BMW F10 unterschiedliches Fahrverhalten
Hallo,
ich habe einen BMW F10 535i Baujahr 2016 KM-Stand ca. 34000km.
Mir ist aufgefallen das mein BMW sich unterschiedlich fährt. Ich unterscheide dabei immer in "gutes" Fahrverhalten und "schlechtes" Fahrverhalten.
Wenn er gerade ein "gutes" Fahrverhalten aufweist, dann läuft er sehr spritzig, schaltet sauber, liegt gut am Gas, schaltet schnell runter oder hoch. Wenn ich kein Gas gebe dann rollt er sehr lange auf gerader Strecke ohne oder fast keine Geschwindigkeit zu verlieren, also eine Motorbremse oder Getriebewiederstand ist kaum spürbar.
Wenn er ein "schlechtes" Fahrverhalten aufweist, dann ist er eher träge, schaltet manchmal spät hoch (dreht Berg runter zu bis 2500 rpm, obwohl er schon lange hätte schalten können) oder schaltet spät runter wenn ich zum Beispiel überholen will brauch er ca. 1 Sekunde bis was los geht was im "guten" Fahrverhalten schneller geht, auch finde ich das ich dann das Gaspedal weiter drücken muss damit er gut losfährt, es fühlt sich auch schwergängiger an, auch hat er dann das Problem das er manchmal von dem ersten in den zweiten Gang sehr ruppig schaltet, erst dreht er den 1. Gang so bis ca. 2200 rpm und haut dann den 2. rein so dass man dann schon manchmal mit dem Kopf nickt, auch ist dann gefühlsmäßig die Motorbremse/ der Getriebewiederstand deutlich stärker spürbar, welche/r im "guten" Fahrverhalten fast gar nicht spürbar ist.
Diese Fahrverhalten haben eigentlich keine Temperatur Abhängigkeit, im Winter kommt es mir etwas schlimmer vor als im Frühling oder Sommer, aber auch bei warmen Temperaturen weißt er das "schlechte" Fahrverhalten auf. Auch ist es nicht tagesabhängig oder ähnliches, letztens bin ich gefahren da war alles super, dann 5min angehalten um einkaufen zu gehen dann wieder weiter gefahren und er hatte das "schlechte" Fahrverhalten.
Leistung ist aber in beiden Fahrverhalten voll da, also wenn ich durchtrete oder auch bei 3/4 Gaspedalstellung geht in bei Fahrverhalten gut was los, nur brauch er halt im "schlechten" Fahrverhalten kurz länger eh er realisiert was ich will, das er dann vielleicht auch mal runter schaltet und so.
Wenn das Auto mal bisschen länger Stand, also wenn ich den BMW z.B. das Wochenende nicht benötigt habe und er dann die zwei Tage nicht gefahren wurde läuft er danach meistens immer super, fährt also im "guten" Fahrverhalten.
Ich finde das er die "schelchten" Fahrverhalten öfters hat wie das er die "guten" Fahrverhalten hat.
Bei BMW wurden die Adaptivwerte vom Getriebe zurückgesetzt, hat keine Veränderung gebracht, im Fehlerspeicher ist auch nichts zu finden. Wenn ich andere Personen damit fahren lasse sagen sie das sie keine Veränderung oder ähnliches merken, das er sich gut fährt, aber die Fahren halt auch nicht jeden Tag das Auto und ich kann mir nicht vorstellen das ich mir das alles einbilde.
Geht es jemand ähnlich damit, habt ihr eine Vermutung was es sein kann oder vielleicht sogar Lösungsvorschläge, bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende außer das mir Getriebe Schaden einfällt was ich aber nicht so richtig glauben kann.
Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Viele Grüße
Phil
18 Antworten
Das hört sich nach einem Softwarefehler an. Er wechselt scheinbar grundlos ohne es dir mitzuteilen in das Notprogramm
Sehr schwer , da eine Fehler-Vermutung abzugeben - ich denke , es wird auch viel subjektives Empfinden hinzukommen.
Auch gibt es bei mir hin und wieder das Gefühl , dass er in bestimmten Situationen auf der AB nicht so zieht, wie man es gewohnt ist und sich somit schwerer tut. Aber auch da vermute ich , dass es nicht am Wagen , sondern schlichtweg an mit liegt. (Fahrbahnbeschaffenheit, Aussengeräusche etc etc. )
Zumindest habe ich festgestellt , dass meine Fahrzeuge um eine bestimmte Aussen-Temperatur herum am spritzigsten und geschmeidigsten Fahren ( ~ 20 grad)
Das Schaltverhalten solltest du ggf. einmal mit dem Wechsel der Getriebesoftware ausprobieren.
Die Alpina-Variante bewirkt wunder - zumindest bei meinem 535dx - Ich denke , dass Diese auch für deinen I zu haben ist .
Grüß dich Phil,
was du da spürst, ist das adaptive Verhalten eines modernen Autos.
Wenn man sehr feinfühlig ist und das Auto nicht nur fährt, sondern es wirklich kennt, dann fällt das schon auf.
Da ich einen Schalter fahre, fällt die Variable Getriebe weg. Beim N53 meines Vaters merke ich auch das Getriebe.
Das Motorsteuergerät verfügt über viele verschiedene Kennfelder, welche erst bei erreichen bestimmter Betriebstemperaturen wechseln.
Bei hoher Lastanforderung wird z.B. die Kühlmitteltemperatur schlagartig gesenkt, mit dem Ziel die Kompression der Zylinder zu verbessern.
Das sind alles so kleine Spielereien, die sich in Summe bemerkbar machen können, und das Gefühl erzeugen, dass sich die Motorcharakteristik ändert.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Beiträge! Also ist das grundlegend normal und mit meinem BMW ist jetzt eigentlich erstmal nichts falsch. Also muss ich nicht damit rechnen dass jetzt in 10000km oder so das Getriebe sich verabschiedet?
@swa00 wie bekomm ich die Alpina Getriebesoftware drauf, muss ich dafür codieren? E-Sys wäre vorhanden.
Viele Grüße
Phil
Phil,
auch ich habe E-sys und bin von berufswegen sogar Entwickler
- Dennoch traue ich mich da nicht selbst dran 🙂
Schreibe mal hier im Forum unseren user @milk101 an .
Es gibt definitv keinen Besseren auf diesem Planeten 🙂
(Er macht das dann per Teamview auf deinem Laptop)
Zitat:
@Phil_He schrieb am 13. Juni 2018 um 10:43:41 Uhr:
Vielen Dank für eure Beiträge! Also ist das grundlegend normal und mit meinem BMW ist jetzt eigentlich erstmal nichts falsch. Also muss ich nicht damit rechnen dass jetzt in 10000km oder so das Getriebe sich verabschiedet?@swa00 wie bekomm ich die Alpina Getriebesoftware drauf, muss ich dafür codieren? E-Sys wäre vorhanden.
Viele Grüße
Phil
Grundlegend normal würde ich nicht sagen!
Mein 5er fährt zum Beispiel immer gleich gut !
Hallo, das gleiche kann ich bei auch beobachten. Ist zwar ein X 3 mit 3,0d Motor. Aber die Symptome sind die gleichen. Manchmal fährt er wie von selbst, manchmal hat man Gefühl gegen einen inneren Widerstand zu fahren. (Hat aber nichts mit Freibrennen zu tun). Ich selbst kann nicht nachvollziehen, woran dies liegt, bzw. welche Faktoren dies beeinflussen.
War natürlich in der Werkstatt. Mit abfälligen Grinsen an die Diagnose angehängt, natürlich nichts hinterlegt, also alles in Ordnung. Tolles Service. (Übrigens BJ 2017/20.000 km)
Ja ganz genau so fühlt sich das an :/
Komisch, deiner ist ja auch noch nicht so alt und hat auch nicht so viel km Weg
Hat sich zu dieser Fragestellung noch etwas ergeben, oder sind auch andere betroffen? Ich weiß schon nicht mehr was ich tun kann/soll. Mittlerweile ist auch eine Art Rasseln dazugekommen. Grüße, wk630
Ergeben hat sich bei mir bisher nichts weiter, hab mich jetzt mehr oder weniger damit abgefunden.
Es soll aber mittlerweile möglich sein, das man das 8HP45 Getriebe updaten kann. Leider bietet das zur Zeit niemand in meiner Nähe an. Das ist etwas, was ich als nächstes testen will, vielleicht bringt es ja etwas.
Ich erlebe das auch hin und wieder bzw. bilde mir das ein. Dazu kommt auch ein mitunter wechselndes Empfinden hinsichtlich Fahrkomfort. Manchmal habe ich den Eindruck, das ich keine Stoßdämpfer drin habe, sondern 4 Stöcke- so rumpelig fühlt sich das manchmal an. Spreche ich hierzu meine Frau an- meint sie nur , es fährt sich wie immer..... Dieses Phänomen "erlebe " ich nicht nur beim F11, das ging mir bei meinen anderen Fahrzeugen auch schon so.....
Hallo, ich bin ebenfalls von diesem Phänomen betroffen.
Ich empfinde meinen F07 530d bj2009 auch launisch, mal fährt er schlecht mal gut, ca. 80% schlecht und 20% gut.
Und das ist kein Gefühl sondern die Tatsache.
Die Symptome sind die gleichen die hier bereits aufgeführt wurden. Schaltet teilweise ruppig, Motor läuft brummig wie ein Trecker, zum Teil kein sanftes anfahren möglich, und beim fahren einer Art Wiederstand zu spüren. Wenn man jedoch durchdrückt, ist die Leistung voll da.
Wenn der wagen gut läuft dann ist es so als würde ich auf der 7. Wolke schweben. Der F07 läuft dann sowas von ruhig und angenehm, die Schaltvorgänge sind garnicht spürbar das Fahrwerk fühlt sich viel stabiler an, die Lenkung dreht geschmeidiger.
Sehr seltsam....
Ich habe bereits die Ansaugbrücke und die Einlassventile gereinigt.
Beim Versuch die Glühkerzen zu wechseln ist bei einer Kerze beim rausdrehen der Sechskant gebrochen und ich habe es seit dem dabei belassen. Die eine Glühkerze hängt seitdem ca. 3mm höher als normal.
Fehlerspeicher Leer!
Nächste Reparaturen sind geplant:
- AGR Ventil samt AGR Kühler ausbauen und überholen bzw. Unterdruchschläuche der Bypassklappe erneuern und die AGR Ventil Mechanik Prüfen und fetten.
- Die eine Glühkerze ausbohren und alle anderen erneuern lassen
- Motor + Getriebe Updaten
- Getriebe Ölwechsel
Weiter weiss ich nicht 🙂