Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Hallo,

ich möchte mir vom Händler einen Audi A4 2.0 TFSI mit 180 PS Automatik Baujahr 2009 kaufen.

Laut einem Kollegen soll es eine Rückrufaktion gegeben haben, wobei Audi aus Kulanz neu Kolben verbaut haben soll.

Bei dem Audi wurde dies bei 70.000km gemacht. Nun hat er bereits 180.000km runter.

Laut Händler wurden die „robusteren“ Kolben mit der Teilnummer „06H107065DD“ verbaut und laut Audi sollten ursprünglich“ 06H107065DM“ drin gewesen sein.

Nun stellt sich mir die Frage, ob die Problematik nun wirklich damit behoben wurde und das Risiko für einen Motorschaden somit verringert sein sollte?

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

06H107065DD wurden ab 2011 verbaut und neigen immer noch zu übermäßigen Ölverbrauch, der irgendwann zum Motorschaden führt.

Ob das der Fall ist, kann man nur beurteilen, wenn das Auto mehr als 0,5 Liter auf 1000 km verbraucht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Woher weiß der Händler das?
Muß ja irgendwo dokumentiert sein, ergo kann er das vorlegen, sonst eher Geschwätz.

Aber wie schon Vorredner sagte kann trotzdem Wiederkommen, aber Motorschaden ist dadurch eher selten.
Da sollte lieber die Steuerketten bald gewechselt werden, die verursachen Motorschäden!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Naja, wenn da teilweise 1,5 bis 2 Liter Öl verbrannt werden, dann hat das Folgen.
Bei meiner Motorrevision wurde natürlich unter anderem die Ketten gewechselt.
Wenn der Motor raus ist sollte man die üblichen Verdächtigen mit erneuern, ob das wirtschaftlich ist, dass ist eine andere Frage, bei dem Alter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Ähnliche Themen

Ok, ging aber um über 0,5 Liter auf 1000 Km, bis 1 Liter auf 1000 sehe ich noch keine Gefahr…
aber ja irgendwann kommt bei zunehmender Menge der exitus.

Den Motor gleich komlett machen ist natürlich sinnvoll und meiner Meinung nach fast immer wirtschaftlich, die klassischen Verbrenner werden weniger!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Rückruf? So weit ich weiß wurde da der Kunde zur Kasse gebeten. Genau das hat viele verärgert, verständlicherweise.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Da wurde anfangs nur was gemacht, wenn der Kunde reklamiert hat und dann eine kostenpflichtige Ölverbrauchsmessung gemacht wurde.

Mein 2,0 TFSI Quattro mit unter 60000 km verbrauchte ca. 0,5 Liter Öl mit steigender tendenz.
Ich habe den Motor komplett revidiert mit den Scheuerlein Kolben. Das innere des Motors sah schlimm aus.
Seit der Revision 0 Ölverbrauch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion 2.0 TFSI aufgrund der Kolben' überführt.]

Die neuen Kolben und Abstreifeinge wurde avb Kw 46 2013 verbaut, ab FL wurden sporadisch nach Verfügbarkeit die jeuen Teile verbaut, aber es gibt keine Motorspezifische Dokumentation dazu, die info stammt vom Händler aus entsprechenden Unterlagen.

Alao sind die Fzg ab Bl 14 in Ordnung, davor die FL Modelle teilweise.

Toe

Hier ein paar Infos zu den anderen Kolben. Keine teuren Audi Teile, ohne neue Pleuel, von daher deutlich günstiger und aufgrund der anderen Ringe kein Ölfressen mehr.

439 bzw 569€ je nach Version.

Zitat:

Hallo Herr Xxxx

unsere Kolben beenden alle nachhaltig den erhöhten Ölverbrauch.

Mittlerweile haben wir die Kolben in 2 Ausführungen, mit MOS2-Beschichtung und mit MOS2-Beschichtung plus wärmebehandeltem Kolbenboden:

https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/detail/index/sArticle/6743

https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/tfsi-2.0l-baujahr-08-16/motorkennung-caea-caeb-cdnb-cdnc-cdnd-und-weitere/audi/seat/skoda/vw/vag-motor-caea/caeb/cdnb/cdnc/cdnd-und-weitere-kolben-kit-kolbe

Man muss nur beim Kolbenbolzen aufpassen, alle Motoren bis Mai 2011 haben 21 mm, alle Motoren danach 23 mm Durchmesser.

Zitatende.

Noch ein Paar Infos:

Das Problem mit den Kolbenringen und dem daraus resultierenden Ölverbrauch reicht sogar bis ins 3. Quartal 2016. Das war mir auch Neu

Erst von da an hat auch VAG 3-teilige Ölringe verbaut.

Ab Mai 2011 gab es eine erste Änderung, die das Problem jedoch nicht gelöst, sondern nur etwas nach hinten verschoben hat, es wurden ab da 2,0 mm Ölringe verbaut, jedoch wieder die problematischen Schlauchfederringe.

Bei den Motoren bis Mai 2011 wurde die Marke von 1 Liter Ölverbrauch bei ca. 80k durchbrochen, bei den Nachfolgern dann ab ca. 120k KM Laufleistung

Für etwaige betroffene wäre das wohl die günstigste Variante zur Reparatur.

Habe die Scheuerlein Kolben drin und kein Ölverbrauch mehr.

Da kommt aber zu dem Preis noch ein paar Sachen dazu.

Klar, alle dichtungen plus eine neue Steuerkette wäre auch Sinnvoll da die ja auch rumzickt.

Was hast du alles machen lassen und was hast du bezahlt?

Welche Kolben der beiden hast du drin und wieviel Km seither gefahren?

Man kann mein Programm, nicht zwangsläufig auf andere Fahrzeuge übertragen.
Denn der 2,0 TFSI Quattro, hatte noch keine 60000 km gelaufen und hat eine sehr gute Ausstattung.
Ich habe den kompletten Satz mit den besseren Kolben genommen.
Dann habe ich Block und Zylinderkopf planen lassen, da grenzwertig im Maß war.
Steuerkettensätze, Wasserpumpe, Pleullagersatz, Lagerbock,Zahnriemen, Keilriemen usw.
Komplett 7000 €

Guten Tag an alle,
ich möchte mir einen Audi A4, Baujahr 2010, mit 211 PS kaufen. Er hat bisher 154.000 km gelaufen, und der Verkäufer meinte, dass er auf 900 km etwa einen halben Liter Öl nachkippen müsste.
Ist das eurer Meinung nach schon grenzwertig, sodass ihr vom Kauf abraten würdet? Oder ist das noch im Rahmen?
Ich würde das Auto voraussichtlich 1–2 Jahre lang fahren. Laut Verkäufer ist der EA888-Motor verbaut.

Die kippen immer nur wenig nach. Dann hat er es Dir gesagt und ist fein raus. Es wird wahrscheinlich deutlich mehr sein.

Machen wirst Du es müssen. Wenn der Wagen entsprechend günstig ist, ja - wenn nicht, nein.

Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 25. Mai 2025 um 18:25:39 Uhr:

Die kippen immer nur wenig nach. Dann hat er es Dir gesagt und ist fein raus. Es wird wahrscheinlich deutlich mehr sein.Machen wirst Du es müssen. Wenn der Wagen entsprechend günstig ist, ja - wenn nicht, nein.

Müsste noch die Feder oder die Stoßstange demnächst machen das Auto würde er mir für 5000 Euro lassen meinte er

Deine Antwort
Ähnliche Themen