Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

Nein, nicht "günstiger", "billiger" höchstens. Ich habe aus jetziger Sicht lieber ohne Kulanz 4.000 hingeblättert als mit Kulanz (die im Grunde aufgrund des künstlich hoch angesetzten Bezugswertes auch nur Betrug ist) 2.000 bis 3.000.
Ganz einfach, weil - in meinem Fall - die Kundennähe und das Vertrauen zum freien Instandsetzer unbezahlbar sind. Auch deshalb, da nicht nur Dienst nach Vorschrift, sondern mehr geprüft und daraufhin eben auch gemacht worden ist und teilweise schon verbesserte Teile verbaut worden sind.
Zudem bin ich froh, dass der Sachmangelverursacher auf seine betrügerische Art und Weise nicht auch noch an der Reparatur etwas verdient hat...

Also ich kann überhaupt keine Nachteile erkennen. Auch nach ca. 70.000km nach der Reparatur nicht. Alles ist erledigt worden, wie gewünscht.
Kein Rasseln der Kette mehr, keine außerplanmäßigen Reparaturen seit 2 Jahren. Jetzt 232.000km am Tacho und er läuft besser als zuvor. Also warum dann freiwillig 2000€ mehr bezahlen. Geschenkt bekomme ich auch nichts... Aber jeder wie er will.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 29. Mai 2020 um 08:32:56 Uhr:



Zitat:

@Grunzbass schrieb am 28. Mai 2020 um 15:54:38 Uhr:


Mein 1.8 TFSI ist von Juli 2011 und hat knapp 51000 km auf der Uhr. Der Ölverbrauch liegt momentan bei einem 1/2 Liter auf 2500 km Fahrstrecke. Gibt es da, falls der Motor den Geist aufgibt noch Chancen auf Kulanz seitens Audi? Bislang wurde aller Service lückenlos von Audi ausgeführt. Ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich in eine gute freie Werkstatt wechsle. Die Einsparung bei den Wartungskosten soll ja nicht unerheblich sein.
Was würdet ihr mir raten?

Grüße Grunzbass

Der Ölverbrauch ist noch viel zu niedrig. Es wird vorher eine Verbrauchsmessung gemacht. Wenn diese poistiv ausfällt, wird erst die ganze Aktion in Gang gesetzt. Vorher bekommst du nichts.
Bei 51000km war der Ölverbrauch bei mir ähnlich. Nach 130.000km ging es erst richtig los. Fakt ist, dass früher oder später auch bei dir die Abstreifringe gewechselt werden müssen. Bis dahin würde ich sagen, dass du noch ca. 60.000km fahren kannst. Eventuell den Ölwechselintervall auf die Hälfte verkürzen oder sogar das Öl wechseln.

Grüße,
Willi

Bis dahin ist das Auto bei der jährlichen Laufleistung längst beim Schrotti oder im Export.

Nach 20 Jahren wird Audi genau nichts mehr machen.

Soll also heißen, dass ich guten Gewissens meinen Hobel in Zukunft einer freien Werkstatt anvertrauen kann?
Das war eigentlich ein Teil meiner Frage. Spart man da am falschen Fleck?

fragt Grunzbass

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 29. Mai 2020 um 08:37:38 Uhr:


Also ich kann überhaupt keine Nachteile erkennen. Auch nach ca. 70.000km nach der Reparatur nicht. Alles ist erledigt worden, wie gewünscht.
Kein Rasseln der Kette mehr, keine außerplanmäßigen Reparaturen seit 2 Jahren. Jetzt 232.000km am Tacho und er läuft besser als zuvor. Also warum dann freiwillig 2000€ mehr bezahlen. Geschenkt bekomme ich auch nichts... Aber jeder wie er will.

Freiwillig war es nicht, da mir aus fadenscheinigen Gründen keinerlei Kulanz gewährt worden war. Aber "aus heutiger Sicht" (Eigenzitat) bin ich dieser Meinung, da ich u.a. schon von so einigen Fällen erfahren habe, bei denen die Betroffenen mit einer vom Sachmangelverursacher beauftragten Reparatur nicht zufrieden waren.
Zudem nannte ich ja noch weitere Gründe...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grunzbass schrieb am 29. Mai 2020 um 21:04:19 Uhr:


Soll also heißen, dass ich guten Gewissens meinen Hobel in Zukunft einer freien Werkstatt anvertrauen kann?
Das war eigentlich ein Teil meiner Frage. Spart man da am falschen Fleck?

fragt Grunzbass

Die erste Frage dürfte sein, ob Du eine vertrauenswürdige und gute freie Werkstatt hast.

Wenn ja, kannst Du Dir ja ungefähr ausrechnen, was Du gegenüber dem :-) sparst. Die Differenz würdest also beim :-) gewissermaßen als Kaufpreis für die Kulanzreparatur bezahlen. Und dann musst Du abschätzen, wie gut Deine Chancen auf Kulanz sind.

Auf mich wirkt das unter dem Strich so, als würde man für recht viel Geld eine Versicherungspolice kaufen, bei der sich die Versicherung im Schadensfall aussuchen darf, ob sie leistet.

Zusätzlich sollte man aber noch einrechnen, dass Services und Reparaturen beim Vertragshändler sich positiv auf den Restwert auswirken. Das zusammen mit der Kulanz hat in meinen Augen bei jüngeren Fahrzeugen schon zum Ergebnis, dass der Vertragshändler unter dem Strich wirtschaftlich sinnvoller ist. Das dürften wohl die meisten so sehen...

Hallo,

habe dazu nichts wirklich gefunden im Forum leider. Ich habe einen 1.8 TFSI bj. 2008 gekauft und wollte euch fragen, was man gegen den evtl. drohenden hohen Ölverbrauch tun kann. Also welche Intervalle beim Ölwechsel mit welchem Öl sind einzuhalten? Kann man noch mehr tun? Zb. Additive etc. oder ganz andere Dinge noch? Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Hast nichts im Forum gefunden weil es sowas leider nicht gibt.....
Außer den Wagen rechtzeitig verkaufen.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Nichts Ausser Verkaufen oder instandsetzen.

https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...

Link 1
Link 2

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Danke für eure Antworten.

Die Frage ist, ob sich die Löcher in den Ölabstreifringen weniger zusetzen, wenn man mit anständigem Öl in anständigen Intervallen arbeitet oder sonst was machen kann, was die Wahrscheinlichkeit mindert? Also man kann also diesen Prozess überhaupt nicht aufhalten? Es verbrauchen doch nicht 100% aller dieser Motoren so viel Öl, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Die Ölabstreifringe sind zu Schmal, die Bohrung zu klein, da helfen keine "Wundermittel"

Vielleicht wenn man von Anfang an auf Festintervall geht und 0W / 5W40 Fährt, und ggf. vor jedem Ölwechsel eine Motorspülung durchführt....?

Betroffen sind/waren alle EA888 von 2008-2011

Arbeitskollege fuhr einen 2010ér mit um die 120TKM welcher keine Probleme hatte,....mag sein das es jedoch früher oder Später auch dort Auftritt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

01

Zitat:

@fiskimata schrieb am 5. Juni 2020 um 12:51:11 Uhr:


Hallo,
Ich habe einen 1.8 TFSI bj. 2008 gekauft und wollte euch fragen, was man gegen den evtl. drohenden hohen Ölverbrauch tun kann.

@TE: mal generell: warum kauft man sich so einen Wagen, wenn man schon annimmt, dass er irgendwann Ölprobleme bekommt??
Oder war die Problematik vorher nicht bekannt?

Aber man muss nicht alles verstehen. 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Und das Problem ist durchaus bekannt und es gibt hier 294 Seiten zum durchlesen: https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...

Edit: wurde ja bereits gepostet. Auf dem Handy hatte er mir zuerst nur den ersten Post ohne Antworten gezeigt. Daher doppelt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

tja... wem das wirklich immer noch unbekannt ist, hat sich vorher nicht informiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Also ich benutze immer eine Motorspülung vor dem Öl wechsel ob das so viel bringt weiß ich nicht aber schaden kann es nicht, und ich fülle ab und zu mal kraftstoff additive rein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Wie hoch ist denn der Ölverbrauch derzeit? Wie hoch war er beim Kauf? Wie lange hast den Wagen schon? Wurde erhöhter Ölverbrauch vom Verkäufer verschwiegen?
Je nach Sachlage gäbe es noch die Variante der Rückabwicklung.
Wie schon geschrieben steht, ist Voodoo hier nicht zielführend, es hilft nur weg damit (aber besser an Händler oder Hersteller zurück) oder instandsetzen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Prophylaxe zu hohem Ölverbrauch bei TFSI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen