Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Nummer hab ich keine mehr, waren aber laut System der letzte geänderte stand (also die guten) der im Motor drin ist. Aber anscheinend ist es wohl doch nicht der Fall, werde nach dem Urlaub mal bei Seat nachhören was da jetzt Fakt ist. Seat redet sich eh raus weil das Auto seit 2 Jahren nicht mehr beim Händler zum Service war. Irgendwann ist auch mal gut
Ich wäre mir da nicht so sicher. Evtl. waren es zum Zeitpunkt in der Tat die zuletzt geänderten. Und evtl. kamen eine Woche später die W-Profil-Ringe heraus.
Wer weiß ob in 2015 die Ringe mit dem W-Profil auch sofort für Seat verfügbar war oder, böse gesprochen, der letzte Rest von Audi noch verteilt wurde?
Alles weitere ist da leider nur raten. Da müsste man entweder rein schauen (teuer) oder man sieht es auf den Rechnungen anhand der Teilenummer oder ähnlichen.
Der cdhb wurde ja das letzte mal Ende 2012 gebaut. Es sollten die w-Profil Ringe sein laut System. Motor wurde im Dezember 2012 gebaut.
Meine Eltern haben einen 1.8tsi aus Mitte 2012 und absolut 0 Ölverbrauch.
@rave86 schau dir das Bild und den Text dazu an
Ähnliche Themen
Zitat:
@rave86 schrieb am 27. Juli 2020 um 15:51:01 Uhr:
Der cdhb wurde ja das letzte mal Ende 2012 gebaut. Es sollten die w-Profil Ringe sein laut System. Motor wurde im Dezember 2012 gebaut.Meine Eltern haben einen 1.8tsi aus Mitte 2012 und absolut 0 Ölverbrauch.
Hast Du denn den Motor so reingehangen bekommen, wie er 2012 vom Band lief und er stand 3 Jahre rum?
Elternauto: interessant, km - Stand?
Ja leider, der cdhb sollte ja die 2. Generation von dem ea888 sein. Es ist und bleibt eine absolute fehlkonstruktion und eine Frechheit das so ein Schund eingebaut wird und die Kunden die dummen sind. So schön wie das Auto ist und auch fährt, antriebsseitig ist es Schrott.
Km von meinen Eltern 109800 und das war am Samstag. Da wurde noch nie Öl nachgefüllt und der Motor bekommt das „gute“ 5w30 im longlife Intervall. Keine Verdünnung durch Benzin, noch ein Grund mehr für mich nix mehr an dem Motor zu machen.
Hi zusammen, mein 1,8 TFSI (Bj 2009) mit jetzt 177.000km fängt wieder an Öl zu schlucken und zwar signifikant. 2014 bei 80.000km hatte ich bereits die kleine und große Maßnahme durchführen lassen (Kolben, Kolbenringe usw.).
Was würdet ihr jetzt tun? Audi wird sich wohl kaum noch um meinen Fall scheren oder? Irgendjemand der das Drama auch ein 2tes Mal durchlebt hat?
Zitat:
Was würdet ihr jetzt tun? Audi wird sich wohl kaum noch um meinen Fall scheren oder? Irgendjemand der das Drama auch ein 2tes Mal durchlebt hat?
Niemand?
Ich habe es direkt bei nem „Spezialisten“ machen lassen, da sich Audi meinem Fall nicht angenommen hat und mein Motor komplett Hops gegangen ist. Während einer Autobahn Fahrt ist mir bei 210 die Einfassung des Ölabstreifrings gebrochen.
Bis jetzt fahre ich knapp 3 Jahre mit 0,7 - 1 l auf 13.000 km.
Also wenn du wirklich nochmal investieren willst, kann man Audi natürlich das Problem nochmal Schildern, aber grundsätzlich würde ich auf den freien Markt gucken.
Zitat:
@mikesmiles11 schrieb am 2. August 2020 um 22:19:05 Uhr:
Audi wird sich wohl kaum noch um meinen Fall scheren oder?
Genau das solltest Du die betreffenden Personen mal fragen.
Zitat:
@mikesmiles11 schrieb am 2. August 2020 um 22:19:05 Uhr:
Was würdet ihr jetzt tun? Audi wird sich wohl kaum noch um meinen Fall scheren oder? Irgendjemand der das Drama auch ein 2tes Mal durchlebt hat?
Sehr viel weiter Vorne gibt es meines Wissens den Einen oder Anderen der feststellen durfte das die Maßnahmen von Audi nicht immer Dauerhaft waren.
😉 Immerhin hat die Reparatur von Audi länger gehalten als der Stand der Werksauslieferung.
Aber nach 6 Jahren und knapp 100000km geht das Audi vermutlich kilometerweit am Hintern vorbei. Und wenn es noch Kulanz geben würde dürfte der Eigenanteil in der Höhe liegen die man bei einem Freien für die Überholung zahlt.
Ja meine Sorge auch. Instandsetzer hat mir ein Angebot i.H.v. 3200€ gemacht - inkl. Kettenspanner und so weiter. Ich gehe mal in mich ob mir das der Wagen noch wert ist.
Dein Problem ist das das Auto im Wissen des Ölverbrauchs praktisch Unverkäuflich ist. Verschweigst Du das Problem beim Verkauf kann der Käufer unter Umständen wegen arglistiger Täuschung gegen dich vorgehen. Sagst Du beim Verkauf das das Ölproblem besteht die Wahrscheinlichkeit das derpotentielle Käufer 3-4000€ für die Reparatur abzieht und fährst du ihn so wie er ist weiter riskiert du allerdings einen Motorschaden.
Da bist du als Halter voll der Arsch, denn in irgendeiner Form drohen massive Kosten.
Bruder eines Kollegen hat es beim Verkauf seines Audis schmerzlich im Geldbeutel bemerkt das alle Händler, auch Markenfremde, um das Problem wissen. Vor Allem wenn sie ein solches Auto ankaufen sollen, ihm haben sie je nach Händler zwischen 2500 und 3500€ für die Reparatur vom Fahrzeugwert abgezogen. Beim Verkauf solcher Modelle war aber nie ein Problem bekannt.
Da kannst du es drehen und wenden wie man will, man ist als Halter eines betroffenen Modells voll am Arsch, was die Kosten angeht.
Zitat:
@DaDaus schrieb am 16. Juli 2020 um 17:58:16 Uhr:
Um die Diskussion weitere zu befeuern ;-)
Seit der letzten Spül-Aktion 750km gefahren und es fehlen ca. 50ml Öl.
Also für alle die das Auto wir ich noch ein Jahr max zwei Jahre fahren wollen, einen Versuch wert.
Garantie kann ich für die Aktion natürlich nicht geben!
Ich bin aber nicht der erste wo es was gebracht hat. In anderen Foren findet man ähnliche Ergebnisse. Einfach mal danach suchen
Hallo Leidgeprüfte,
in Sachen Motorreinigung mit Mitteln wie Liqui Moly Motor Clean, Xado Motorflush und wie sie alle heißen, muss ich leider Wasser in den hier gereichten Wein kippen. Habe bei meinem in den letzten 12 Monaten/9000 km zwei mal solche Spülungen verwendet und 3 Ölwechsel durchgeführt.
Ergebnis in Sachen Ölverbrauch:
NULL. Weiter hin ca. 1L auf 1200 km bis 1500 km. Nach Umstellung auf 5W-40 (Festintervall) tendeziell steigend!
Meine Meinung:
Wenn die Ring verkokt sind, ist mit solchen Mitteln nix mehr zu machen. Vorbeugend kann es möglicherweise den Prozess verlangsamen/vielleicht komplett verhindern.
Da hilft nur der Gang zum Motorinstandsetzer oder fleißig Öl nachkippen und beten.
Ob das Toralin Anticarbon mehr bringt - keine Ahnung. Ich vermute eher nein. Und falls ja, auch nur temporär.
So siehts aus - leider.
Viele Grüße Euch allen...
Kleiner Rundruf an alle hier,
die in Sachen Ölverbrauch Erfahrungen mit dem Motorinstandsetzer WILD MOTOREN haben. Dieser bietet eine entsprechende Abstellmaßnahme an (--> Kolbennut auf 2 mm aufstechen und entsprechende 2mm hohe Abstreifringe verbauen. Diese enthalten - statt der 0,75 mm Löcher - ca. 12 mm breite Schlitze. Kette und Spanner auf Wunsch.).
Was könnt Ihr berichten? Vielleicht schon "Langzeiterfahrungen"?
Viele Grüße