Hoher Verbrauch 1,9TDI Maxi
Hallo
Da mein Caddy aus meiner Sicht sehr viel verbraucht eröffne ich mal einen Thread, bitte keine verweise auf die SUFU danke vorab.
Daten: Caddy Maxi 1,9TDi, BJ.08/09, Km 18000, 5 Sitze, Beladung 1 Person ohne Gepäck, Auto also Leer.
Verbrauch 1-2Liter höher als auf den ersten 10000Km so in etwa.
Der Verbrauch ist seit ca. KM 9000 deutlich gestiegen. Die Werkstatt hat damals bei KM 4000 Abgas Geruch im Innenraum beseitigt, nach dem 3.Versuch, war angeblich eine Schelle am Auspuff zum DPF lose.
Anfangs war der Verbrauch auf der Autobahn Flachland laut MFA bei 6L Tacho 110 bei Tacho 140 waren es so um die 7,2L. Fahrt Berlin Frankfurt mit Gepäck und 2 Mann, meistens Vollgas 8,5L Durchschnitt.
Verbrauch ist auch im Sommer hoch, also am Wetter liegt es nicht.
Jetzt verbraucht er bei:
Tacho 108, Navi 101, MFA 6,2L, Real 6,6L
Tacho 128, Navi 120, MFA 7,8L,Real 8,2L
Tacho 150, Navi 140, MFA9,1L, Real 9,6L
Stadtverkehr Sparsam wenn man rollt, normal im Verkehr fahren verbrauch auch sehr hoch.
Alles gemessen A9 Berlin-Leipzig, also Flachland. Gefahren mit GRA Messung zwischen 50-100KM Fahrtstrecke je Geschwindigkeit, ohne Bremsen oder Beschleunigen.
Mir ist noch aufgefallen das die MFA bei der Momentan Verbrauchsanzeige so zwischen 7-7,5L pendelte und plötzlich für ein paar Kilometer zwischen 5,5-6 Liter pendelte, was dem Alten Verbrauch entsprach. Dann hatte er jedoch wieder Durst.
Endgeschwindigkeit wird nur noch mühsam erreicht. Er schafft gerade so nach Navi 165KM/h, früher lief er ohne Probleme 174KM/h nach Navi, auf ebener Strecke.
Bremsen schleifen nicht und Reifen sind wie Neu, Luftdruck stimmt.
Fehlerspeicher ist leer, war schon in der Werkstatt. Komischerweise verbraucht er aber kein Öl, bei 6000KM 0,5L aufgefüllt, seit dem immer Voll.
Daher meine Frage an die Experten oder ebenfalls betroffene, welche Fehlerquellen kommen in Frage, Luftfilter, Spritfilter, Abgassensor, irgend ein Schlauch ab oder was auch immer den Verbrauch beeinflussen kann.
Bitte sagt nicht das ist Normal, als er neu war hatte er auch nicht so viel Durst.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Welche Motorisierung hast Du? Fährst Du unter 5 Liter?Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Also bei mir hat die Getriebeoptimierung einiges gebracht!@X-Tino
5,7 x € 1,30 = € 7,41
Da brauchst du ja mind. um 2 €/100 km mehr als ich!
Fährst du mit nem Ziegelstein?Viktor
Ne einen 1,4er mit Flüssiggas aus der Tschechischen Republik plus einem 6-Gang-Getriebe aus einem Touran und deshalb ist der o.g. Beitrag in diesem Thread auch in etwa so sinnvoll wie Ostereiersuchen zu Weihnachten...😁.
82 Antworten
Oh weh, der Verbrauch geht wieder nach oben. Nun bin ich im Stadverkehr ( oder sagt man da auf dem Dorf anders?) wieder bei 10 liter! Und das bei hohen Temperaturen.
Habe meinen neuen 😁 mal deswegen angesprochen. Tja, da wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen, und der war ok.
Habe übrigens auch einen neuen rekord auf der MFA: mit WoWa hinten dran, Landstraße und etwas mehr wie 60, 16 liter Durchschnitt😰. Hui, und wir wollen dieses Jahr das erste mal mit dem WoWa mehr als 40 km weit fahren. Na da muß ich wohl mit sparen anfangen.
Meinen Scudo vom Geschäft, lang und hohes Dach und voll beladen, den fahr ich mit ca. 10,5 liter. Baustellenverkehr und Kurzstrecke.
gruß klaus
Ich habe "nur" den 1.6er Benziner und komme da im Schnitt (60%, Kurzstrecke, 20% AB und 20% Landstr.) auf 9,5 Liter ohne groß zu heizen.
Der Rekord lag mit einem leeren Pferdehänger bei starken Gegenwind bei 16 l/100km. Mein Frendlicher meinte, dass der Verbrauch normal sei und auch der TDI zw. 7,5-8 l verbrauche.
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Oh weh, der Verbrauch geht wieder nach oben. Nun bin ich im Stadverkehr ( oder sagt man da auf dem Dorf anders?) wieder bei 10 liter! Und das bei hohen Temperaturen....
Das kann viele Ursachen haben...😕😕😕
Innerhalb welchen Zeitraumes hast Du den Verbrauch gemessen?
Wieviel Km wurden dabei zurückgelegt?
Wie lang waren dabei jeweils die einzelnen Fahrstrecken?
Wie genau wurde getankt?
Immer an derselben Tankstelle?
Wurde die Klimaanlage intensiv genutzt?
Wurden (zumindest zeitweise) Hänger bewegt?
Waren verschiedene Fahrer mit dem Fahrzeug unterwegs?
Lief der Caddy lange im Leerlauf, bzw. Stop & Go (z.B. im Stau)?
Hat euch vielleicht jemand Sprit geklaut?
Hallo Tekas
In knapp 2 Monaten 400km. Die Strecke war zwischen 2 (😰) und 10 km, an einem Stück. Tankstelle ist immer die gleiche, getankt wird von mir ( nur dazu bekomme ich den Maxi), Klima war fast nicht an, fahren tun meine Frau und mein Sohn ( der den kleinsten Verbrauch rausfährt), der Wagen wird nur bewegt, nicht wie meine Nachbarn dauernd den Motor laufen lassen (😠😠😠), Hänger war vor dem Tanken nicht dran und Sprit klauen? Hoffentlich nicht, Tankdeckel ist immer zu.
Was mich an der Sache halt am meisten ärgert, ist das außer Fehler auslesen ja nichts mehr gemacht wird. Mein Galaxy hat auch mal angefangen zu saufen und rauchen, da war was an der Einspritzanlage verstellt und kostete damals bei Bosch ca. 50 DM.
Aber vieleicht liegt es ja doch an den kurzen Strecken, obwohl der Galaxy (nicht schon wieder😁) genauso bewegt wurde, aber der hatte ja auch kein DPF.
gruß klaus
Ähnliche Themen
Moin Klaus,
bei der geringen Fahrleistung, käme jetzt auch noch Verdunstung als mögliche Ursache in Frage😁.
Aber jetzt mal im ernst, bei geschätzt ca. 28 Euro Spritkosten im Monat ist es doch ziemlich egal, ob der Maxi möglicherweise bedingt durch den extremen Kurzstreckenbetrieb (und verstopftem DPF?) einen Liter mehr oder weniger benötigt. Fahr' einfach mal ein bißchen längere Strecken und beobachte weiter den Verbrauch, ich vermute mal, der wird dann sinken😉.
Grüsse,
Ralf
Hallo Ralf
Wir sind letzte Woche 2mal 200km gefahren, am Stück natürlich😁. Dazwischen war aber die fahrt mit dem Hänger. Da der Caddy immer noch Urlaub macht (ohne mich 😠)werde ich halt abwarten. Klar, kmleistung, darf man das überhaupt so sagen, ist nicht hoch. 3Jahre und 27tsd km. Aber bei einem neueren Wagen hätte ich halt einen besseren Verbrauch erwartet, oder wenigstens vom 😁 nicht nur Speicher auslesen und sonst nichts.
Bringt eigentlich der hier so oft erwähnte K&N filter was? Und ist der überhaupt erlaubt? (beim Mopped auf jedenfall nicht).
gruß und Danke klaus
Moin Klaus,
zum K&N gehen die Meinungen etwas auseinander, das kannst Du hier alles nachlesen. Generell kann man aber davon ausgehen, dass der Wechsel des Luftfiltereinsatzes - ohne das er nötig ist - keinen Einfluß auf den Verbrauch haben wird.
GN8,
Ralf
Hallo, habe schon einige 2 K Caddys gefahren (fast immer Diesel) den 1,9er meine ich, so mit 6,9-7,9 Liter gefahren zu haben. Die ersten ohne DPF so um die 6,9 L die anderen gut einen halben Liter mehr. Den 2.o Liter mit DPF bin ich noch nie unter 7,5 Liter gefahren.Gut, wenn ich nur rollen lassen könnte evt.😁
Aber wie schon erwähnt, der scheiß DPF ( Umweltkram der mehr Kraftstoff verlangt😉) ist in meinen Augen die Hauptursache.
Dann noch Kurzstrecke😰 ne geht gar nicht, kauft euch da besser einen Benziner oder gASBOMBER!
Ich meine hier sind ja einige die en Verbrauch auf 2 stellen hinterm Komma ausrechnen meinen zu müssen ( können) . Das halte ich für Unsinn !
Ich rechne immer 10L auf /100km ein🙂 fahre gerne zügig. Ich habe aber auch festgestellt, das wenn ich langsam fahre und etwas zügiger, der Verbrauch nur (wenn überhaupt) min. höher ist.
Normal ist auch das so die ersten 10-12tkm der Verbrauch höher ist, dann sollte es sich etwas legen.Aber das der erst niedriger ist und später höher, das ist mir neu. Da stimmt sicher was nicht!
Aber egal wie, in meinen Augen ist der DPF POlitikUnsinn 😉sind halt 1000 Liter mehr Kraftstoff bei 100tkm Fahrleistung+ mehr Wartungskosten usw.
Wenn ich dann hier bei uns die alten Lienen und Schulbusse fahren sehe(wenn ich sie denn sehe vor lauter Rauch und ASCHEqualm) verstehe ich die Welt eh nicht mehr😁😁😁 Gruss @ all
Der Fahrstil macht bei meinem Maxi schon das meiste aus. Wenn ichs nicht grad eilig habe komm ich mit allen Tricks mit 5,9L/100km zur Arbeit und zurück (1/2 Autobahn, 1/2 Stadt, 34km). Wenns grad schneller gehen soll mit allem was geht werden das um die 11L😰.
Zum DPF: Den Touran meiner Eltern (auch 1,9TDI, DSG) krieg ich im Verbrauch auch nicht tiefer und der hat noch keinen DPF drin (Die Verarsche ist ja, das der trotzdem die grüne Plakette hat).
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
Zum DPF: Den Touran meiner Eltern (auch 1,9TDI, DSG) krieg ich im Verbrauch auch nicht tiefer und der hat noch keinen DPF drin (Die Verarsche ist ja, das der trotzdem die grüne Plakette hat).
Gleiches Spiel bei uns: meine Regierung fährt 2.0TDI Golf ohne DPF, ich 2.0TDI Caddy Maxi mit DPF. Golf liegt bei 4,6 - 5,5 Litern, Caddy bei 6,8 - 7,5 Litern. Aber: völlig andere Getriebesbstufung und damit beim Golf um etwa 1000 - 2000 Touren niedrigere Drehzahlen als bei meinem Caddy. Für mich liegt alleine beim Getriebe der Spritfresser, weil der 2.0TDI für meinen Geschmack viel zu hoch dreht.
Zitat:
Zum DPF: Den Touran meiner Eltern (auch 1,9TDI, DSG) krieg ich im Verbrauch auch nicht tiefer und der hat noch keinen DPF drin (Die Verarsche ist ja, das der trotzdem die grüne Plakette hat).
der DPF ist meiner Meinung neben der Übersetzung mit ein Grund für den Verbrauch, zumindest bei den früheren Baureihen um 2006 rum, wo es noch DPF optinal ab Werk gab, mittleriweile ist ja jeder neuere Diesel mit DPF unterwegs.
Ich selbst fahre einen kurzen Caddy Bj. 1.2006, hat keinen DPF trotzdem grüne Plakette und der Verbrauch ist Spitze, auf dem täglichen Geschäftsweg ca. 25km Überland + 10km Stadt komme ich auf 5,5 Liter im Schnitt ohne einschlafen zu müssen 😉..klar wenn man ihn tretet kommen au mal 9l durch die Leitung
Aber einen Golf mit einem Caddy zu vergleichen, egal ob mit oder ohne DPF , das geht sicher gar nicht.
Für mich steht fest, der DPF ist ein Kraftstoff plus.
Ich sage es mal so, einen 1.9 mit einem 2.0 Liter vergleichen geht nicht, genauso wie ihr nicht wein mit Wasser vergleichen solltet.
Ich habe auch schon viele Golf gefahren, einen mit Null Ausstattung und so sicher auch mit 5 Liter. Andere wiederum auch mit 7 Liter und mehr. Ich schaffe es auch einen Multivan mit 4,6 Liter Flussabwärts zu fahren. Das ist aber nicht die Regel.
Es ist nicht jeder Wagen gleich, das ist aber nicht nur bei Vw so. So war es z. B auch bei den 3 Citröne Berlingo die ich mal fahren musst🙁
Alle 3 Fahrzeuge waren in der Ausstattung und so gleich, jedoch lief einer von Ihnen wie " Sau" die anderen echt gar nicht.Haben aber weit aus mehr verbraucht ! Trotz mehrere Werkstattbesuche und Kontrollen hatte sich das aber nicht wirklich eingespielt. ( Das lag sicher am Einfahrer🙂)
Egal wie dem auch sei, ich mache und möchte mir selber nichts vor machen, einen Maxi Caddy mit 5,5 Liter fahren ist " fast " unmöglich !😉 Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
... einen Maxi Caddy mit 5,5 Liter fahren ist " fast " unmöglich !😉 Gruss
Leider richtig, bei den meiner Meinung nach falsch ausgelegten Getriebeübersetzungen im 5. und 6. Gang meines 2.0 TDI Handschalters wird das niemals möglich sein. Nichts anderes sollte der Vergleich mit dem Golf meiner Regierung darstellen. Leider habe ich keinen Touran mit identischer Maschine im direkten Vergleich, deshalb musste der Golf herhalten.
Manchen wir's halt mal theoretischer Natur: VW gibt für den 2.0 TDI mit 103 KW im Touran einen Verbrauch von 5,3 Litern und 139 g/KM CO2 Ausstoß an, beim kurzen Caddy selbige Maschine mit 6,1 Litern und 161 g/km, beim langen Caddy identische Angaben zum kurzen.
Ich gehe davon aus, dass diese Unetrschiede der Tatsache geschuldet sind, dass der Touran eine andere, längere Getriebeübersetzung hat als der Caddy. Bei den Testkriterien der Verbrauchsangaben spielt der Luftwiderstand nahezu keine Rolle. Ich gehe nicht davon aus, dass es sich um zwei grundlegend verschiedene Motorenkonzepte handelt.
...der Caddy ist aber lockere 20 Zentimeter höher als der Touran, der Maxi auch nochmal schwerer und das wird mMn alles in den Testzyklen berücksichtigt😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
...der Caddy ist aber lockere 20 Zentimeter höher als der Touran, der Maxi auch nochmal schwerer und das wird mMn alles in den Testzyklen berücksichtigt😉.
Na, das wage ich bei den Testzyklen alleine schon wegen der Kürze der Zeit zu bezweifeln. Alleine schon wegen eines ingesamt nur 1200 Sekunden dauernden Testes ohne jegliche Berücksichtigung weiterer Ausstattungen (und damit auch Gewichten) wird's ziemlich eng. Da das Ganze auch noch auf einem Rollenprüfstand im Gebäude stattfindet, spielt Fahrtwind keine Rolle und bei maximal 120 km/h kommt der höhere Aufbau des Caddy auch nicht zum Tragen.
Mehr dazu hier: EU-Normen für Verbrauchsangaben..., Mehr als ein Ärgernis...
Zudem ist meine Meinung hier nur limitiert auf den direkten Vergleich eines Golf IV gegen einen Caddy Maxi. Truthahn und andere fallen in Ermangelung selbiger aus meinem direkten Vergleich raus 😁
PS: die angegeben 6,1 Liter laut Datenblatt bekomme ich auch nur hin, wenn's mit gemächlichen maximalen 80 über Landstrassen geht, dann aber geht es auch bis auf 4,9 Liter runter. Kommt nur leider eher selten vor, dass ich solche Strecken fahren kann.