Hohlraumversiegelung Golf VII
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht,den Golf VII frühzeitig hohlraumversiegeln zu lassen?
Da ich mein Auto länger behalten möchte denke ich über eine Mike Sanders Versiegelung(Heißwachs wie ab Werk) nach,dieses Wachs ist Testsieger,Lösemittelfrei,trocknet nicht aus.
Die Halbwertzeit wie lange ein Auto halten muß kann schon etwas bestimmt werden und die Wachsmengen werden Computergesteuert eingespritzt,also kein Gramm zuviel.
Ich hatte schon mehrere Golf V Variant von 2008(3 Leasingrückläufer) an den Schwellern/Kotflügeln rosten sehen.
Beste Antwort im Thema
Mal kurz nebenbei wie es abläuft.
Die Karosse wird im Rohbau von unzähligen Robertern Punktgeschweißt und geklebt. Das Dach wird sogar Lasergeschweißt.
Dann wird die Karosse das erste mal geschliffen, gereinigt und in Grundierung getaucht.
Danach kommt die fertige Karosse zur Feinabdichtung. Teils Maschinell, teils vom Personal bearbeitet.
Dann ab in den Lack. Auch hier sind Roboter am Werk!
Ganz zum Schluss kommt die Karosse zum Wachs. Hier wird die Karosse NICHT getaucht, sondern die Hohlräume mit langen Schläuchen geflutet. Auch hier sind teilweise Maschinen am Werk.
Nachdem alles trocken ist, gehts in die Endmontage. Diese brauche ich glaube nicht erklären oder?
Gundsätzlich ist ein Golf innerhalb von 23Std fertig. Also vom Rohbau bis zur Endkontrolle. 😉
39 Antworten
Für den Anfang ist genug drin. Würde frühestens nach 2 Jahren drüber nachdenken. Wenn man sich mal den Unterboden bei einem neuen Golf betrachtet, sieht man, das VW mit dem Wachs nicht spart. Die fluten schon recht ordentlich.
Gibt ja hier im Forum genug Leute, die sich ins Hemd machen, das der Wachs an warmen Tagen aus der Tür auf die Schweller tropft!
VW hatte beim 2er Golf schon seine Hausaufgaben gemacht. Während heute noch das Wachs beim 2er aus der Heckklappe läuft, gibts mittlerweile fast keine Opel Kadetts mehr, die ja der große Konkurrent des 2ers waren. 😉
War auch mein Gedanke, meinen Recherchen zufolge soll das aber angeblich nicht nötig sein, da nach dem Rostdebakel mit dem Golf 1 VW wohl dazugelernt hat und den Gölfen ein Wachs-Tauchbad spendiert, bei dem soviel Wachs hängen bleibt, daß es in heißen Sommern noch nach Jahrzehnten aus den Ritzen tropft. Ob das auch alles so stimmt, kann ich mangels Erfahrung aber leider nicht garantieren. Vielleicht äußert sich ja mal ein erfahrener Golfnutzer dazu.
selbst bei meinem alten Golf 2 von 1990 sieht man das Wachs noch......bei meinem Passat 35i hatte ich nur Rost an den Kotflügeln,ansonsten war der auch ok.
Seit dem Golf V spart VW aber wieder mit Wachs...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roller-tom
Seit dem Golf V spart VW aber wieder mit Wachs...
woher willst du das denn wissen??? ne Quelle wäre mal nicht schlecht als immer irgendwelche Behauptungen in den Raum zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von roller-tom
Seit dem Golf V spart VW aber wieder mit Wachs...
Kann ich bestätigen. Genauso wie Touran und auch Golf VI. Meistens fangen die am hinteren linken Längsträger an. Die zweite Stelle ist dann die Umgebung vom Tank. Die Schwachstellen sind die Schweißpunkte, obwohl sie sogar verzinkt sind. Beim Golf VII haben sie am Längsträger zwar mehr Wachs aufgetragen, aber immer noch nicht über alle Schweißpunkte. Bei meinem habe ich es so geplant, dass ich ihn an einem Freitag abhole und den darauffolgenden Samstag nochmal komplett von unten einwachse. Wieso sollte ich 2 Jahre warten, wie hier jemand schrieb? In den 2 Jahren kann sich genug Salzwasser vom Winter an den "nackten Stellen" vorarbeiten und dann macht man einfach Wachs auf die vorgeschädigten Stellen. Einzig und allein ist dann sicher gestellt, dass man die Stellen erst später sieht, sie aber definitiv vorhanden sind.
Ich will hier keine Falschen Behauptungen machen, kann ja auch sein, dass VW an dem Verfahren des Verzinkens auch etwas verändert hat. Wir werden es nach 3 Jahren sehen, denn so lange hat es beim Golf VI und Touran gedauert bis etwas sichtbar wurde.
Wenn man vorhat das Auto länger zu fahren ist es auch von Vorteil dass zu machen.
Aber die meisten hier behalten den Wagen doch eh nur 2 bis 3 Jahre so wie ich das rausgelesen habe, da wäre es rausgeschmissenes Geld.
Gruss
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
woher willst du das denn wissen??? ne Quelle wäre mal nicht schlecht als immer irgendwelche Behauptungen in den Raum zu stellen.Zitat:
Original geschrieben von roller-tom
Seit dem Golf V spart VW aber wieder mit Wachs...
da braucht man keine Quelle, schau dir einfach die Autos genauer an! Ich konnte das auch nicht glauben aber es ist halt mal so und als ich dann mal in die Längsträger mit so nem Endoskop sah war die rosarote VW - Brille ganz schnell weg und das nicht nur beim Golf! Die Autos sind gut versiegelt für 3-4 Jahre aber wer wirklich länger fahren will sollte da nachbessern.
Ob das beim 7er anderst ist weiß ich nicht, ich glaube aber nicht das da VW jetzt wieder mehr Wachs investiert! Sollte VW es doch wieder besser machen freut es mich!
das Teil hat 12 Jahre Durchrostungsgarantie.
nach 15 Jahren wird er mit Sicherheit auch noch nicht auseinanderfallen
Danach hat er einen Restwert von 2-3000 € mi Rost.
Du wärest der Erste der den Verfallsprozess von Menschenhand verformte Materie aufhalten kann.
Durchrostung: d.h. es kann anfangen zu rosten, ist aber noch lange nicht durchgerostet. Genau so wird es dann argumentiert. Dann ist die Frage, ob du solange durch hälst: ohne Kratzer, Beulen bis auf den Lack...-diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Garantie was wert ist. Oder irre ich mich?
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
http://www.motor-talk.de/.../...-um-eure-erfahrungen-t2638817.html?...
mag ja sein das es beim Golf 5 so war aber wenn ich diese 12 Seiten da lese und das mal auf die Millionen Golfs verrechne dann sind das verdammt wenige die sich hier gemeldet haben wegen Rost.
Bei meinem 6er der einer der ersten 100 Stück war,ist auch noch kein Rost zu sehen (von Außen)....
ich habe ihn ganz normal gepflegt und 2x im Jahr hat er eine Politur bekommen und hatte auch so nur die normalen Kratzer am Griff usw......aber von Rost war da nichts zu sehen.
Selbst das Autohaus war sehr erstaunt wie gepflegt er war.
Spruch vom Werkstattmeister: Der könnte glatt neu von VW gekommen sein so wie der aussieht 😁
Zum Wachs selber,es gibt ja das Tauchbad bei VW und von daher mache ich mir da keine Sorgen das was passieren sollte.
Werk kam eigentlich auf die Idee, das die Karosse in Wachs getaucht wird? Wenn das so wäre, dann hätte man überall Wachs, auch außen am Lack. Das einzige wo die Karosse getaucht wird ist im Grundierungsbad.
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Werk kam eigentlich auf die Idee, das die Karosse in Wachs getaucht wird? Wenn das so wäre, dann hätte man überall Wachs, auch außen am Lack. Das einzige wo die Karosse getaucht wird ist im Grundierungsbad.
Genau so sehe ich das auch😕...kann mir auch kein Wachstauchbad vorstellen!