Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
so wie ich das hier rauslese würdet Ihr das nicht von Audi machen lassen, richtig?
Kennt jemand im Raum Stuttgart/Sifi einen Fachbetrieb, der Erfahrung hat? Scheuerlein hat mir den Brugge empfohlen, der ist aber fast 2 Stunden von hier weg und das Ganze dauert 3 Tage +.
Ist danach das Thema erledigt oder kommen da noch weitere Überraschungen?
Maaaan seit 2011 hab ich die Karre neu und dann sowas, könnte im Strahl kotzen.
Zitat:
@wudao schrieb am 23. Januar 2020 um 16:39:55 Uhr:
Ist danach das Thema erledigt oder kommen da noch weitere Überraschungen?
Wenn du den Steuerkettensatz und das Thermomanagementgehäuse inkl. Wasserpumpe gleich mitmachen lässt, sollte eigentlich Ruhe sein.
Zitat:
@wudao schrieb am 23. Januar 2020 um 16:39:55 Uhr:
Kennt jemand im Raum Stuttgart/Sifi einen Fachbetrieb, der Erfahrung hat? Scheuerlein hat mir den Brugge empfohlen, der ist aber fast 2 Stunden von hier weg und das Ganze dauert 3 Tage +.
@wudao bei Audi machen lassen nur wenn Kulanz bekommst. Geschweige dein auto bei Audi Scheckheftgeplegt ist.
Kette vorsorglich mitmachen lassen.... Muss eh raus und kostet nicht viel
Ähnliche Themen
Wenn bei Audi sollte der Eigenanteil aber deutlich unter 3000€ liegen, denn zwischen ca 2500 und 3500€ kostet es regulär bei den Instandsetzern und die machen in der Regel mehr als Audi zahlt.
Zitat:
@wudao schrieb am 23. Januar 2020 um 16:39:55 Uhr:
Kennt jemand im Raum Stuttgart/Sifi einen Fachbetrieb, der Erfahrung hat? Scheuerlein hat mir den Brugge empfohlen, der ist aber fast 2 Stunden von hier weg und das Ganze dauert 3 Tage +.
Zu Brugge habe ich nichts in Deutschland gefunden, meinst Du Brugger?
Wenn ja dann ist das eine gute Adresse, ein Kollege hatte Seinen dort und ist sehr zufrieden, seither kein Ölverbrauch mehr und die Kiste läuft besser als je zuvor und das für etwas über 3000€.
Zumindest zweitweise hat ein Mechaniker dort nichts anderes gemacht als Motoren instandzusetzen, zum Zeitpunkt als der des Kollegen dran war waren es knapp 100 Motoren die sie überholt hatten und das ist ca 2 Jahre her.
ups, ja Brugger. Hab gestern Abend noch den Rückruf bekommen, machen einen netten Eindruck.
@ Sir Donald: Könntest Du bitte Deinen Kollegen fragen, was es genau inkl MwSt gekostet hat? gestern hieß es was von wegen 3500€ und Mietwagen pro Tag 25€ (muss ja irgendwie wieder heimkommen). Fände das etwas schade, wenn die die Preise würfeln.
Zitat:
»Zumindest zweitweise hat ein Mechaniker dort nichts anderes gemacht als Motoren instandzusetzen, zum Zeitpunkt als der des Kollegen dran war waren es knapp 100 Motoren die sie überholt hatten und das ist ca 2 Jahre her.«
Exakt dieser Wortlaut ist am Telefon auch gefallen (bis auf die 2 Jahre). Habe noch gefragt nach Problemen, die es Anfangs wegen Dichtungen gab, nun aber alles gut sein soll. Auch hat er mir geraten vor dem »Eingriff« Super Plus zu tanken. Auch wurde ich gefragt ob ich viel E10 tanke (was ich bis dato nicht bis evt einmal gemacht habe) da bei E10 die Ventile wohl zusauen.
Ergänzend eine Frage, ich habe den 120ps Motor, der eigentlich ja der 160ps Motor ist. Im Zuge dieses Eingriffes, wäre es da mit wenig aAufwand möglich den auf 160ps zu bringen? oder geht das nur über chipen und macht das überhaupt Sinn, mit den neuen Ringen?
Übrigens hab ich mich gestern noch mit einem Trainingskollegen aka Motorenentwickler unterhalten und das Ergebnis des Gespräches war, das Audi wohl immer die bisher konstruierten Abstreifringe verbauen muss, da es mit anderen Ringen Abweichungen in der Partikel Emission gibt, die bei einer Reparatur einer freien Werkstatt unter den Tisch fällt, aber Audi da wohl viel Geld hinlegen müsste wegen einer neuen Zertifizierung. Nicht hilfreich, aber interessant.
Zitat:
ich habe den 120ps Motor, der eigentlich ja der 160ps Motor ist. Im Zuge dieses Eingriffes, wäre es da mit wenig aAufwand möglich den auf 160ps zu bringen?
Bei uns dasselbe, aber was nützt das Tuning, wenn man kein längeres Getriebe hat?
LG
Andrea
Dann saut was anderes zu, hab das evt Mißverstanden da ich im Hinterkopf schon bei der nächsten Frage war.
Zitat:
@wudao schrieb am 24. Januar 2020 um 10:47:12 Uhr:
Auch hat er mir geraten vor dem »Eingriff« Super Plus zu tanken. Auch wurde ich gefragt ob ich viel E10 tanke (was ich bis dato nicht bis evt einmal gemacht habe) da bei E10 die Ventile wohl zusauen.
Diese Passage klingt für mich jetzt schon mal per se unseriös weil durch nichts zu begründen bzw belegbar. Wie sollte Ethanol für ein Verschmutzen der Ventile zuständig sein? Und ob bis zu 5% (beim normalen Super) oder bis zu 10% Ethanol beigemischt sind merkt kein Motor der Welt.
Also die Werkstatt hat (nicht nur nach Meiner Aussage) mehrere 100 Motoren mit diesem Öl Abstreifringproblem auseinandergenommen, wenn der Kerl mir sagt, dass sie das sehen und ein Unterschied im Motor sichtbar ist (wo auch immer, nagelt mich nicht auf die Ventile fest) dann nehme ich das so hin und da ich eh kein E10 tanke is mir das auch Wurscht.
gefragt habe ich wohl deswegen, weil ich wissen wollte ob das auch gemacht werden muss
https://youtu.be/lj2I0AJ6ujc?t=1182
Was nichts daran ändert, dass die Frage zu E10 auf absolut alles andere als auf allgemeines Fachwissen hindeutet.
Zitat:
@wudao schrieb am 24. Januar 2020 um 10:47:12 Uhr:
ups, ja Brugger. Hab gestern Abend noch den Rückruf bekommen, machen einen netten Eindruck.@ Sir Donald: Könntest Du bitte Deinen Kollegen fragen, was es genau inkl MwSt gekostet hat? gestern hieß es was von wegen 3500€ und Mietwagen pro Tag 25€ (muss ja irgendwie wieder heimkommen). Fände das etwas schade, wenn die die Preise würfeln.
Nützt dir wenig da a) es immer darauf ankommt was noch so alles ans Licht kommt und b) eine gewisse Zeit vergangen ist in der die Preise gestiegen sind. 😁 Auch weil sie Neu gebaut haben und jetzt Vertragshändler sind, da sind anscheinend die Tarife nicht unerheblich gestiegen.
Wie dem auch sei, der Kostenvoranschlag lag etwas unter 3000€ aber beim Zerlegen stellte sich raus das der Nockenwellenversteller defekt war.
Das Problem ist das es sicher Firmen gibt die es Billiger machen, die Frage ist nur warum Sie billiger sind.
Was das Tuning im Zuge der Überholung angeht, sicher ist es besser wenn man es gleich dabei macht da man dann gleich passende Teile verwenden kann, zb Lager.
Zitat:
Übrigens hab ich mich gestern noch mit einem Trainingskollegen aka Motorenentwickler unterhalten und das Ergebnis des Gespräches war, das Audi wohl immer die bisher konstruierten Abstreifringe verbauen muss, da es mit anderen Ringen Abweichungen in der Partikel Emission gibt, die bei einer Reparatur einer freien Werkstatt unter den Tisch fällt, aber Audi da wohl viel Geld hinlegen müsste wegen einer neuen Zertifizierung. Nicht hilfreich, aber interessant.
Auch Audi verbaut bei der Reparatur andere Kolbenringe, denn die ersten Reparierten zeigten nach kurzer Zeit wieder den selben Fehler. Nur das bei Audi neben den Kolben auch die Pleuel gewechselt werden müssen da die Alten nicht mehr zu den Kolben passen. Instandsetze nehmen Kolben in die man vernünftige Ringe einsetzen kann.
Audi verbaut seit einigen Jahren exakt dieselben Ringe wie sie die Instandsetzer verwenden, aber die waren Audi Anfangs wohl zu Teuer.
Das die damals verwendeten Ölabstreifringe Schrott sind ist seit über 50 Jahren bekannt da eine gewisse Mindestdicke der Ringe nötig ist um ausreichend große Ablauföffnungen unterbringen zu können.
Frag mal deinen Entwickler welcher Geistesriese auf die Idee gekommen ist diese dünnen Ringe die als Unbrauchbar bekannt sind zu verbauen.
Die von den Instandsetzern verbauen Wellenringe sind auch schon seit 30 Jahren auf dem Markt, aber eben etwas Teurer.