Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:@schuko schrieb am 25. Mai 2025 um 19:36:15 Uhr:
Ich denke die Steuerkette ist fällig, spätestens die nächsten 15-20.000 km
Wodran machst du das fest? Es gibt keinen Intervall dafür.
Der Motor muss eh überholt werden, da kommen noch ordentlich Kosten dazu.
Du kannst auch was drauflegen, ein Facelift kaufen - und den Motor dann doch irgendwann machen😜
Ähnliche Themen
Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 25. Mai 2025 um 22:04:57 Uhr:
Du kannst auch was drauflegen, ein Facelift kaufen - und den Motor dann doch irgendwann machen😜
Völliger Quatsch, fahre selber nen FL mit 150.000 km.
Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 25. Mai 2025 um 22:20:20 Uhr:
Dann hast Du bis heute Glück gehabt.
Dazu gehört kein Glück, sondern Wartung und Unterhaltung.
Ein ungemachten vFL kauft man nicht, schon gar nicht mit 150tkm. Der ist doch durch Motortechnisch, da hängst mehr rein als er gekostet hat, also kannst gleich ein FL kaufen.
Ich hab selbst ein paar bekannte die Fl Fahrzeuge haben, 150Tkm, 1l auf 10000 Km ist das höchste, drei haben kein Ölverbrauch, einer 90, 120 und 135Tkm.
Anderer bekannter lässt sein 2010er A5 2l TFSI demnächst bei einem Motoreninstandsetzer machen. Er hat knappe 70Tkm und braucht schon lange Öl. Bin gespannt wie sein Kat aussieht.
Dieser meint das bei allen die Kolbenstege brechen würden, das hab ich so noch nicht gehört. Mal sehen wie der Motor innen aussieht.
Hatte hier schon jemand solch einen Schaden?
Sie machen Kolbenschmitt Kolben rein.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 25. Mai 2025 um 22:04:57 Uhr:
Du kannst auch was drauflegen, ein Facelift kaufen - und den Motor dann doch irgendwann machen😜
Woran machst du das fest?
Deine zu allgemein verfasste Aussage ist einfach Humbug und kann ich nicht so stehen lassen. Fahre Ihn seit 2018 und das was mein Dicker hatte war gegenüber anderen marginal.
Fahre einen mit jetzt Nullverbrauch an Öl. Das Einzige was ich je dran machen musste:
Steuerventil
Dichtung vom Ölkühler
Wasserpumpe (Kunststoffgehäuse undicht)
KGE tauschen (haben eh ein Intervall bei 60.000km
Begründe mal dein Quark FL im Vergleich VFL
Ein VFL ist definitiv keine Kaufempfehlung es sei denn, dort wurde der Motor vernünftig aufbereitet und hat einen guten Modifikationsstand
Zitat:@ATLANTIKHAWK schrieb am 26. Mai 2025 um 06:55:53 Uhr:
Woran machst du das fest?Deine zu allgemein verfasste Aussage ist einfach Humbug und kann ich nicht so stehen lassen. Fahre Ihn seit 2018 und das was mein Dicker hatte war gegenüber anderen marginal.Fahre einen mit jetzt Nullverbrauch an Öl. Das Einzige was ich je dran machen musste:SteuerventilDichtung vom ÖlkühlerWasserpumpe (Kunststoffgehäuse undicht)KGE tauschen (haben eh ein Intervall bei 60.000kmBegründe mal dein Quark FL im Vergleich VFLEin VFL ist definitiv keine Kaufempfehlung es sei denn, dort wurde der Motor vernünftig aufbereitet und hat einen guten Modifikationsstand
Woran ich das festmache?
An seiner Aussage und Beschreibung des Motors, dieser ist durch.
Beim FL hab ich noch nicht von Kolbenschäden gelesen. Höchstens frühe Einzelfälle aus 2012.
Hab beide 2.0l gefahren und kann es also auch an eigener Erfahrung festmachen. Auch aus Gesprächen mit dem Werkstattmeister.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 26. Mai 2025 um 07:38:01 Uhr:
Zitat:@ATLANTIKHAWK schrieb am 26. Mai 2025 um 06:55:53 Uhr:
Woran ich das festmache?
An seiner Aussage und Beschreibung des Motors, dieser ist durch.
Beim FL hab ich noch nicht von Kolbenschäden gelesen. Höchstens frühe Einzelfälle aus 2012.
Hab beide 2.0l gefahren und kann es also auch an eigener Erfahrung festmachen. Auch aus Gesprächen mit dem Werkstattmeister.
Also wer lesen kann ist klar im Vorteil....erst lesen - dann verstehen - dann schreiben
DENN:
Dich meinte ich nicht es sei denn du heißt @lifetime_pwr
Dachte aber du heißt @Arpaio 😉
Zitat:@Arpaio schrieb am 25. Mai 2025 um 19:38:59 Uhr:
Zitat:@schuko schrieb am 25. Mai 2025 um 19:36:15 Uhr:Wodran machst du das fest? Es gibt keinen Intervall dafür. Der Motor muss eh überholt werden, da kommen noch ordentlich Kosten dazu.
lg
Erfahrungssache, es gibt vorn im Deckel ein Gummistipfen indem man den KS prüfen kann, nach 150k wird der in der 7. bis 8. Raste sein, dann ist ein Kettenwechsel fällig.
Und ja der Motor muss ohnehin mind. neue Kolben mit den verbesserten Ölabstreifet bekommen.
An denen alle, die ich selbst mein eigen nenne und selbst überholt habe, am Vorgehen von Audi und an dem, was die weltweiten Fachleute sagen, was sich mit dem deckt, was ich sehe.
Wir haben jetzt ungefähr fünf umfangreiche Beiträge dazu. Und am Ende steht immer fest, dass es so ist, wie es da steht. In 2012 sah sich Audi einer massiven Welle an Gewährleistungsansprüchen ausgesetzt. Da hatte man die Kolbenringe - welche in dieser Form meines Wissens nach herstellerübergreifed ausschließlich in diesen Motoren jemals so eingesetzt wurden - verändert, ohne das Design grundsätzlich anzupassen. Jetzt waren sie einen halben Millimeter höher und die Löcher wurden etwas verbreitert. Diese ganze Peripherie hat man dann auch in die Gewährleistungsfälle eingebaut. Als dann die ersten von denen auch mit Ölverbrauch kamen, wurde der Motor grundlegend überarbeitet und es wurden ab 2015 / 2016 wieder "normale", dreiteilige Kolbenringe mit Wellenprofil genutzt. Danach war Ruhe, ebenso bei allen, die umgerüstet und gleich eine Lösung aus dem Zubehör genommen haben.
Gerne darfst Du mich besuchen und dir die Kolben einmal im ausgebauten Zustand angucken. In 8 Wochen sogar den offenen Motorblock, meinen Octavia muss ich nämlich nochmal öffnen. Dann kannst Du mal überlegen, wie das jemals hätte dauerhaft funktionieren sollen. Und auch, wie eine Ölschlammpülung dahin kommen und so schnell wirken soll - und was ein Zauberöl an der Stelle, wo es mitunter an heißesten wird im Motor, da ausrichten soll. Auch mit etwas breiteren Löchern. Es hat seinen Grund, dass der EA888 heute wieder das Ringprofil nutzt, welches in jedem anderen Motor, vom Peugeot bis zum Ferrari, eingesetzt wird.
Der EA888 ist ein super Motor. Wenn er dreiteilige Kolbenringe verbaut hat, die Steuerkette gewechselt wurde, alle Simmerringe gewechselt sind und die definitiv irgendwann schlapp machende Wasserpumpe durch eine mit Metallgehäuse ersetzt wurde. Ansonsten war es ab Werk auch nach Meinung aller Fachleute eine Fehlkonstruktion bis 2015.
Die FL-Modelle haben lediglich den Vorteil, dass es deutlich länger gut geht. Das wollen die mit FL nicht gerne lesen. Wie diejenigen, denen auffällt, dass die Kilometer gedreht wurden, immer versuchen, doch noch andere Erklärungen dafür zu finden. Aber ein völlig unproblematischer Motor, verglichen mit denen danach, ist es eben nicht. Das Problem besteht dort nach wie vor und das hatte auch Audi gemerkt und genau deswegen zweimal nachgebessert. Die Mär, dass es anders sei, entstand aus der Intension derer, die einen haben, sich selbst zu beruhigen. Deiner kann ja vielleicht noch 50 TKM machen, ohne dass was ist. Wenn er danach 1 Liter braucht und 2, wenn er 250.000 KM hat, alles gut. Aber andere verbrauchen halt trotzdem nicht messbar Öl, auch nicht mit solchen Laufleistungen. Dass es ein alter Audi 80 tat, mag sein. Ein Auto der 2010er aber definitiv nicht.
Mein Octavia lief im übrigen bis 160.000 Kilometer ohne Verbrauch. Mit der Version vor Facelift. Es hängt auch mit dem Fahrprofil zusammen. Wer viel Kurzstrecke fährt, bei dem wird es da nie besonders heiß. Dann verkokt es nicht. Wenn man dann regelmäßig das Öl wechselt und spült, dann hält das eine Zeit lang. Aber was ist daran ratsam? Den Octavia haben wir vor 12 Jahren als relativ neues Auto gekauft. Neben meiner anfänglich recht häufigen Nutzung fuhr meine Frau dann nachher dreimal pro Woche 8 Kilometer am Tag. Und alle 2.500 Kilometer habe ich das Öl gewechselt - einmal im Jahr. Der Wagen sieht aus, wie ein Jahreswagen und ist auch auf dem Stand eines Jahreswagens. Bis hin zu den Bremssattelträgern, den Hitzeschutzblechen und allen, wirklich allen Sensoren, habe ich den Wagen für knapp 15.000,- Euro restauriert, damals 20.000 bezahlt und auch in der Zwischenzeit 10.000,- Euro reingesteckt. Das ist ja kein Modell für einen Ottonormal-Fahrer. Der hätte den Wagen jetzt verschrotten lassen. Lohnt nicht. Aber so fahren ging auch nicht. Das ging ratzfatz. 1 Liter, 2 Liter, 2,5 Liter. Muss man machen.
Genau wie meinen Exeo, den A4 und den GTI. Ich liebe den Motor. Aber es ist halt ein EA888. Und den kenne ich dann doch recht gut.
Und daran mache ich das fest.
Sehr gut erklärt und vollkommen richtig!
Unser 2,0 TFSI Quattro ist ein 2012er, gekauft unter 60000 km und musste schnell feststellen, daß der Motor 0,75 Litter Öl verbraucht. Ich habe bewusst gegen eine Nachbesserung des Händlers entschieden, da es nur auf Verzögerungen des Problem hinausläuft.
Motor raus, Scheuerlein Kolben rein und alle Teile, wie Ketten, Lagerschalen Pleuel, Wasserpumpe, Becherstößel usw. erneuert. Denn Material, außer Kolbensatz ist zu vernachlässigen. Da daß Maß des Rumpf und Kopf grenzwertig war, habe ich zur Sicherheit Rumpf und Kopf planen lassen.