Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@AudiSRB schrieb am 15. Mai 2018 um 23:57:20 Uhr:
Zitat:
@MauiSven schrieb am 15. Mai 2018 um 23:53:37 Uhr:
Zitat:
@RBS-Fan_1992 schrieb am 15. Mai 2018 um 14:27:20 Uhr:
Ajaa gibt es auch Motoren in diesem Zeitraum die nicht betroffen sind? Also von den 1,8 und 2.0 Tfsi.Nein, potentiell sind alle betroffen, da derselbe Konstruktionsfehler vorliegt.
Stimmt nicht , mein Kolleg seiner ist Bj. 12 ...
Och menno, ich bezog mich doch auf "in diesem Zeitraum", der hier bzw. weiter oben schon sooooooo oft genannt worden war...
Hallo Zusammen,
Ich aufmerksamer Leser dieses Forums, hab ich mich vor 3 Wochen dazu entschieden, bei der Firma Wild meinen Audi A4 2.0 TFSI auch den Motor Instandsetzen zu lassen.
Nach 4 Tagen Reparaturzeit konnte ich mein Audi wieder abholen. Auf der Rückfahrt bemerkte ich bei den ersten 100 gefahrenen Kilometer, das der erste Balken der Öl-Anzeige schon wieder weg war.
Nach Rücksprache mit der Firma Wild, wurde mir gesagt, das es in der Einfahrphase zu Ölverlust kommen kann.
Was sich aber mit zunehmenden gefahrenen Kilometer einstellen sollte. Mittlerweile hab ich rund 850 Kilometer gefahren und 2/3 vom Öl sind schon wieder weg. Irgendwo einen Ölaustritt am Motor konnte ich nicht finden. Ich geh davon aus, das er das Öl weiterhin verbrennt.
Kennt jemand das Phänomen oder kann das in der Einfahrphase bestätigen? Mache mir jetzt doch ein bisschen Sorgen das ich wieder mit den Auto Rennereien habe.
Gruß
Alex
Sollte sich da wirklich etwas bestätigen musst du nur mit der Fa. Wild reden. Du hast 2 Jahre Garantie auf die Reparatur und wenn da etwas nicht in Ordnung ist, werden sie das völlig unkompliziert regeln.
Bei meinem war eine leichte Undichtigkeit am Stirndeckel, d.h. dort trat etwas Öl aus, allerdings kaum messbar. Ist wohl ein wenig schwierig mit der Dichtmasse. Als ich das bei einem Reifenwechsel entdeckte rief ich dort an und bekam sofort das OK dass ich nochmal vorbeikommen sollte. Wurde dann direkt vor Ort erledigt und anschließend war alles dicht.
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass er noch weiter Öl verbrauchen sollte, wenn wirklich was fehlt könnte es eher irgendwo austreten. Wieviel hat er denn vor der Reparatur verbrannt?
Danke für die schnelle Antwort.
Grob über den Daumen gepeilt würde ich sagen ca 1L auf 1300km.
Also ähnlich dem wie es vor der Reparatur war.
Werd dann wohl doch Montag nochmals anrufen müssen. Mir kraut es jetzt schon wieder die 350km 4 x zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sechsundsiebziger schrieb am 19. Mai 2018 um 23:09:43 Uhr:
Werd dann wohl doch Montag nochmals anrufen müssen. Mir kraut es jetzt schon wieder die 350km 4 x zu fahren.
Es muss Dir nicht grauen, da Du ja zu einem kundennahen Fach- bzw. Ehrenmann fährst und nicht zum Hersteller...
Zudem hast Du ja Gewährleistung. Also alles gut, die machen das schon. 😉
Ich kann MauiSven nur zustimmen.
Ich habe diese Woche auch einen Termin zur Reparatur bei Wild Motoren vereinbart. (380Km Entfernung) Ich habe vorab das Thema "Probleme, die nach oder während einer solchen Instandhaltung auftreten können" angesprochen. Und man hat sehr Kundenorientiert reagiert. Wirklich eine Top Reaktion, die man in einer "Hersteller Werkstatt" leider zu oft vergeblich sucht.
Du brauchst dir denke ich keine großen Gedanken machen, außer ggf. den Zeitaufwand.
Grundsätzlich merkt man aber, dass Sie wissen was Sie tun. Was man bei den "Hersteller-Werkstätten" leider nicht sagen kann, was folgender Auszug ganz klar herausstellt:
Ein Serviceberater bei einem "Audi-Händler" hat mir sogar indirekt von der Reparatur im eigenen Hause abgeraten, da Sie wohl schon mehrmals das Problem hatten, dass die Reparatur nicht zielführend war (Neuer Motor war notwendig) und er hat auch ganz klar herausgestellt, dass Sie nicht die Möglichkeiten wie ein Motor-Instandsetzer haben.
Ich werde in jedem Fall berichten.
Beste Grüße
Zitat:
@MauiSven schrieb am 20. Mai 2018 um 16:06:04 Uhr:
Zitat:
@Sechsundsiebziger schrieb am 19. Mai 2018 um 23:09:43 Uhr:
Werd dann wohl doch Montag nochmals anrufen müssen. Mir kraut es jetzt schon wieder die 350km 4 x zu fahren.Es muss Dir nicht grauen, da Du ja zu einem kundennahen Fach- bzw. Ehrenmann fährst und nicht zum Hersteller...
Zudem hast Du ja Gewährleistung. Also alles gut, die machen das schon. 😉
Zitat:
@charliemeilen schrieb am 20. Mai 2018 um 21:04:31 Uhr:
Ein Serviceberater bei einem "Audi-Händler" hat mir sogar indirekt von der Reparatur im eigenen Hause abgeraten, da Sie wohl schon mehrmals das Problem hatten, dass die Reparatur nicht zielführend war (Neuer Motor war notwendig) und er hat auch ganz klar herausgestellt, dass Sie nicht die Möglichkeiten wie ein Motor-Instandsetzer haben.
Dies ist nicht von der Hand zu weisen. Ein befreundeter Kundendienstberater hat mir erzählt, dass die Werkstatt seines Autohauses in den letzten Jahren mehr Motoren ersetzt hat als jemals zuvor. Man könnte sie "schon nicht mehr zählen". Kommt also mehr als regelmäßig vor, dass ein Motor ersetzt wird wenn sie nicht mehr weiter wissen oder der Schadensumfang ihrer Ansicht nach zu groß ist.
Der Instandsetzer (ich rede hier von Wild) wird dir fast jeden Motor wieder reparieren können auch wenn es etwas mehr Aufwand ist. Könnte auch sein, dass er größere Kolben verbauen muss und die Zylinder entsprechend aufbohrt bzw neue Buchsen einsetzt. Das wird aber im Einzelfall entschieden und nicht ohne Beteiligung des Kunden. Dieser hat zwar dann keine Alternative sollte es so kommen, er kann aber sicher sein, dass der Motor anschließend wieder fehlerfrei funktioniert.
Zitat:
@Sechsundsiebziger schrieb am 19. Mai 2018 um 22:19:32 Uhr:
Hallo Zusammen,Ich aufmerksamer Leser dieses Forums, hab ich mich vor 3 Wochen dazu entschieden, bei der Firma Wild meinen Audi A4 2.0 TFSI auch den Motor Instandsetzen zu lassen.
Nach 4 Tagen Reparaturzeit konnte ich mein Audi wieder abholen. Auf der Rückfahrt bemerkte ich bei den ersten 100 gefahrenen Kilometer, das der erste Balken der Öl-Anzeige schon wieder weg war.
Nach Rücksprache mit der Firma Wild, wurde mir gesagt, das es in der Einfahrphase zu Ölverlust kommen kann.
Was sich aber mit zunehmenden gefahrenen Kilometer einstellen sollte. Mittlerweile hab ich rund 850 Kilometer gefahren und 2/3 vom Öl sind schon wieder weg. Irgendwo einen Ölaustritt am Motor konnte ich nicht finden. Ich geh davon aus, das er das Öl weiterhin verbrennt.
Kennt jemand das Phänomen oder kann das in der Einfahrphase bestätigen? Mache mir jetzt doch ein bisschen Sorgen das ich wieder mit den Auto Rennereien habe.Gruß
Alex
Wenn es dich beruhigt, ich hatte ähnliche Erfahrungen bzw. Zweifel nach meiner Instandsetzung im Sept. 2017 bei Wild Motoren.
Bei mir lag der Verbrauch nach 1.200 km, nach dem Aufenthalt bei Wild, bei ca. 0,5 Liter (für 1.200 km).
Ich habe mir auch gedacht, geht das so weiter, bin aber ruhig geblieben. Nachdem ich dann einen vereinbarten Ölwechsel durchgeführt habe, verbrauchte mein Q5 nach nunmehr weiteren knapp 5.000 km erst 0,4 Liter (mit 90 % Kurzstrecken).
Also das mit der Einfahrphase stimmt schon, dies hat mir auch meine frei Werkstatt, bei der ich den Ölwechsel gemacht habe, bestätigt. Der Meister meinte, die Einfahrphase kann 12.000 km betragen.
Also ich würde an deiner Stelle mal einen Ölwechsel machen, wenn nicht schon erfolgt.
Mfg.
Wenn es dich beruhigt, ich hatte ähnliche Erfahrungen bzw. Zweifel nach meiner Instandsetzung im Sept. 2017 bei Wild Motoren.
Bei mir lag der Verbrauch nach 1.200 km, nach dem Aufenthalt bei Wild, bei ca. 0,5 Liter.
Ich habe mir auch gedacht, geht das so weiter, bin aber ruhig geblieben. Nachdem ich dann einen vereinbarten Ölwechsel durchgeführt habe, verbrauchte mein Q5 nach nunmehr weiteren knapp 5.000 km erst 0,4 Liter (mit 90 % Kurzstrecken).
Also das mit der Einfahrphase stimmt schon, dies hat mir auch meine frei Werkstatt, bei der ich den Ölwechsel gemacht habe, bestätigt. Der Meister meinte, die Einfahrphase kann 12.000 km betragen.
Also ich würde an deiner Stelle mal einen Ölwechsel machen, wenn nicht schon erfolgt.
Mfg.
1. Welche Ölverbrauch hattest du vor der Instandsetzung je 1000km?
2. nach dem Ölwechsel hattest du 0,4 Liter auf 1000Km Ölverbrauch?
1. ca. 0,333 Liter auf 1.000 km (vor der Instandsetzung)
Somit aktuell nach Ölwechsel
2. 0,080 Liter auf 1.000 km
Zitat:
@R-Bully schrieb am 20. Mai 2018 um 23:41:08 Uhr:
Zitat:
@charliemeilen schrieb am 20. Mai 2018 um 23:29:33 Uhr:
[/quoteWenn es dich beruhigt, ich hatte ähnliche Erfahrungen bzw. Zweifel nach meiner Instandsetzung im Sept. 2017 bei Wild Motoren.
Bei mir lag der Verbrauch nach 1.200 km, nach dem Aufenthalt bei Wild, bei ca. 0,5 Liter.
Ich habe mir auch gedacht, geht das so weiter, bin aber ruhig geblieben. Nachdem ich dann einen vereinbarten Ölwechsel durchgeführt habe, verbrauchte mein Q5 nach nunmehr weiteren knapp 5.000 km erst 0,4 Liter (mit 90 % Kurzstrecken).
Also das mit der Einfahrphase stimmt schon, dies hat mir auch meine frei Werkstatt, bei der ich den Ölwechsel gemacht habe, bestätigt. Der Meister meinte, die Einfahrphase kann 12.000 km betragen.
Also ich würde an deiner Stelle mal einen Ölwechsel machen, wenn nicht schon erfolgt.Mfg.
[/quote1. Welche Ölverbrauch hattest du vor der Instandsetzung je 1000km?
2. nach dem Ölwechsel hattest du 0,4 Liter auf 1000Km Ölverbrauch?... auf 5000 km insgesamt !
Ich war schon verwundert. Danke für die Ergänzung deinerseits.
Hallo ihr Ölschlucker :-)
Ich möchte auch mal meine Erfahrungswerte zum Thema Ölverbrauch preisgeben.
Bei meinem 2.0TFSi hat Audi lustig mit den Abstreifringen experimentiert, so dass sich ab ca. 100.000km ein immer stärkerer Ölverbrauch bemerkbar gemacht. Ich hab dem eine Weile zugesehen, da ich vor den immensen Reperaturkosten zurückgeschreckt bin. Letztendlich habe ich mich dann dazu aufgeschwungen, eine Ölverbrauchs-Messung durchzuführen.
Also hin zum Audi-Zentrum, Öl unten raus, abgewogen und oben wieder rein. Nach schnellen 1000km bin ich wieder hingefahren. Fazit: Der Ölverbrauch betrug 1,25L / 1000km.
Der Fall wurde daraufhin an Audi gemeldet. Nach wenigen Tagen bekam ich einen Anruf, dass Audi 90% der Reperatur übernimmt, 10% würde das Audi-Zentrum kulanterweise drauflegen. Da habe ich natürlich nicht nein gesagt :-)
Nach der Reperatur stellt ich allerdings erneut einen Ölverlust fest. Aber nicht so unbemerkt wie vorher, sondern in Form eines Ölflecks unter meinem Auto. Also bin ich wieder hingetigert und hab da gleich mal nachgefragt. Der Auslöser war schnell gefunden: Der neu eingebaute Simmering war anscheinend gequetscht worden, sodass hierin der Grund der Leckage bestand. Die Reperatur wurde natürlich auf Garantie durchgeführt.
Und jetzt? Jetzt schnurrt er seit 5000km ohne einen einzigen Tropfen Öl in irgendeiner Weise verloren zu haben.
In deinem Fall könnte man von einem "Einzelfall" reden, wie VAG gerne glauben machen mag 😉
Ich sag da nur: Glück gehabt (und wahrscheinlich ein volles Serviceheft und ein gutes Autohaus)!
Puh, da hat ja jemand echt Glück gehabt, wow. Und dann noch 90% Kulanz, das liest sich ja geradezu märchenhaft...
Bist Du irgendwie prominent oder so?? 😉
Wie alt ist der Wagen?