Hohlraumkonservierung E39
Hallo Forum,
hat jemand den Hohlraumkonservierungsplan für nen E39 ?
Da ich meinen BMW gerne meiner Tochter weitergeben möchte und dieser
Optisch dann immer noch sehr gut dastehen soll möchte ich eine
Hohlraumkonservierung durchführen, hier habe ich schon bei anderen Fahrzeugen
sehr gute Ergebnisse/ Erfahrungen gemacht.
Sollte mir jemand helfen können sage ich schon mal vieln Dank
Grüße aus Augsburg Michael
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
😰ist das im innenraum?
Ja, hinten rechts unter dem Teppichboden. Wenn der da durch ist, kann man den Asphalt von innen anschauen. Solch extreme Durchrostungen hab ich zuletzt an unserem früheren
Mazda 323gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ja, hinten rechts unter dem Teppichboden. Wenn der da durch ist, kann man den Asphalt von innen anschauen. Solch extreme Durchrostungen hab ich zuletzt an unserem früheren Mazda 323 gesehen.Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
😰ist das im innenraum?
Wie gesagt kommt durch die Türpappe wenn dort Wasser steht.
Beim Golf rostets dorts z.B. von unten durch.
Ähnliche Themen
Das ist hinten der Vordersitz is ausgebaut. Klapp doch einfach den Teppich mal hoch und schau drunter.
hier gibts auch noch tipps.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schön wär´s. Meiner jedenfalls (und der ist kein Einzelfall) war, obwohl seit meinem Besitz (1997 er, gekauft 2005) ein top gepflegter Garagenwagen, an mehreren Stellen durch. Schweller, Wagenheberaufnahme und nun der Unterboden. Alles erst nach Demontage sichtbar (z.B. unter dem Teppich oder unter dem Gummi der Wagenheberaufnahme). Die Konservierung bei BMW ist echt unter aller Kanone, bin echt sauer, weil der E39 ansonsten ein phänomenal gutes Auto ist.Zitat:
Original geschrieben von RRtuning
Hallo, habe leider keinen wirklichen Plan für Hohlraumversiegelung aber ich kann Sie beruhigen da die Karosse sehr gut vorbehandelt und verzinnkt ist, so das Rost eher ein kleineres Problem ist. Davor würden eher einige Verschleißteile drauf gehen, als die Karosserie.Gruß
Da habt ihr ja auch den Grund dafür
"Ein top gepflegtes Garagenauto "
Zuerst bei Minusgraden schön durch den Schnee wo heutzutage schon mehr
Salz auf der Strassee liegt als sonst was...
und zu hause dann einfach in die Garage damit das Salz schön am Auto arbeiten kann...
mhhhhh sehr gut und top Garagengepflegt sieht man ja...
fluidfilm und drausen parken😉 mehr brauch ich im winter nicht.und ab und an mal den kärcher gegen salz.
Zitat:
Original geschrieben von sead90
Da habt ihr ja auch den Grund dafür"Ein top gepflegtes Garagenauto "
Zuerst bei Minusgraden schön durch den Schnee wo heutzutage schon mehr
Salz auf der Strassee liegt als sonst was...und zu hause dann einfach in die Garage damit das Salz schön am Auto arbeiten kann...
mhhhhh sehr gut und top Garagengepflegt sieht man ja...
Woher meinst Du zu wissen, wie ich meine Autos pflege? Natürlich wurde, speziell nach einer Fahrt im Salzigen, auch der Unterboden, soweit möglich, gereinigt. Der E39 ist einfach mimosenhaft, was den Rostschutz angeht.
Dann bist du noch keinen 210er gefahren😉
Der stellt sich an...
Dagegen ist der 39 ein Auto aus Krupp-Stahl😉
Mein E39 hat in den Türen unten Stopfen. Da kommt man prima mit Fluid Film rein. 4 Türen sind da in 20 Minuten bearbeitet.. Die Motorhaube ist genau so einfach zu imprägnieren. Die Heckklappe ist etwas ein Gefreck. Aber auch dort habe ich Fluid Film verarbeitet. Die Ritze zwischen Hesckscheibe und ihrem Rahmen ist fettgetränkt. Den Tankbereich hab ich mit Kettenfett eingeschmiert. Das hält besser.
Die hinteren Radläufe kann man gut ereichen, wenn man die äußeren Polster der Rückbank abklipst und etwas hoch zieht. Dort ist eine Öffnung, wo man prima rein kommt.
Mein E39 hat in den Türen unten Stopfen. Da kommt man prima mit Fluid Film rein. 4 Türen sind da in 20 Minuten bearbeitet.. Die Motorhaube ist genau so einfach zu imprägnieren. Die Heckklappe ist etwas ein Gefreck. Aber auch dort habe ich Fluid Film verarbeitet. Die Ritze zwischen Hesckscheibe und ihrem Rahmen ist fettgetränkt. Den Tankbereich hab ich mit Kettenfett eingeschmiert. Das hält besser.
Die hinteren Radläufe kann man gut ereichen, wenn man die äußeren Polster der Rückbank abklipst und etwas hoch zieht. Dort ist eine Öffnung, wo man prima rein kommt.