Hoher Ölverbrauch bei Autobahnfahrten - Was tun? Reparatur oder gleich Ersatzmotor?

BMW 3er E46

Hey Leute, mein 320i mit m54 6 Zylinder verbraucht bei Autobahnfahrten viel Öl, sodass meistens dabei oder kurz danach die Öllampe aufleuchtet und ich 0,5 - 0,7 Liter nachfüllen muss.
Es reichen dafür oftmals schon 100 - 200km mit durchschnittlich 130km/h aus. Fahre ich nur im Stadtverkehr und ein wenig Autobahn, tritt scheinbar kein/ bzw nur geringer Ölverbrauch auf.

Motor hat schon seine 205.000km drauf. Leistungsmäßig gibt es keine Probleme, ist klar dass der 320i keine Rakete ist, aber er zieht in allen Gängen schön sauber durch und hat auch bei hohen wie 180/190 Geschwindigkeiten kein Problem damit weiterzuziehen.

Ich denke es sind die VSD, was ich für ca 900€ reparieren lassen könnte. Andere meinen es sind die Kolbenringe, was natürlich viel teuerer wäre. Ich habe bisher auch an einen Ersatzmotor mit Garantie gedacht, weiß aber nicht, wie viel der Einbau kosten würde. KGE wurde getestet und ist i.O., hat ein leichten Unterdruck beim Öffnen.

Was denkt ihr? Was wäre in dieser Situation sinnvoll?

62 Antworten

Ich rechne mal wieder hoch. 0,5/150 das wäre an die 3,4 Liter auf 1000.

Also wenn es im Motorraum am Krümmer verbrennen würde dann würde der stinken und qualmen und soviel auf einmal ist fast unmöglich das würde auf den Boden tropfen und das wäre kaum zu übersehen.

Der muss auf jeden Fall aus dem Auspuff qualmen, ihr guckt nur nicht richtig hin.

KGE und Ölrohr wurden von mir bereits erwähnt diese zu prüfen. Aber fragst ja lieber mehr als was zu unternehmen.

Auch die Toralin Kur und LM Motorspülung hab ich bereits Erfahrungen gemacht.

Einzig mit der Dieselkur wäre ich auch vorsichtig. Kenne das auch von früher aber bei den heutigen Motoren würde ich mir das 3x überlegen. Wenn es aber eh die letzte Chance ist bevor ein anderer Motor reinkommt würde ich das auch noch versuchen aber wirklich erst als aller letzter Schritt.

Zitat:

@d3ltaa schrieb am 23. Dezember 2020 um 09:43:18 Uhr:


ÖFGD ist 2 Monate alt, VDD ist auch nicht gerade viel älter. Unten am Motor ist es soweit trocken, wie mehrfach geprüft wurde. Das letzte Mal vor ein paar Wochen beim Ölwechsel. Es qualmt zwar, aber nicht so wie ihr sagt, dass es bei dem Verbrauch qualmen müsste.
Welche typische Undichtigkeit in Richtung Auspuffkrümmer meinst du denn?

Fahr mal mit Motorbremse. Bei 50-60km/h in den zweiten schalten und ausrollen lassen und dann gas geben. Oder lange Berg ab im zweiten bei + 3500 rpm und dann Gas geben, dann wird es qualmem

Nachtrag: Bilder von der Kerzen haben wir auch noch nicht gesehen.

Also fang mal nach Weihnahten an Hand an dein Auto zu legen um die Punkte zu prüfen.

@KapitaenLueck Ich habe keine Garage oder sowas und bei meinen momentanen Arbeitszeiten ist es mir nur selten möglich, direkt was zu unternehmen. Bis dahin möchte ich einfach so viel Wissen sammeln wie möglich. Ist das einzige was ich momentan tun kann.

Ähnliche Themen

Dann hast ja jetzt reichlich was du jetzt machen und prüfen kannst.

Viel Spaß über Weihnachten.

Es gibt sehr viel die mit dem M54 das Problem mit sehr hohem Ölverbrauch haben. Die Ölabstreifringe sind bei dem Motor eine Fehlkonstruktion, da gab es zu viel Toleranz. Es gibt aber genauso M54 Motoren die gar keinen Verbrauch haben. Bei dem extremen Ölverbrauch dürfte der Motor nicht mehr lange halten.

Gutes Beispiel das Long Life Intervalle den Motor Schrotten. Ich würde erst mal die KGE tauschen, die ist garantiert zu bei so einem hohen Verbrauch. Toralin bringt in so einem Fall gar nix. Danach zwei bis drei kurze Ölwechselintervalle.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:59 Uhr:


Die Ölabstreifringe sind bei dem Motor eine Fehlkonstruktion, da gab es zu viel Toleranz.

Na das musst uns jetzt aber genauer erklären mit deiner Toleranz 😉
Die Abstreifringe setzen sich ganz einfach zu durch die Longlife-Wechselintervalle und können dadurch ihre Funktion nicht mehr 100% leisten. Nichts mit Toleranz ...

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:59 Uhr:


Bei dem extremen Ölverbrauch dürfte der Motor nicht mehr lange halten.

Erklär mal. Küssen sich jetzt etwa bald Kolben und Ventil, weil der Wagen zu viel Öl verbrennt ? Übern Kat brauchen wir nicht reden, dass das nicht gut für den ist, aber warum soll der Motor deswegen fritte gehen ?

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:59 Uhr:


Toralin bringt in so einem Fall gar nix.

Disqualifizierende Antwort, denn hier bringt nur Toralin überhaupt Abhilfe. Da kannste häufig das Öl wechseln und spülen wie du willst. Die Ablagerungen kriegst mit einer Toralin-Anwendung massiv beseitigt. Und warum mehrfache Ölservices über wenige hundert km und diverse Spülungen, wenns auch eine Dose Toralin tut ?

Grüße

Danke für den Hinweis! Wenn der Motor mich durchs nächste, vllt noch das übernächste Jahr bringt würde mir das schon reichen. Nur ständig Öl nachfüllen mitten auf der AB ist keine gute Sache...

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:34:59 Uhr:


Bei dem extremen Ölverbrauch dürfte der Motor nicht mehr lange halten.

So ein quatsch

Warum setzen sich die Ringe denn bei anderen 6 Zylinder Motoren nicht so gravierend zu? Kannst ja mal M54 hoher Ölverbrauch googeln. Das kannst Du in Deinem Leben nicht mehr alles durchlesen.

Die Abstreifringe sind bei dem Motor zu schmal und haben zu viel Toleranz. Das Longlive die Abstreifringe zusetzt ist kein Geheimnis.

Wenn die KGE zu ist bringt das Toralin erst mal gar nix. Das kann man machen wenn man die verkürzten Intervalle mit dem Öl gemacht hat, die enthaltenden Additive reinigen die Kolbenringe mit der Zeit von selber.

Du kloppst aber alle Möglichkeiten in einen Pott und willst das mit einer Maßnahme heilen bzw. diese als nutzlos darstellen.

Das halte ich mal für Blödsinn.

Wenn die KGE defekt ist dann macht man die neu.
Sitzt das Ölrohr zu macht man dieses frei oder neu.
Sind die Ölabstreifringe verkokt, was bei dem Motor wohl häufiger vorkommt, dann macht man die Toralinkur, dafür ist die da, und zwar wenn nötig mehrmals und dann, vielleicht auch mehrmals, einen Motorspülung.

So hat dann alles nix geholfen dann muss man tiefer dran gehen.

Aber erst mal wird der einfache Weg gegangen.

So hab ich es gemacht und habe bei meinem m52 durchaus Erfolg gehabt. Von 1,7 Liter auf unter 0,5 Liter pro 1000.

Wenn er das mit den Maßnahmen schafft sein Verbrauch zu halbieren oder sogar mehr dann ist der TE doch glücklich.

Aber ohne was zu machen wird man es nie erfahren.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:51:11 Uhr:


Warum setzen sich die Ringe denn bei anderen 6 Zylinder Motoren nicht so gravierend zu?

Ganz andere Konstrukltion des Ölabstreifrings mit zB viel weniger Optimierung auf Leichtlauf. Außerdem die damals viel kürzeren Wechselintervalle des Öls. So würde ich einfach mal die Entwicklung zum E46 hin deuten 😉

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:51:11 Uhr:


Die Abstreifringe sind bei dem Motor zu schmal und haben zu viel Toleranz. Das Longlive die Abstreifringe zusetzt ist kein Geheimnis.

Es hat nichts mit Toleranz zu tun! Woher hast du diesen Müll ? Irgendwo aus deiner Audi-Fanboy-Community ? Wundert mich alles bloß, weil als du noch BMW gefahren bist, haste nie von schlechter Toleranz gesprochen, eher im Gegenteil :P

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:51:11 Uhr:


Wenn die KGE zu ist bringt das Toralin erst mal gar nix.

Achso stimmt, hab ich vergessen. Mit zugesetzter KGE gelangt das Toralin über die Zündkerzenlöcher nicht in den Brennraum und kann dort nicht die Ringe reinigen. Wie konnt ich das bloß vergessen ...

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:51:11 Uhr:


die enthaltenden Additive reinigen die Kolbenringe mit der Zeit von selber.

Klar, mach nur ein paar kurz-intervall Ölwechsel und fahr dabei paar tkm, irgendwann wird das schon xD

Als ich hier über meinem M54 geschrieben habe war Schmitt76 hier noch gar nicht registriert.

Bei meinem M54 hat mich nix mehr genervt als ständig das Öl nachzuschütten. Bin kein Audi Fanboy! Das Problem mit den Kolbenringen gab es bei TSFI Audi Motoren auch, da waren es auch die falsch konstruierten Abstreifringe. BMW hat das ja auch bei dem N52 Nachfolgemotor geändert.
Der hatte dann auch nicht mehr diesen exorbitanten hohen Ölverbrauch.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:29:58 Uhr:


Als ich hier über meinem M54 geschrieben habe warst Du hier noch gar nicht registriert.

Registriert nicht, aber deine BMW-Liebeshymnen hab ich dennoch gelesen :P

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:29:58 Uhr:


Bei meinem M54 hat mich nix mehr genervt als ständig das Öl nachzuschütten.

Hättest mal Toralin genutzt :P

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:29:58 Uhr:


da waren es auch die falsch konstruierten Abstreifringe.

Ach bei Audi sind die Ringe falsch konstruiert, aber bei BMW sind die natürlich außer Toleranz. Ich verstehe ...

Grüße

Habe ich natürlich benutzt, ich habe vorher auch den Schlauch von der KGE an die Ansaugbrücke gelegt. Ist dann auch besser geworden mit dem Verbrauch, aber der war immer noch viel zu hoch.

Bei Audi bestand ein ähnliches Problem Ringe waren zu dünn und falsch konstruiert. Die Ringe wurde drei mal geändert bis es dann abgestellt war.

https://www.motor-talk.de/.../...augbruecke-erhoehen-t6276080.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen