hoher Verbrauch beim neuen smart
Hallo zusamen,
Ich habe vor einem halben Jahr den neuen Smart als Cabrio mit 70 ps Motor gekauft.
Leider habe ich in den bis heute 7000km gefahrenen kilometern den Verbrauch nicht einmal
unter 7Litern auf 100km geschaftt.
Heute war ich bei einer Verbrauchstestfahrt bei Smart in Recklinghausen.
Dort wurde unter dubiosen Umständen ein Verbrauch von 5,7Litern erreicht laut Messfahrt, an der ich nicht
teilnehmen durfte.
Damit war das thema hoher Verbrauch für Smart erledigt.
Die Werkstatt ist 32 kilometer gefahren und auf dem Messprotokoll sind 16 kilometer nachgewiesen.
Messen die nur bergab.
Wer hat ähnliche Probleme?
gruss Heiko Grabowski
Beste Antwort im Thema
In der Regel ist der Luftwiderstand bei Autos ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h der dominierende Fahrwiderstand.
Der Smart ist hoch und kurz, hat also eine schlechte Aerodynamik. Je schneller man mit ihm fährt, desto ungünstiger wirkt sich die schlechte Aerodynamik auf den Verbrauch aus. Auch die Wahl der Bereifung spielt eine Rolle. Mit den beliebten Breitreifen steigt auch der Rollwiderstand beträchtlich und die Aerodynamik verschlechtert sich weiter. Eine Tieferlegung verbessert dagegen in der Regel die Aerodynamik.
Bei den ECE-Zyklen wird nur eine Motorleistung von ca. 20 PS abgerufen, bei Autos wie dem Golf IV vielleicht 30 PS. Deswegen verbrauchen quasi alle Autos im Alltagsbetrieb deutlich mehr als angegeben. Ein Beispiel: auto motor und sport - Test, Heft 3/2009. Ford Fiesta 1.6 TDCi Trend, 90 PS. ECE-Verbrauch 4,2 Liter Diesel, Testverbrauch 6,9 Liter (minimal 4,5 Liter , maximal 8,7 Liter). Also lag der Testverbrauch um heftige 64,3 % über der Werksangabe. Das ist heutzutage leider üblich.
Zudem werden die Werksautos ohne Sonderausstattung gemessen. Eine Klimaanlage wird auch beim Smart ca. 50 kg inkl. Betriebsstoffe wiegen. 50 kg, die immer mitbeschleunigt und -verzögert werden wollen. Ein elektrischer Fensterheber wiegt ca. 5 kg mehr als ein Kurbelmechanismus. Dazu noch Soundanlage, Pannenset, Gepäcksystem uswusw. Alles will zusammen mit dem Auto bewegt werden. Ein Gefährt, das im städtischen Bereich ständig beschleunigt oder verzögert. Und das kostet eben Sprit.
Wenn man dann noch die Sitzheizung, das Radio, das Heizgebläse und die Heckscheibenheizung anstellt - ganz zu schweigen von der Klimaanlage, die im Betrieb ca. 4 PS Leistung kostet - dann ist ein erhöhter Verbrauch völlig natürlich. Ganz zu schweigen vom Hochdrehen des Motors oder dem Öffnen des Cabriodachs oder nur der Seitenscheiben (Aerodynamik).
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
mhmmm...obwohl deren Kontroll-Licht ausbleibt ?!
steht das auch in der Anleitung ?
Ja, tut es. Seite 95, links unten in der BA
Ok, hab bisher nur Probefahrt-Erfahrungen.
Hi Leute,
habe am Freitag bei meinem 42 451 84PS ein Chip-Tuning durchführen lassen. Die erreichten Werte sind ungefähr 104 PS und V-max 170 km/h.
die V-max erreiche ich auf einer ebenen BAB, es dauert eine kleine Weile bis der 42 die 5500 Rpm im 5 Gang erreicht. Wenn es bergab geht kann
man auch mal die 180 km/h erreichen (Wert vom Navi).
Denke dieses Tuning wird einem 42 gerecht. Mehr Tuning geht zu Lasten der Technik. Die Bremsleistung aus diesen hohen Geschwindigkeiten habe ich auch gleich ausprobieren dürfen.... Stauende vorraus. Der 42 blieb in der Spur, die Bremsen haben nicht gerubbelt etc., kein Eingriff irgendwelcher Sicherheitssysteme, also alles im üblichen Rahmen wie sonst auch. 🙂 Nun zum Benzinverbrauch nach ausgiebigen Test bei überwiegend Vollgas auf der BAB: stolze 9,4ltr/ 100km. Mit diesem Wert kann man(n) leben. Leistung fordert Benzin bzw. 4ter Zylinder wird durch Turbo ersetzt. Es macht einfach Laune mit diesem DIXI.
Viele Grüße an alle 3-Liter Ökos: laufen ist (noch) billiger..... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Hi Leute,Denke dieses Tuning wird einem 42 gerecht. Mehr Tuning geht zu Lasten der Technik.
Lach mich tot....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von waffentechnik
Hi Leute,habe am Freitag bei meinem 42 451 84PS ein Chip-Tuning durchführen lassen. Die erreichten Werte sind ungefähr 104 PS und V-max 170 km/h.
die V-max erreiche ich auf einer ebenen BAB, es dauert eine kleine Weile bis der 42 die 5500 Rpm im 5 Gang erreicht. Wenn es bergab geht kann
man auch mal die 180 km/h erreichen (Wert vom Navi).
Denke dieses Tuning wird einem 42 gerecht. Mehr Tuning geht zu Lasten der Technik. Die Bremsleistung aus diesen hohen Geschwindigkeiten habe ich auch gleich ausprobieren dürfen.... Stauende vorraus. Der 42 blieb in der Spur, die Bremsen haben nicht gerubbelt etc., kein Eingriff irgendwelcher Sicherheitssysteme, also alles im üblichen Rahmen wie sonst auch. 🙂 Nun zum Benzinverbrauch nach ausgiebigen Test bei überwiegend Vollgas auf der BAB: stolze 9,4ltr/ 100km. Mit diesem Wert kann man(n) leben. Leistung fordert Benzin bzw. 4ter Zylinder wird durch Turbo ersetzt. Es macht einfach Laune mit diesem DIXI.Viele Grüße an alle 3-Liter Ökos: laufen ist (noch) billiger..... 🙂
Sind die 104 PS eigentlich auf dem Prüfstand gemessen ?
Für mich hören sich die erreichten Fahrleistungen nur nach 84 PS mit Aufhebung der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung an.
Gibt es ein Leistungsdiagramm ?
Ein Smart Roadster Brabus mit über 100 PS lief übrigens wirklich schneller als ein Copen mit 87 PS. Da konnte der Copen trotz 201 km/h auf dem GPS (Tacho 216) leicht bergab nicht ganz mithalten.
Also da glaube ich an die 101 PS des Smart.
Immerhin geht der Fortwo mit 80 % Mehrleistung 10 km/h schneller als mein Cuore... der mit 104 PS "echte" 190 km/h auf gerader Strecke erreichen würde. Würde, so einfach wie beim Smart bekommt man da keine 100 PS...
PS: Habs gerade nachgerechnet. 170 km/h sollte der Smart trotz seines hohen Luftwiderstands auch mit 84 PS schaffen.
Wo gibt es denn Infos zum Chiptuning, bei welcher Drehzahl werden die (angeblich) 104 PS erreicht ?
Ich habe meinen auch chippen lassen, mit 107PS, und komme auf gerader strecke auf etwa 180km/h (gps) meine V-Max liegt bei 187km/h. Aber bei wind ist das echt kriminell, vor allem wenn man bei Tempo 180 plötzlich die ESP Lampe leuchten sieht. Ich kann sagen das Der Verbracuh SEHR stark vom Gasfuß abhängig ist. Ohne Tuning lag mein höchstverbrauch bei 10,4l, jetzt mit Tuning bisher bei 10,2l. ohne Tuning lag mein niedrigster Verbrauch bei 6,78l, exakt den gleichen wert habe ich auch mit Tuning erreicht.
Man kann halt nciht erwarten, das wenn man auf der BAB das Gaspedal durchdrückt, dass man auch einen annehmbaren verbrauch erreicht. 10-12l erreciht man auch mit einem anderen Benziner bei diesem Fahrverhalten und diesen geschwindigkeiten, denn da kann der Smart sein Gewicht nicht ausspielen. Wenn man auf der BAB nur Tempo 100 fährt, wird man auch mit einem Günstigen Verbrauch belohnt. Muss halt jeder selbst überlegen, wie sehr es einem auf den Verbrauch ankommt.
Das große problem beim smart ist halt, das man auch bei hohen geschwindigkeiten noch einen Akzeptablen verbrauch erwartet, weil er doch so klein und leicht ist, aber wie gesagt, hier kann er seinen vorteil nciht ausspielen. Wobei etwa 6l bei Tempo 100 für einen Benziner kein schlechter wert ist.
Zitat:
Wobei etwa 6l bei Tempo 100 für einen Benziner kein schlechter wert ist.
Mercedes Sportcoupe 200K. Das ist ein 1,8l Benziner mit 163PS. Trotz Breitreifen und Automatikgetriebe das das Fahrzeug bei Tempo 100 einen Verbrauch von 5,5l gehabt.
Um die Verbrauchsanzeige auf der Autobahn über die 10l Marke zu treiben waren Dauertempo´s von fast 200 km/h nötig.
Bei normalem Reisetempo von 130-170 pendelte sich der verbrauch bei ca. 7,5 - 8l ein. Das nenn ich ökonomisches fahren😁
Das der Smart über Tempo 100 das saufen anfängt ist aber eigentlich klar und auch akzeptabel,wenn er bei langsamerem Tempo und im Stadtverkehr dafür sparsamer wäre,aber das ist er leider auch net🙁
Gruß Tobias
Der Durchschnittsverbrauch wird bei dem modell mit 8,4l angegeben. Vermutlich hat er dann im stadtverkehr einen verbrauch von 10l+... Natürlich kann man hingehen, und die beste diziplin einer mercedes C-Klasse mit der schlechten disziplin eines Smart vergleichen, aber dann sollte man auch schon Alle werte vergleichen. Wenn ich mir jetzt einen standart golf oder astra angucke mit 101PS Benzin, damit fahre ich auch nicht sparsamer auf der autobahn, und im stadtverkehr erst recht nicht. Als ich einen Astra hatte, hat der auch immer über 9l gebraucht. Und mein 101 PS golf diesel brauchte auch um die 7l.
Das mit den 6l bei tempo 100 war auch nur eine schätzung, mehr kann man ja erst sagen wenn der Bordcomputer von MDC raus ist.
Aber es wäre schon schön, wenn die Motoren sparsamer wären, aber Das wird sicherlich kommen, wenn die Konkurenz größer wird.
Daß ein Kleinwagen der Vollgas fährt mehr verbraucht als ein größerer Wagen der beim gleichen Tempo bei niedriegen Drehzahlen dahinrollt ist doch eigentlich Jedem einleuchtend, hab damals meinen A140 bei Vollgas auf gut 12 Liter gehabt, nen Firmenwagen Mercedes CLK 500 hab ich auf Strecke bei gleichem Tempo mit 11.5 Litern gefahren (bei Vollgas ging da aber auch mal das Doppelte durch, und im Stadtverkehr waren es dann auch 15-16 Liter). Der Golf 4 meiner Mutter (2,0 Benziner mit 115 PS und Automatik) braucht im reinen Stadtverkehr auch gut 10-11 Liter, und meine Mutter ist keine Rennfahrerin sondern Rentnerin (auch wenns sich ähnlich anhört 😁). Sparen kann man mit kleinen Motoren also nur in der Stadt und bei ruhiger (langsamer) Fahrweise auf Land und Autobahnen.
Gruß Ingo
Stimme da Ingo zu.
Mittlerweile dürfte jedem klar sein, dass die Testwerte völlig von den Realverbräuchen abweichen. Man muss auch bedenken, dass in unser allen Smarts (unserer ein Benziner) ein kleines hubraumschwaches Triebwerk mit relativ wenig NM werkelt. Dazu brauchen gerade die Turbomotoren Drehzahl um den effektiven Wirkungsgrad zu erreichen, welches nun mal zu Lasten des Spritverbrauchs geht. Da dürfte es eigentlich nicht wundern, wenn ich mit einem drehmomentstarken TDI, CDI, CGI, DTI, und was sonst noch für i´s in einem wesentlich größeren Fahrzeug weniger verbrauche.
Allzeit gute Fahrt.
ich habe ja seit fast 2 wochen den mhd und auch schon geschrieben, dass mir der motor im leerlauf ruhiger vorkommt als in meinem ersten 451er. ich musste ja nun gleich nach abholung tanken, die tankanzeige zeigte keinen strich mehr an. ich hatte dann für knapp über 21€ getankt, also etwa 18l. gestern habe ich nach 370km wieder getankt und die tankanzeige hat sogar noch einen strich angezeigt bzw 4,5l in der digitalanzeige. das heißt für mich, ich habe während den 370km weniger als 18l verbraucht, was ich mit meinem "alten" nie geschafft habe. könnte es sein, dass der motor etwas optimiert wurde? ich meine weniger durst und geringerer verbrauch (obwohl noch nicht eingefahren) sprechen eigentlich dafür!
Naja, bevor man nicht mal x-tkm km mit mindestens 10xvolltanken gefahren und verrechnet hat, würde ich noch keine große Bilanz daraus ziehen wollen, viel zu ungenau !!!
Vom 451er der Benziner-Motor ist ja wohl von Mitsubishi (?),
wo werkelt dieses Ding eigentlich bei denen herum, im aktuellen Colt ?
Allzu ähnlich im Aufbau der Komponenten vergleichbar ?
Oder von Mercedes doch nochmal komplett anders, mit Ausnahme vom Motorblock, angepasst worden ?
Wer hat dazu mal "Insider"-Erfahrungen ?
Hi,
der Motor läuft sonst nur in Japan. Allerdings größtenteils mit kleineren Hubräumen und teilweise mit Turboaufladung.
Das Modell gibt es in Deutschland nicht der heißt Mitsibishi - i
und könnte auch ein Viersitziger Smart sein.
Gruß Tobias
joh, den kenn ich, bzw. schon in der Elektro-Variante mitgefahren....
http://www.motor-talk.de/.../...en-tuer-im-designzentrum-t2008908.html
also auch ohne turbo ist er hierzulande nirgends verbaut bei mitsubishi ?
bzw. woher bezieht ihn mercedes dann, in japan produziert und "hierher"/Forbach (F) verschifft ?!?
PS: Ein bißchen googlen schadet ja nicht ;o) hier und da gerade fündig geworden...
Soweit mir bekannt war damals der Motor des Mitsubishi-i geplant (659 ccm), es wurde dann aber ein völlig neuer Motor entwickelt der nur im Fortwo verbaut wird. Der Grund daß Mitsubishi den Zuschlag für die Motoren bekommen haben soll, soll der frühe Ausstieg von Smart aus der Forfour/Colt Zusammenarbeit sein.
Gruß Ingo