hoher Verbrauch beim neuen smart
Hallo zusamen,
Ich habe vor einem halben Jahr den neuen Smart als Cabrio mit 70 ps Motor gekauft.
Leider habe ich in den bis heute 7000km gefahrenen kilometern den Verbrauch nicht einmal
unter 7Litern auf 100km geschaftt.
Heute war ich bei einer Verbrauchstestfahrt bei Smart in Recklinghausen.
Dort wurde unter dubiosen Umständen ein Verbrauch von 5,7Litern erreicht laut Messfahrt, an der ich nicht
teilnehmen durfte.
Damit war das thema hoher Verbrauch für Smart erledigt.
Die Werkstatt ist 32 kilometer gefahren und auf dem Messprotokoll sind 16 kilometer nachgewiesen.
Messen die nur bergab.
Wer hat ähnliche Probleme?
gruss Heiko Grabowski
Beste Antwort im Thema
In der Regel ist der Luftwiderstand bei Autos ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h der dominierende Fahrwiderstand.
Der Smart ist hoch und kurz, hat also eine schlechte Aerodynamik. Je schneller man mit ihm fährt, desto ungünstiger wirkt sich die schlechte Aerodynamik auf den Verbrauch aus. Auch die Wahl der Bereifung spielt eine Rolle. Mit den beliebten Breitreifen steigt auch der Rollwiderstand beträchtlich und die Aerodynamik verschlechtert sich weiter. Eine Tieferlegung verbessert dagegen in der Regel die Aerodynamik.
Bei den ECE-Zyklen wird nur eine Motorleistung von ca. 20 PS abgerufen, bei Autos wie dem Golf IV vielleicht 30 PS. Deswegen verbrauchen quasi alle Autos im Alltagsbetrieb deutlich mehr als angegeben. Ein Beispiel: auto motor und sport - Test, Heft 3/2009. Ford Fiesta 1.6 TDCi Trend, 90 PS. ECE-Verbrauch 4,2 Liter Diesel, Testverbrauch 6,9 Liter (minimal 4,5 Liter , maximal 8,7 Liter). Also lag der Testverbrauch um heftige 64,3 % über der Werksangabe. Das ist heutzutage leider üblich.
Zudem werden die Werksautos ohne Sonderausstattung gemessen. Eine Klimaanlage wird auch beim Smart ca. 50 kg inkl. Betriebsstoffe wiegen. 50 kg, die immer mitbeschleunigt und -verzögert werden wollen. Ein elektrischer Fensterheber wiegt ca. 5 kg mehr als ein Kurbelmechanismus. Dazu noch Soundanlage, Pannenset, Gepäcksystem uswusw. Alles will zusammen mit dem Auto bewegt werden. Ein Gefährt, das im städtischen Bereich ständig beschleunigt oder verzögert. Und das kostet eben Sprit.
Wenn man dann noch die Sitzheizung, das Radio, das Heizgebläse und die Heckscheibenheizung anstellt - ganz zu schweigen von der Klimaanlage, die im Betrieb ca. 4 PS Leistung kostet - dann ist ein erhöhter Verbrauch völlig natürlich. Ganz zu schweigen vom Hochdrehen des Motors oder dem Öffnen des Cabriodachs oder nur der Seitenscheiben (Aerodynamik).
110 Antworten
Ich sehe es auch so, dass der smart sich bei hoher geschwindigkeit relativ schwer tut. Ich bin mit meinem 451er 107PS gestern das erste mal 187 gefahren (leicht bergab und mit etwas rückenwind) Und man merkt da richtig, wie der Wind gegen einen Arbeitet. Wenn man diese werte vom ADAC doch mal vergleicht, kann es doch gar nicht anders sein, warum sollte da sonst so ein riesen unterschied sein? Es ist einfach so, das der Smart bei Tempo unter 100 am effizientesten ist. Und wenn man das weiß, sollte es kein Problem sein den verbrauch entsprechend zu beeinflußen. Ich für mich muss aber sagen, das beimir der verbrauch eher zweitrangig ist, und ich deshalb auch gerne schneller fahre. Beides ist aber nciht möglich, und man muss halt abstriche machen, entweder spaßfrei und langsam, dafür aber sparsam, oder mit spaß und schnell, dafür aber auch 2-3l mehr auf 100km
Moin Ingo, du schreibst das Du beim besten Willen nicht die Werksvorgaben / Benzinverbrauch erreichen kannst.
Erfahrungen ausschließlich im Hamburger Stadtverkehr
In meinem oberen Beitrag habe ich das zweite mal getankt, zuvor meine Fahrweise der erlernten Fahrweise meines DSG-geschalteten Touran ( 1,7l unter Normverbrauch) von Hand auf den Smart übertragen (untertouriges Fahren, das gegrummel des Motors muss man ertragen können). Der Verbrauch beim meinem Smart liegt auch im Winter unter dem Normverbrauch.
Ich denke beim Versuch den Normverbrauch zu erreichen, geht der Fahrspaß verloren, das uns anerzogene Schaltverhalten, passend zur Motordrehzahl, stimmt nicht mit dem Zwang untertourigen zu schalten überein und ein Turbomotor zu bändigen erfordert noch sehr viel mehr Disziplin des rechten Fußes. Und...die Automatik schaltet viel zu spät, der Pfeil zum hochschalten ist ok.
Bis wir, meine Freu und ich, den doppelt aufgeladenen Touran die "1,7 l" abgetrotzt hatten hat es einige Übnungen erfordert. Sein Vorteil ich kann mein Fahrverhalten ständig durch die Verbrauchsanzeige kontrolliren und muss nicht den nächsten Tankstopp abwarten.
Ingo versuchs noch einmal, etwas an Sparpotential ist sicher noch drin.
Grüße Reinhold
Hallo Reinhold,
Die 6,05 Liter habe ich mit sehr ruhigen Gasfuß im Softtouchmodus (bis ca. 55-60 KM/H) und darüber im höchsten, also 5 Gang geschaft (von knapp 60 - knapp 100 hats mit möglichst wenig Gas ewig gedauert, schneller bin ich nicht gefahren).
Das Gleiche hab ich auch schon mal komplett mit Hand Schalten nach der Vorgabe (Pfeil) ausprobiert, da lag der Verbrauch dann sogar knapp darüber. Smart gibt den Mehrverbrauch im Softtouch-Modus mit 0,2 Liter an, also kann es auch nicht an den 20% Stadt mit Softtouch gelegen haben.
Allerdings fahre ich auch den 84 PS mit Turbo und du den 61 PS ohne Turbo (der bekanntermaßen etwas sparsamer gefahren werden kann).
Ich wüste jedenfalls nicht was ich noch an solch einem Fahrstiel (der mir aber auch überhaupt nicht gefällt) ändern könnte um versuchsweise weniger Verbrauch zu haben. Bei meinem normalen Fahrstiel liegt der Verbrauch bei rund 7 Liter oder auch mal etwas darüber.
Gruß Ingo
Hallo zusammen,
vielen Dank für die interssanten Beiträge.
Ich lade jetzt mal das Messprotokoll von smart hoch.
vielleicht ist hier jemand, der daraus schlauer eird als ich.
Ich hätte mir gewünscht, dass es so etwas wie eine Übersicht über
Geschwindigkeit, Drehzahl und Verbrauch während der Fahrtabschnitte gibt.
Ich jedenfalls bin masslos vom smartverbrauch entäuscht.
Mein VW scirocco,dden ich vor 20 Jahren gefahren habe war sparsamer.
viele grüsse
Heiko Grabowski
Ähnliche Themen
Hallo,
wir liegen mit unserem 450er Cabrio, 61 PS, bei 6,5-7,0 Litern. Das Fahrzeug wird mit Softtip geschaltet und läuft zu 60 % BAB, Den Rest Landstraße und Stadtverkehr. Die Bereifung (Conti Premium Contact) beträgt 195/50 15 rundum. Das Fahrzeug wird in der Regel zügig (kein Rasen) bewegt. Im Gegensatz zu unseren E-Klassen ist der Verbauch für die Beanspruchung ok. Der Motor wird regelmäßig gewartet (Ölwechsel/Filter (Mobil 1), Luftfilter und Kerzen), der Rest verwöhnt ;-)
Einen Vergleich zwischen offenem und geschlossenem Verdeck habe ich nicht angestellt. Der Wagen als Fun-Auto angeschafft, hat in unserem Alltag mittlerweile einen festen Platz eingenommen. Und Toi, Toi, Toi, mittlerweile 92.000 km mit den ersten Aggregaten (außer Teillastventilen, die regelmäßig inspiziert und getauscht werden).
Ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von guido09
wir liegen mit unserem 450er Cabrio, 61 PS, bei 6,5-7,0 Litern.
Wenn ich das lese sträuben sich bei mir die Nackenhaare bei dem Verbrauch.
Wir haben auch einen Smart CDI der liegt ca. bei 4,8 L /100km.
Nur mal zum Vergleich, wir haben noch einen Touran TDI 140 PS mit Automatik.
Gewicht 1,6 Tonnen
Der Touran ist CW mässig eine fahrbare Schrankwand. Der braucht bei normaler fahrweise ohne sich irgend etwas in die Tasche zu lügen im Schnitt 6,0l.
Gruß Touri-49
Wenn man weiss wie getestet wird, weiss man auch wie die Laborwerte zusammen kommen.
Gruß ingo
Hallo.
Ich möchte noch einmal zum Verbrauch eines Smart schreiben.
Wir haben einen Smart CDI Baujahr 2004.
Der verbrauchte ca. 3,8 l / 100km.
Dann las ich in einer Zeitung, das man beim Smart das sehr starke Schaltnicken beim Gangwechsel verkleinern konnte. Ich habe bei einer Inspektion des Smart den Werkstattmeister daraufhin angesprochen. Er sagte ja das stimmt, wir spielen neue Software in das Auto ein.
Jetzt war das Schaltnicken nicht mehr so stark. Ich stellte nur fest das jetzt der Gangwechsel um ca. 300 U/min höher lag als vorher. Leider war der grösste Unterschied, ich brauchte jetzt auch einen Liter/100km mehr wie vorher. Das war mir die Sache aber nicht Wert, darum wollte ich das Softwareupdate rückgänging machen lassen. Pech gehabt. Alte Software zurückspielen geht nicht im Smart Center. Seitdem verbraucht er nun 4,8 L/100km. Ich habe dann an die Smart Service Zentrale in Holland geschrieben. Begründung von der Zentrale, mit dem Softwareupdate sollte der Smart spritziger werden.
Gruß Touri-49
Hallo Touri,
Über das Software Update hatten sich damals Einige aufgeregt, das Update wurde bei Vielen sogar ohne Wissen bei den Standart Inspektionen mit gemacht. Das Problem ist halt daß man die Software nur Updaten und nicht downdaten kann.
Kann mich jedenfals an die Diskussion erinnern.
Gruß Ingo
@ grabowski:
Was ich schonmal feststellen kann, ist das die sich nciht an die vorgaben gehalten haebn, und zwar sind die nur 16km gefahren, und nicht wie angegeben 20km. Was Aber natürlich bei dem Testverbrauch ist, das wirklich nichts an sein darf, kein licht kein radio nichts. Der Motor ist warm, und verbraucht dadurch weniger, was man ja praktich nie erreichen kann, es sei denn man parkt regelmäßig in der Sauna.
Und die Fahrer wissen schon wie sie zu fahren haben. Wenn man in der Stadt nur 45 fährt, und auf der landstraße nur 80, ist es kein problem an diese werte heranzukommen.
Wie auch in Ingos Testzyklus zu sehen ist, wird der Wagen in etwa 1 minute auf 70 beschleunigt... Das da spitzenwerte bei rauskommen ist sonnenklar. Und dann werden die Geschwindigkeiten längere zeit exakt gehalten... Und Die Bremse wird vermutlich nicht gebraucht... Und da die gänge beim neuen smart für diesen Test gut übersetzt sind, kommt hier auch ein gutes ergebnis bei raus.
Es ist sicherlich möglich an den werksangaben ranzukommen, aber ihr seht ja wie man dann fahren muss. Und das ist nicht die schuld von smart, sondern die der vorgaben...
Und mal zu dem software update, wenn dies ohne genehmigung, oder auftrag des Kunden geschiet, und man hat dadurch einen klaren nachteil (deutlicher mehrverbrauch) Hat man dann anrecht auf einen schadenersatz, falls es nciht möglich ist diese änderung rückgängig zu machen?
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Und die Fahrer wissen schon wie sie zu fahren haben. Wenn man in der Stadt nur 45 fährt, und auf der landstraße nur 80, ist es kein problem an diese werte heranzukommen.
Man darf auch nicht vergessen daß diese Werte in einer Testkammer auf der Rolle ermittelt werden, und da könnte ich mir sogar vorstellen daß da nen Computer das Gaspedal bewegt, es also auch keinen verbraucherhöhende zuckenden Gasfuß gibt.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Und mal zu dem software update, wenn dies ohne genehmigung, oder auftrag des Kunden geschiet, und man hat dadurch einen klaren nachteil (deutlicher mehrverbrauch) Hat man dann anrecht auf einen schadenersatz, falls es nciht möglich ist diese änderung rückgängig zu machen?
Nein hat man leider nicht, nen Softwareupdate läuft als Teil der Inspektion (müßte man also selbst vorher festlegen daß keine Änderungen an der Software gemacht werden sollen) und im Testzyklus ist der Verbrauch immer noch in den einzuhaltenden Tolleranzen, in der Praxis leider nicht.
Gruß Ingo
Mein text bezog sich auch auf die verbrauchsfahrt. wäre die nciht auf der straße durchgeführt worden, wäre bestimmt nicht so ein für eine verbrauchsfahrt "schlechter" wert herausgekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Man darf auch nicht vergessen daß diese Werte in einer Testkammer auf der Rolle ermittelt werden, und da könnte ich mir sogar vorstellen daß da nen Computer das Gaspedal bewegt, es also auch keinen verbraucherhöhende zuckenden Gasfuß gibt.Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Und die Fahrer wissen schon wie sie zu fahren haben. Wenn man in der Stadt nur 45 fährt, und auf der landstraße nur 80, ist es kein problem an diese werte heranzukommen.
Nein, es gibt noch keinen Roboter, der das Auto fährt. Das sitzt immernoch ein Mensch am Steuer, aber eben mit der nötigen Übung.
hi an alle
kleiner tipp wenn ihr ein 451er fahrt richtet euer gebläse nicht auf die windschutzscheibe da sonst die klima automatisch angeht und ihr mehr sprit verbraucht.
mhmmm...obwohl deren Kontroll-Licht ausbleibt ?!
steht das auch in der Anleitung ?