Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Wenn die leistung in deutschland erbracht wird, musst du selbstverständlich die hier anfallende mwst. Bezahlen.

Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 22. Juni 2020 um 08:18:58 Uhr:



Zitat:

@chrispassat schrieb am 22. Juni 2020 um 08:06:53 Uhr:


Aas kostet denn konkret die Reparatur des Motors bei einer Instandsetzungsfirma (in Deutschland)?

Ich warte noch auf die Angebote von Wagner, Wild und G&K Offenburg. Brugger hat ein Angebot erstellt. Darf ich ein Angebot in einem Forum veröffentlichen? Kenn mich nicht so aus mit Datenschutz und den Regeln des Autogewerbes. Ich rufe sowieso nochmal an und frage ob es für Brugger in Ordnung geht das ich sein Angebot hier öffentlich mache. Ich muss auch noch abklären wie es mit der MWST funktioniert, normal kann ich die Differenz der MWST (Schweiz/ Deutschland) abziehen.

Wäre für mich mal von Interesse, was es so kostet und wie lang man ein Auto dort lassen muss. Danke vorab für die Info.

Die Firma Brugger ist eiverstanden das ich Ihr Angebot hier öffentlich mache. Die Motorrevision (Komplettpacket / Scheuerlein Kolben, 3teilige Ölabstreifringe, Steuerkette etc) kostet bei Brugger 3800.- Euro. Es wurde mir versichert das alle kaputten Teile gewchselt werden die im Motor sind. Die Wasserpumpe kommt extra dazu, sie verrechnen aber nur die Materialkosten, weil der Motor eh schon zerlegt ist. Die Wapu lasse ich eh machen weil dort auch der Thermostat verbaut ist.

Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 22. Juni 2020 um 08:47:18 Uhr:


Die Firma Brugger ist eiverstanden das ich Ihr Angebot hier öffentlich mache. Die Motorrevision (Komplettpacket / Scheuerlein Kolben, 3teilige Ölabstreifringe, Steuerkette etc) kostet bei Brugger 3800.- Euro. Es wurde mir versichert das alle kaputten Teile gewchselt werden die im Motor sind. Die Wasserpumpe kommt extra dazu, sie verrechnen aber nur die Materialkosten, weil der Motor eh schon zerlegt ist. Die Wapu lasse ich eh machen weil dort auch der Thermostat verbaut ist.

Danke für die Info . Die 3800,- sind inkl MwSt? Wie lang dauert es in etwa?

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrispassat schrieb am 22. Juni 2020 um 08:53:01 Uhr:



Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 22. Juni 2020 um 08:47:18 Uhr:


Die Firma Brugger ist eiverstanden das ich Ihr Angebot hier öffentlich mache. Die Motorrevision (Komplettpacket / Scheuerlein Kolben, 3teilige Ölabstreifringe, Steuerkette etc) kostet bei Brugger 3800.- Euro. Es wurde mir versichert das alle kaputten Teile gewchselt werden die im Motor sind. Die Wasserpumpe kommt extra dazu, sie verrechnen aber nur die Materialkosten, weil der Motor eh schon zerlegt ist. Die Wapu lasse ich eh machen weil dort auch der Thermostat verbaut ist.

Danke für die Info . Die 3800,- sind inkl MwSt? Wie lang dauert es in etwa?

Ja inkl. MWST. Wegen der Dauer habe ich nicht gefragt, auf der Homepage schreiben sie ca. 3 Tage.

Ok, das klingt gut. Dank Dir.

Ist also zu überlegen, ob man dann doch den Schritt geht und den Motor machen lässt statt das Auto zu verkaufen.

Zitat:

@chrispassat schrieb am 22. Juni 2020 um 09:10:26 Uhr:


Ok, das klingt gut. Dank Dir.

Ist also zu überlegen, ob man dann doch den Schritt geht und den Motor machen lässt statt das Auto zu verkaufen.

Ja das muss jeder für sich selber entscheiden.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 22. Juni 2020 um 08:30:53 Uhr:


Wenn die leistung in deutschland erbracht wird, musst du selbstverständlich die hier anfallende mwst. Bezahlen.

Bin kein Fachmann in MWST, habe es so verstanden das es darauf ankommt ob der Arbeitsanteil oder Materialanteil höher ist. Wenn der Materialaufwand grösser ist würde ich die MWST zurück erhalten.
Werd mich aber nochmal schlau machen...

Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 21. Juni 2020 um 11:38:38 Uhr:



Zitat:

@rbgeissler schrieb am 21. Juni 2020 um 10:27:01 Uhr:


meiner Meinung nach gibt es in jeder Region (Stadt) gute Motoreninstandsetzer. Das Problem sind die Auto Hersteller, die immer mehr auf billig bauen und den Schrott dann teuer verkaufen.

Da geh ich mit Ihnen einig. Problematisch kann es werden wenn man keine Erfahrungsberichte hat. Über Wild und Wagner habe ich nur positives gelesen. Brugger wurde mir von Scheuerlein in der Nähe der Schweiz empfohlen. Falls es eine Werkstatt in der Nähe gäbe würde ich die bevorzugen, falls nicht werde ich halt die Reise antreten...

Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 22. Juni 2020 um 10:14:41 Uhr:



Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 21. Juni 2020 um 11:38:38 Uhr:


Da geh ich mit Ihnen einig. Problematisch kann es werden wenn man keine Erfahrungsberichte hat. Über Wild und Wagner habe ich nur positives gelesen. Brugger wurde mir von Scheuerlein in der Nähe der Schweiz empfohlen. Falls es eine Werkstatt in der Nähe gäbe würde ich die bevorzugen, falls nicht werde ich halt die Reise antreten...

Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Das ist ja auch wieder eine absolute Frechheit, dass die Kunden aus CH nach einem Gerichtsurteil den nachweislichen Fehler auf Kulanz repariert bekommen und wir hier in D nicht.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 22. Juni 2020 um 10:14:41 Uhr:



Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 21. Juni 2020 um 11:38:38 Uhr:


Da geh ich mit Ihnen einig. Problematisch kann es werden wenn man keine Erfahrungsberichte hat. Über Wild und Wagner habe ich nur positives gelesen. Brugger wurde mir von Scheuerlein in der Nähe der Schweiz empfohlen. Falls es eine Werkstatt in der Nähe gäbe würde ich die bevorzugen, falls nicht werde ich halt die Reise antreten...

Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Danke für den Hinweis, habe gehört das dies nur der Fall ist innert10 Jahren. Ich werd nun mal bei AMAG fragen. Ich beschäftige mich erst seit einem Monat mit dem Thema und bin wirklich dankbar um jeden Hinweis, jede Hilfe! Darum auch mein Dankeschön an die Forumsgemeinde für die hilfreichen Beiträge! Ich wusste vor einem Monat nicht mal was ein Ölabstreifring ist...
Eine Frage: Verbaut Audi inzwischen bei ihrer Behebung des Ölverbrauchs immer noch die 2mm Ölabstreifer oder bauen die jetzt auch 3teilige ein.

Zitat:

@chrispassat schrieb am 22. Juni 2020 um 10:27:42 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 22. Juni 2020 um 10:14:41 Uhr:


Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Das ist ja auch wieder eine absolute Frechheit, dass die Kunden aus CH nach einem Gerichtsurteil den nachweislichen Fehler auf Kulanz repariert bekommen und wir hier in D nicht.

Finde ich auch frech das sie für verschiedene Länder verschiedene Regeln haben!

Habe nun wegen der Kulanzgeschichte beim Händler nachgefragt. Die meinen auch das das Auto zu alt ist um noch die ganze Kulanz zu erhalten. Sie würden aber einen Antrag stellen, nach der Ölverbrauchsmessung... Habe denen dann noch erklärt das „Vorsprung durch Technik“ und 0.5l Ölverbrauch auf 1000km nicht zusammen passen... auch das ein Auto welches neu 70‘000Fr. Gekostet hat mit ca. 110‘000km nicht mehr zu gebrauchen ist, musste ich erwähnen..

Zitat:

@chrispassat schrieb am 22. Juni 2020 um 10:27:42 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 22. Juni 2020 um 10:14:41 Uhr:


Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Das ist ja auch wieder eine absolute Frechheit, dass die Kunden aus CH nach einem Gerichtsurteil den nachweislichen Fehler auf Kulanz repariert bekommen und wir hier in D nicht.

In den USA ist es auch nicht anders. In Österreich wird damit auch "lockerer" umgegangen, weil der Importeur noch zwischen Audi und Kunde steht. Bei mir hat der Importeur bis auf 500€ alles übernommen. Damit war ich zufrieden, da das Auto schon 6-7 Jahre alt war und 163.000km runter hatte. Mit den Zusatzarbeiten, wie Wasserpumpe, Kettenspanner etc. waren es dann aber auch 2000€.

Zitat:

@A4B8CDNB schrieb am 22. Juni 2020 um 11:43:43 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 22. Juni 2020 um 10:14:41 Uhr:


Wenn du in der Schweiz wohnst, müsstest du eigentlich wissen, dass die AMAG jeden Ölfresser, aufgrund eines Gerichtsurteils kostenlos repariert! Wenn du da noch bei einem Motorinstandsetzer auf eigene Kosten alles reparieren lassen willst, habe ich nichts dagegen. Ich schreibe es nur!

Gruß

Danke für den Hinweis, habe gehört das dies nur der Fall ist innert10 Jahren. Ich werd nun mal bei AMAG fragen. Ich beschäftige mich erst seit einem Monat mit dem Thema und bin wirklich dankbar um jeden Hinweis, jede Hilfe! Darum auch mein Dankeschön an die Forumsgemeinde für die hilfreichen Beiträge! Ich wusste vor einem Monat nicht mal was ein Ölabstreifring ist...
Eine Frage: Verbaut Audi inzwischen bei ihrer Behebung des Ölverbrauchs immer noch die 2mm Ölabstreifer oder bauen die jetzt auch 3teilige ein.

Die Kilometerleistung und das Alter sollten eigentlich eine zweitrangige Sache spielen. Fakt ist, dass der Mangel schon vor Auslieferung des Fahrzeugs bestanden hat und Alter und Laufleistung somit keine Rolle spielen sollte.
Die bauen jetzt Wellenringe ein mit größeren Bohrungen. Somit kann es gar keine Ölverbrauchsprobleme mehr geben.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen