Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Ab und tschüss. Was gibt es denn noch für den Haufen wenn der zweite Motor auch Öl am saufen ist? Genau nix.
Dann kann ich den auch gleich beim Gerätedienst mit meinen Kameraden Zerschneiden.
Zitat:
@rave86 schrieb am 14. Juni 2020 um 14:22:40 Uhr:
Ab und tschüss. Was gibt es denn noch für den Haufen wenn der zweite Motor auch Öl am saufen ist? Genau nix.Dann kann ich den auch gleich beim Gerätedienst mit meinen Kameraden Zerschneiden.
Wkda.
Da ist es unproblematisch solch ein Auto los zu werden.
Auch die wissen was da los ist und wenn der Motor nicht repariert ist werden da mal pauschal rund 3000€ abgezogen und ähnlich werden auch Exporteure vorgehen.
Bruder eines Kollegen hat seinen A5 vor zwei Jahren in Zahlung gegeben und jeder potentielle Ankäufer hat erst mal gefragt ob das Ölproblem behoben sei und da nicht haben sie ca 3000€ abgezogen, selbst bei WKDA war es so wie bei Vertragshändlern, Händlern anderer Marken und einem US-Car Händler. Da es ein Nullsummenspiel war hat er die Kiste dann so in Zahlung gegeben. Da der Motor erst bei 0,5l/1000km war aber steigende Tendenz, ist anzunehmen das da Alle die Kiste unrepariert weiterverkauft hätten.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. Juni 2020 um 15:40:07 Uhr:
Auch die wissen was da los ist und wenn der Motor nicht repariert ist werden da mal pauschal rund 3000€ abgezogen und ähnlich werden auch Exporteure vorgehen.
Bruder eines Kollegen hat seinen A5 vor zwei Jahren in Zahlung gegeben und jeder potentielle Ankäufer hat erst mal gefragt ob das Ölproblem behoben sei und da nicht haben sie ca 3000€ abgezogen, selbst bei WKDA war es so wie bei Vertragshändlern, Händlern anderer Marken und einem US-Car Händler. Da es ein Nullsummenspiel war hat er die Kiste dann so in Zahlung gegeben. Da der Motor erst bei 0,5l/1000km war aber steigende Tendenz, ist anzunehmen das da Alle die Kiste unrepariert weiterverkauft hätten.
Aha!
Ähnliche Themen
Was soll der Scheiß wieder? Kollege hat seinen A4 reparieren lassen und sein Bruder wollte einen V8, blöderweise war sein A5 einer der Letzten mit dem Murksmotor und deswegen wollte er ihn auch loshaben bevor es richtig mit dem Ölsaufen losging und dabei hat er feststellen müssen das es egal ist wo man diese Modelle verkaufen will, Alle preisen die Reparatur ein, auch WKDA, bzw die Händler die dort ein Gebot abgeben.
Interessant war in diesem Zusammenhang das VW/Audihändler ein Ölverbrauchsproblem leugneten aber die Preise exakt auf dem Niveau waren wie bei Händlern die die mittelfristig fällige Reparatur in Abzug brachten und das offen kommunizierten. Verschweigen ging zumindest bei Vertragshändlern schlecht da schon ein Kulanzantrag eingereicht wurde, aber abgelehnt wurde da der Ölverbrauch noch zu niedrig war und der Vorbesitzer zweimal bei einer Freien war. Aber die Anfrage ist eben registriert und damit kann man das schwer verschweigen.
Mit dieser Motorenreihe bist Du als Eigentümer am Arsch.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. Juni 2020 um 20:32:31 Uhr:
Du nicht? Das ist ja schon fast Traurig
Nur Real, deine Brüder der Kollegen auch?
Zitat:
@opaaudi schrieb am 5. Juni 2020 um 15:03:47 Uhr:
Die Ölabstreifringe sind zu Schmal, die Bohrung zu klein, da helfen keine "Wundermittel"Vielleicht wenn man von Anfang an auf Festintervall geht und 0W / 5W40 Fährt, und ggf. vor jedem Ölwechsel eine Motorspülung durchführt....?
Betroffen sind/waren alle EA888 von 2008-2011
hi leute,
habe vor mir einen tt mit dem 2.0 tfsi motor zu holen.
habe ich das nun richtig verstanden, dass der bwa bzw. der ea113 motor das problem mit den abstreifringen nicht hat?
danke im voraus
@panamari stell doch deine Frage in Zukunft TT Forum, wenn es um einen TT geht.
Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.
Die Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren, die in diesem Zeitraum verbaut wurden lauten:
CABA, CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWB, CCZA, CCZB, CDAA, CDAB, CDEB, CDHA, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, und CPMA.
Betroffen sind die Modelle:
Audi A3, A4, A5, A6, Q5 und TT
Seat Altea, Alhambra, Exeo, Leon
Skoda Octavia, Superb, Yeti
Volkswagen Golf, Sharan
Die Liste der MKB dürfte wohl nicht vollständig sein, mein CDNC fehlt da und die gehört bestimmt dazu!
Zitat:
@Kees B schrieb am 17. Juni 2020 um 05:49:06 Uhr:
Die Liste der MKB dürfte wohl nicht vollständig sein, mein CDNC fehlt da und die gehört bestimmt dazu!
Stimmt hab auch einen CDNC der ist auch betroffen gewesen.
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 17. Juni 2020 um 05:14:33 Uhr:
@panamari stell doch deine Frage in Zukunft TT Forum, wenn es um einen TT geht.Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.
Die Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren, die in diesem Zeitraum verbaut wurden lauten:
CABA, CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWB, CCZA, CCZB, CDAA, CDAB, CDEB, CDHA, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, und CPMA.
Betroffen sind die Modelle:Audi A3, A4, A5, A6, Q5 und TT
Seat Altea, Alhambra, Exeo, Leon
Skoda Octavia, Superb, Yeti
Volkswagen Golf, Sharan
Hi Casablanca,
danke vielmals für die Info. Sorry wegen Rubrik, habe per google hierher gefunden und garnicht mehr drauf geachtet.
Kurz noch was, wurde der von mir genannte EA113 auch im A4 verbaut?