag gesehen?

Aktuell ist lt. Vertragshändler die Bremsscheibe verzogen. Hatte ich was von Höhenschlag der Scheibe erwähnt? Falls ja, mein Fehler - pardon.
Den Höhenschlag der Felge hatte der selbige BMW Vertragshändler gesehen. Dieser verlor jedoch kein Wort über mögliche Gewärhleistungsansprüche gegenüber BMW. Also wendete ich mich an den Verkäufer - in diesem Fall Leebmann - bzgl. einer Reklamation. Diese haben mir mitgeteilt, dass jeder BMW Händler dazu verpflichtet ist, Gewährleistungsfälle bzw. Garantieanträge von Original BMW Produkten abzuwickeln. Mit dieser Erkenntnis habe ich erneut die Werkstatt konfrontiert. Diese verweigert allerdings rigoros eine Abwicklung der Gewährleistung der Felge "Das werde er sicherlich nicht machen" und verwies ausdrücklich auf den Verkäufer - Thema war für ihn an dieser Stelle erledigt.

So hatte ich nun 150 € für das Wuchten und eine Prüfung der Räder auf Seiten- und Höhenschlag in den Wind geschossen. Auf Nachfrage wollte man diesen Höhenschlag auch nicht schriftlich bestätigen. Wäre ja technisch nicht möglich, da nicht messbar und nicht wie beim Wuchten in Gramm anzugeben - sowas könne man einfach nur sehen.

Ok, dann schildere das so der Kundenhotline von BMW und nenn dieser dann die Namen derer die die Abwicklung der Gewehrleistung ablehnen. Weil Leebman hat da schon recht, Originalteile können bei jedem Vertragshändler reklamiert werden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Lenker ;-)..

Wie gesagt wars Moped und wurde ausgelöst durch die Reifen, der Lenker hat sich aufgeschaukelt.
Diese waren auch perfekt ausgewuchtet, ändert aber nichts am Höhenschlag.
Das Verhalten verschlimmerte sich quasi mit der Beladung, so ein Verhalten gibt's logischerweise in einem 9x schwererem Fahrzeug nicht, zeigt aber nur das Motorräder empfindsamer sind. Das Verhalten im Auto ist das gleiche.

Danke @schlonzy für die interessanten Ansätze, werde ich am Dienstag definitiv ansprechen.
Ich habe das komische Gefühl, dass du eine korrekte Vorstellung darüber hast, wie sich das rubbeln/hoppeln anfühlt. Beim Bremsvorgang ruckelt es in der Tat spürbarer. Die Scheiben selbst sahen vor knapp 4 Wochen beim Radwechsel lt. BMW wunderbar aus. 😕

@Levi1988 die Straßen sind für mein Empfinden wirklich perfekt. Auf meinem täglichen Arbeitsweg habe ich Abschnitte, die wurden vor ca. einem halben Jahr erneuert. Mit meinem ehemaligem E90 bin ich da perfekt drüber gegleitet. Mit dem Dicken war es dann aber ein anderes Gefühl - wollte mir anfangs aber einreden, dass dies an einem möglichen Standplatten liegt oder ich mich nur übertrieben hypochondermäßig anstelle.

Ich werde jetzt entsprechend die Ergebnisse vom Dienstag abwarten und anschließend berichten.

Mach mal n Bild rein von der VA so das man die Bremsscheibe sieht.

kurzes Update zum Termin von letzter Woche:
Alle 4 Räder wurden neu gewuchtet, gab wohl minimale Abweichungen zu den Messungen von Leebmann. Persönlich kann ich mir aber vorstellen, wenn ich die Räder 100 mal wuchten lasse, werden 100 verschiedene Ergebnisse rauskommen. Sei es drum. Einem Hinterreifen wäre wohl ein leichter Höhenschlag nachgewiesen, aber dies sei ohne Probleme durch die Wuchtung auszugleichen - hmm.
Letztlich haben Sie einen anderen Radsatz daliegen gehabt und auch damit eine Probefahrt gemacht. Mit dem anderen Radsatz und den frisch gewuchteten Rädern konnten Sie kein ungewöhnliches schütteln mehr im Lenkrad feststellen; das holprige Fahrverhalten wäre zum Zeitpunkt dieser Fahrten vertretbar gewesen. Ich solle doch berichten ob ich die gleiche Erfahrung mache. Pustekuchen, keine 5 Minuten später wusste ich, dass sich am Fahrverhalten rein gar nichts gebessert hat.

Ein leichtes Bremsenrubbeln konnte er zudem feststellen -> ich solle doch mal auf der Autobahn von 200km/h richtig hart runterbremsen obs danach immer noch so ist 😉

Ähnliche Themen

Werde nun dort anrufen, meine unveränderten Eindrücke schildern und fragen, ob noch weitere Möglichkeiten bestünden. Ansonsten muss ich unweigerlich klar machen, dass ich diesen Auftrag als Lehrgeld betrachte und ab sofort wo anders nach kompetenter Hilfe suchen werde. Bisher wurde nämlich der fehlende Vergleich im Sinne eines 30d mit Adaptive Drive bemängelt. Befürchte allerdings, dass ich bei anderen Händlern in näherer Umgebung ähnliche Erfahrungen machen werde.

Wo warst n nun ... Händler xy oder NL-N ?

„Im Lenkrad spürt man ein leichtes Schütteln bis Pulsieren“

Beim Bremsen oder auch ohne Betätigung selbiger ?

Mach mal ein Bild von deinen B-Scheiben rein ...

War beim Händler in der Nähe und habe die NL informiert. Bzgl. der Bremsen hat der Serviceleiter der NL eine PUMA Nr. rausgesucht, anhand welcher mein Händler in der Nähe nach gewissen Checkpunkten einen Kulanzfall einreichen kann. Auf die 6 monatige Händlergewährleistung wollte partout nicht eingegangen werden. Quintessenz - werde jetzt zügig wieder eine Rechtsschutzversicherung abschließen.
Morgen werde ich ein Bild der Bremsscheiben machen, war bisher immer dunkel draußen.

Das schütteln im Lenkrad ist immer präsent, nur nicht ganz so prägnant wie es zum Beispiel durch das Bremsenrubbeln zu spüren ist.

Deine Erfahrungen sind nicht untypisch ... deine Schlußfolgerung sachgerecht.
Da nützt erstmal die beste Garantie /Gewährleistung nix .... wenn geblockt wird
bzw "gepokert" zu lasten des Kunden. Das Ziel ist es so scheint es ... möglichst lange und verkomplizierend
div. Ansprüche hinaus zu zögern ... das ist der beste Garant das möglichst wenig "Unkosten" enstehen.

Ich hoffe mal, du lässt dir jeweils einen Ausdruck des Auftrages aushändigen...

Zitat:

@TK334 schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:34:43 Uhr:


Ich hoffe mal, du lässt dir jeweils einen Ausdruck des Auftrages aushändigen...

Wie darf ich das verstehen?

Bilder von der Bremsscheibe gibt's morgen, wieder nicht geschafft den 5er bei Tageslicht zu sehen.

Zitat:

.... wenn geblockt wird
bzw "gepokert" zu lasten des Kunden. Das Ziel ist es so scheint es ... möglichst lange und verkomplizierend
div. Ansprüche hinaus zu zögern ... das ist der beste Garant das möglichst wenig "Unkosten" enstehen.

Offtopic, aber die Vorlage war super ;-)... Genauso macht es doch auch der Volkswagen Konzern aktuell wenn es um den Sonderermittler geht. Erstmal schön in Lauerstellung gehen, was kann uns (Konzern) schon passieren...

Hatte ja weiter oben schon etwas zu der Problematik Beweislastumkehr nach 6 Monaten geschrieben. Der Ausdruck des Auftrages dient dir als Nachweis.

Soweit klar. Nur kann ich keinen Auftrag für das beheben des Bremsenrubbelns bei Händler xy in der Nähe in Auftrag geben, sonst darf ich das Auto am nächsten Tag mit neuen Bremsscheiben für teuer Geld abholen. Das abstellen des hoppelns werde ich morgen versuchen in Auftrag zu geben. Fraglich bleibt ob sie das Fehlverhalten anerkennen oder wie zuletzt der Meinung sind, dass das Fehlerbild vertretbar ist.

Werde das aber noch mal schriftlich in einer Mail an die NL zusammenfassen. Mit letzteren war ich ja telefonisch und Kontakt und wurde an einen nahegelegenen Händler verwiesen.

Euch einen guten Start ins neue Jahr!

Der Reibfläche an den Scheiben ist glatt wie n Spiegel ?
Sieht fast danach aus aber auf solchen Bildern erkennt man schier nur gröbere Riefen.

Vereinbar wegen deinem Holpern u.a. eine gemeinsame Testfahrt ... und hoffendlich kommt dann auch zum Vorschein
wenn man es braucht.

Nochmal kurz um was für ein Fahrwerk handelt es sich bei deinem FZ ?

Das hoffe ich auch. Probefahrt hatte ich ja beim ersten Termin schon gemacht und daraufhin wollte man zuerst die Räder wuchten. Bei der Abholung hatten Sie dann bereits mit meinen gewuchteten Rädern und mit einem anderen zufällig anwesendem Radsatz eigenständig eine Probefahrt gemacht. Mit beiden war das Fehlerbild dann wohl "vertretbar".
Aber das ist leider das schlimme an dem Fehlerbild, es ist kein regelmäßiger Zustand und eigtl. nicht reproduzierbar. Das hoppeln ist zwar durchgehend präsent aber nicht wirklich ausgeprägt, ganz selten auch von einem Laien direkt zu verspüren. Ich hatte dies mit einem Arbeitskollegen getestet. Ich habe ihm erzählt er solle bei der Fahrt auf das Fahrwerk achten, aufgefallen ist es ihm aber wirklich erst, als ich ihn aufgeklärt hatte.

Fahrzeug hat das Adaptive Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen