Hohlraumversiegelung Mike Sanders für E36 Coupe?

BMW 3er E36

Hallo,

ich bin am überlegen ob ich mein E36 Coupe von 95 eine Hohlraumversiegelung + Unterbodenschutz spendieren soll. Bis jetzt habe ich keinen Rost an meinem schätzchen, benutze ihn aber auch NICHT im Winter. Hab mich schon etwas schlau gemacht, und es wird die Hohlraumversiegelung von Mike Sanders sehr angepriesen! Wer hat Erfahrung mit dieser oder überhaupt mit der Versiegelung am E36? Was kostet eine professoinelle Konservierung in etwa? Lohnt sich diese eigentlich wenn ich das Auto nur im Sommer bewege und er im Winter in der Garage steht?

18 Antworten

Woher sollen wir wissen,ob sich sowas für dich lohnt?🙄
Das Zeug von Mike soll super sein,würde persönlich das machen!

Ich hab's bei meinem machen lassen!

Herkömmliche Hohlraumversiegelungen sind auf Wachsbasis. Mit der Zeit wird das Zeug härter und bildet irgendwann Risse, durch die Feuchtigkeit ans Blech kommen kann.

Das Zeug von Mike Sanders ist fettbasiert, langzeitstabil und deshalb den herkömmlichen Hohlraumversiegelungen überlegen.

Wenn man sein Auto lange fahren möchte, würde ich die Investition machen.

Zumal ja auch wenn der Wagen rostfrei aussieht, in den Hohlräumen sich schon Rostansätze gebildet haben können. Mit dem Fett wird dann das Weiterrosten unterbunden.

Da die Verarbeitung Spezialgerät erfordert (geheizte Arbeitsgeräte, damit das Fett während der Verarbeitung flüssig wird und bleibt), gibt es nicht so viele Betriebe, die das machen => Homepage von M.S. mal schauen.

Der Preis hängt auch davon ab, wieviel Vorarbeiten man selber machen kann und will, da halt das ganze Auto abgeklebt werden muß, sämtliche Verkleidungen (Türen, Koffer-, Motorraum. Seitenteile etc.) rausmüssen.
Grober Richtwert: von wenigen, bis hin zu mehreren 100er-Scheinchen.

Normal sollte eine Werkstatt im Vorwege die Hohlräume mit einem Endoskop betrachten und daraus erkennen, ob sich eine Versiegelung ohne vorherige Rostbeseitigung lohnt. So weit ich weiß, prüft Mike Sanders die Werkstätten in gewissem Sinne, ob sie überhaupt für diese Art der Hohlraumversiegelung, wie er sie bietet, geeignet sind.
Es ist richtig, daß man natürlich mit Vorarbeiten Geld sparen kann (z.B. sämtliche Verkleidungen demontieren, die zum Konservieren weg müssen). Das kann man mit dem jeweiligen Betrieb telefonisch klären. Im besten Falle kommen dann wohl so um die 400-600€ als Preis heraus.
Macht man gar keine Vorarbeiten, kann man für den E36 ca. 1200€ rechnen. Habe mal direkt bei M. Sanders angerufen und nachgefragt.
Einfach mal die Firmen auf seiner Homepage nachsehen und die nahegelegenste anrufen.
Jedenfalls ist seine Konservierung die momentan beste Wahl.

Gruß
OrigIS

Wenn schon Rost in den Hohlräumen angesetzt hat dann lässt sich das durch die Behandlung aber nicht am Weiterrosten hindern. Das ist nicht richtig so.

Wenn es schon angefangen hat ist schon viel mehr Arbeit nötig um das zu unterbinden, deshalb ist so eine Behandlung auch nur sinnvoll wenn es noch keinen Rost gibt bzw. nach einer Restauration.

Ich halte die Idee mit dem Endoskop auch für sehr sinnvoll, da man dadurch feststellt ob schon Handlungsbedarf besteht oder ob man gleich die Konservierung machen kann. . .

Allerdings finde ich, dass der E36 schon relativ gut konserviert und verarbeitet ist so dass nur grober Vernachlässigung von Steinschlägen oder anderweitig beschädigtem Lack der Rost eine Chance hat.
Deshalb würde ich von einer so teuren Behandlung ablassen.

An meinem Cabrio habe ich ne Unterbodenwäsche gemacht, dann die Innenkotflügel rausgemacht und mit dem Dampfstrahler dort alles gereinigt und anschliessend frischen Unterbodenschutz bis hoch in die Radhäuser gespritzt weil ich mein Cabrio auch im Winter fahren muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vcalmeo


Wenn schon Rost in den Hohlräumen angesetzt hat dann lässt sich das durch die Behandlung aber nicht am Weiterrosten hindern. Das ist nicht richtig so.

Wenn es schon angefangen hat ist schon viel mehr Arbeit nötig um das zu unterbinden, deshalb ist so eine Behandlung auch nur sinnvoll wenn es noch keinen Rost gibt bzw. nach einer Restauration.
Optimal ist sicherlich zu versiegeln, solange ein Blech/Hohlraum rostfrei ist. Falls sich an schwer/nicht zugänglichen Stellen etwas Rost gebildet haben sollte, kann man durch die Fettbehandlung das Weiterrosten zumindest stark verlangsamen, da ja die zum Rosten erforderliche Zufuhr an Luftsauerstoff abgeschnitten wird.

Ich halte die Idee mit dem Endoskop auch für sehr sinnvoll, da man dadurch feststellt ob schon Handlungsbedarf besteht oder ob man gleich die Konservierung machen kann. . .
Ja.

Allerdings finde ich, dass der E36 schon relativ gut konserviert und verarbeitet ist so dass nur grober Vernachlässigung von Steinschlägen oder anderweitig beschädigtem Lack der Rost eine Chance hat.
Deshalb würde ich von einer so teuren Behandlung ablassen.
Der E36 ist zwar eher unterdurchschnittlich rostanfällig, aber irgendwann rostet auch er.
Bei mir fand sich zudem in den Türen und in den vorderen Radhäusern überhaupt kein Schutzwachs. Deshalb kann ich jedem, der sein Auto länger fahren möchte, eine solche Behandlung empfehlen. Das Ausbessern von Rostschäden ist auf Sicht teurer.

An meinem Cabrio habe ich ne Unterbodenwäsche gemacht, dann die Innenkotflügel rausgemacht und mit dem Dampfstrahler dort alles gereinigt und anschliessend frischen Unterbodenschutz bis hoch in die Radhäuser gespritzt weil ich mein Cabrio auch im Winter fahren muss.

Ich greif das Thema mal auf wegen ner Frage wieviel Kg Mike Sanders Hohlraumversieglungsfett braucht man für die Schweller vom E36 Coupe?

ich hab da paar dosen fluidfilm reingeballert.waren vielleicht 2000gr.
bei mike sanders schrecktmich die umständliche verarbeitung ab.man braucht druckluft usw.

Das mit der Druckluft wäre weniger das Problem ich hätte eher das Problem wie ich das Fett auf 120 Grad bekomme. Läuft der Fluidfilm nicht wieder aus dem Schweller?

jain. es ist nur so das es alle 2 jahre neu muß weil es eben dünner ist als mike.von fluid film gibts auch was zum spritzen wo du nicht kochen mußt.
http://www.ebay.de/.../180975090723?...

den kanister in heises wasser stellen reicht.mein arbeitskollega hat damit seinen jeep eingespritzt.bei ihm hat es mit erwärmen gereicht.

Es bleibt genug übrig.Und wirklich flüssig wirds auch erst bei über 30 Grad.Es läßt sich halt bei Zimmertemperatur verarbeiten,was deutlich einfacher machbar ist,wenn man keine Werkstatt besitzt.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Es bleibt genug übrig.Und wirklich flüssig wirds auch erst bei über 30 Grad.Es läßt sich halt bei Zimmertemperatur verarbeiten,was deutlich einfacher machbar ist,wenn man keine Werkstatt besitzt.

Greetz

Cap

cap ich rede von dne sprühdosen mithohlraumsonde.die benutze ich.das zeug ist wirklich dünn.

http://www.ebay.de/.../221111806539?...

hab davon erst nen 12karton gekauft für den dicken.

Ja, das muss man Eigentlich vor jedem Winter erneuern... Hab ein Mike S Angebot für meinen von 500-600 Euro bekommen. Nur hab ich die im Moment nicht wirklich dafür übrig. Und da ich noch nen Karton Fluidfilm hab wird das auch noch warten müssen

Ca. 20km von mir gibt es einen Handel der macht alles was gegen Rost zu tun hat 😁

Er möchte für meine Limo 600€ haben und ca. 500€ wenn ich es zerlegt vorbei bringe und dieser Laden ist einfach TOP von Erzählungen und ich habe letztes Jahr von dort paar Dosen Unterbodenschutz, war total zufrieden.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/

Da hab ich mir diese Woche unter anderem das Fluid Film Gel bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen