Hold Funktion im 204?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo alle miteinander,

ich hatte eine E Klasse W211 mit Automatik. Seit gestern einen W204 180 K mit Automatik. Ich vermisse die Hold Funktion der Bremse. Gibt es diese Hold Funktion bei einem W204? Kann man das nachträglich einprogrammieren?
Wäre nett wenn mir jemand antworten könnte.

Gruß
w204180k

Beste Antwort im Thema

Der W204 hat NICHT die Hold-Funktion, die man vom W211 kennt.
Bei dem kann man die Bremse etwas fester treten im Stand und dann bleibt die Bremse so lange zu bis man wieder Gas gibt. Was es im W204 gibt ist eine Berganfahrhilfe. Wenn man am Berg steht bleibt die Bremse angeblich noch 2-3 sec zu wenn man vom Bremspedal geht um so ein besseres Anfahren am Berg möglich zu machen. Selbst noch nicht getestet und mit Automatik braucht man das sowieso nicht wirklich. Im Schaltwagen ist es vielleicht ganz nützlich.

Gruß Viper

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bin den Blue Efficency selbst noch nicht gefahren, hier ein link.

Nochmals Danke 😉

Genau das hab ich gesucht:

"Das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC ist mit einer Standabkoppelung ausgerüstet. Das bedeutet: Der Drehmomentwandler unterbricht ähnlich einer Kupplung an einem Schaltgetriebe den Kraftschluss, sobald das Fahrzeug mit laufendem Motor steht. Dadurch entfällt der hydrodynamische Widerstand des Wandlers, der Motor wird geringer belastet und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Außerdem reduziert die Standabkoppelung den Geräuschpegel und die Vibrationen im Still-stand und ermöglicht eine noch bessere Leerlaufqualität. Die schlupf-geregelte Kupplung schließt, sobald der Fahrer von der Bremse geht und das Auto setzt sich verzögerungsfrei in Bewegung."

Und alle leidgeplagten 220er Fahrer wäre geholfen gewesen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von spidercem



Und alle leidgeplagten 220er Fahrer wäre geholfen gewesen 🙄

He, ich hab auch 'ne Berganfahrhilfe und fühle mich gar nicht leidgeplagt in meinem 220er.... Es gibt wirklich schlechtere Autos! 😉

Ich meinte eigentlich dieses Standruckeln bei einigen 4 Zylindern 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spidercem


Ich meinte eigentlich dieses Standruckeln bei einigen 4 Zylindern 😉

Das hat nichts mit der Automatik zutun. Kommt irgendwie vom Motor.

PS hab jetzt auch ein Sonntagsauto ^^ nix rappelt, nix quietscht, nix läuft unrund... so muss dat sein.

Ich dachte die ganze Zeit, es liegt am Getriebe. Software Update fürs Getriebe...sollte das Problem beheben ????????? las ich doch irgendwo ?

Ist das Problem dan auch bei Schalter, wenns vom Motor kommt ??

Ja also mein alter Wagen war ein schalter und der hat im leerlauf schon ganz ordentlich geruckelt. Es gibt aber auch ein Spftwareupdate fürs Getriebe, da einige Automatik-Autos wohl im niedrigen Drehzahlbereiche (1200-1600 rpm) gerappelt haben. Also mehr so ein Vibrieren. Habe das nur mal in nem Leihwagen erlebt.

Mein neuer mit Automatik ist einfach nur toll. Endlich stellt sich das Fahrgefühl ein, was man von einer C Klasse erwartet.

Ahh Ok. Jetz hab ichs geschnallt 😉 Ruckel ODER Vibrieren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von spidercem


Nachgeschaut und das Gefunden:

Bei Berganfahrt mit Standabkoppelung.
Bei Opel wird diese Bewegung über die ABS-Sensoren registriert und wenn die Bremslichter dazu an sind (registrierte Rückwärtsewegung über ABS-Sensoren UND Bremslicht an) wird die Standabkopplung abgeschaltet und ein Gegenmoment aufgebaut damit der Wagen nicht rückwärts rollt.

In Verbindung mit der Hold Funktion noch komfortabler.

Die brake hold Funktion ist Teil der elektrohydraulischen SBC Bremse (brake by wire) in der E-Klasse. Die C Klasse hat keine SBC, deshalb auch keine hold Funktion. In der S Klasse entfällt auch das klassische Feststellpedal. Hier gibt es dafür die elektrohydraulische Feststellfunktion.

Zitat:

Original geschrieben von DonDee



Zitat:

Original geschrieben von spidercem


Nachgeschaut und das Gefunden:

Bei Berganfahrt mit Standabkoppelung.
Bei Opel wird diese Bewegung über die ABS-Sensoren registriert und wenn die Bremslichter dazu an sind (registrierte Rückwärtsewegung über ABS-Sensoren UND Bremslicht an) wird die Standabkopplung abgeschaltet und ein Gegenmoment aufgebaut damit der Wagen nicht rückwärts rollt.

In Verbindung mit der Hold Funktion noch komfortabler.

Die brake hold Funktion ist Teil der elektrohydraulischen SBC Bremse (brake by wire) in der E-Klasse. Die C Klasse hat keine SBC, deshalb auch keine hold Funktion. In der S Klasse entfällt auch das klassische Feststellpedal. Hier gibt es dafür die elektrohydraulische Feststellfunktion.

Die E-Klasse hat seit Mopf 2006 ebenfalls kein SBC mehr!

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI


...
2. 204 mit Automatik: dieses System entfällt.
...

In meinem 204er mit Automat habe ich sie leider auch, bei ner Automatik eigentlich überflüssig.

Besonders dann wenn das blöde Ding auf ebener Fläche beim rückwärts einparken in der Garage anspringt und nur durch Gas geben eher los lässt und ich in der Wand landen würde weil dann soviel schwung hinter ist. Erst nach nem Neustart ist der Spuk vorbei.

Gruß Schulle

Ja dat is seltsam. Bei dem Leih-204 mit Autom. den ich mal hatte war das nämlich nicht so, der ist sofort zurück gerollt an einer starken Steigung. Muss ich mal drauf achten.

Zitat:

Original geschrieben von Senna 05/01/94



Zitat:

Original geschrieben von DonDee


Die brake hold Funktion ist Teil der elektrohydraulischen SBC Bremse (brake by wire) in der E-Klasse. Die C Klasse hat keine SBC, deshalb auch keine hold Funktion. In der S Klasse entfällt auch das klassische Feststellpedal. Hier gibt es dafür die elektrohydraulische Feststellfunktion.

Die E-Klasse hat seit Mopf 2006 ebenfalls kein SBC mehr!

...aber auch danach noch die Hold-Funktion....die ich jetzt schon im C vermisse.

Also ich versteh jetzt gerade nix mehr 😕

Wenn ich mit einem Auto eine Steigung hochfahre, muß ich doch erst mal auf die Bremse und stehen bleiben, um überhaupt an der Steigung Anfahren zu können.
Soweit ja klar und logisch.

So, jetzt: Betrifft W 204

Wenn ich in der Steigung durch Bremsen zum stehen komme und die Bremse dann loslasse, greift die Berganfahrhilfe ????? Für wie lange ?? Bis ich wieder Gas gebe ???

Wenn ja, was ist dann der Unterschied zur HOLD ??? Macht diese nicht genau das selbe ??? Ich bremse bis zum Stillstand, drück das Pedal durch, und Wagen fährt erst wieder los wenn ich Gas gebe. Nur das das durchdrücken des Pedals bei der Berganfahrhilfe durch die Sensoren übernohmen wird ???

Dann wäre die Berganfahrhilfe ja etwas moderner als die HOLD Sache und läuft sozusagen Vollautomatisch.

Bitte klärt mich auf, will nicht Dumm sterben 😁

Nein funktioniert soleider nicht ganz. Also zum anhalten ganz normal bremsen, wenn man jetzt die Bremse losläßt bleibt das Auto so 2-3 Sekunden stehen und rollt dann wie früher einfach zurück. Es bleibt etwa so lange stehen wie man braucht um den Fuß von der Bremse auf das Gaspedal zu stellen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen