Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@MauiSven schrieb am 22. Mai 2018 um 11:08:16 Uhr:


Puh, da hat ja jemand echt Glück gehabt, wow. Und dann noch 90% Kulanz, das liest sich ja geradezu märchenhaft...
Bist Du irgendwie prominent oder so?? 😉
Wie alt ist der Wagen?

Ja er heißt Martin Winterkorn.

Wer so ein Märchen glaubt ...
Es sei den natürlich er wohnt in der Schweiz da übernehmen Sie es auch zu 100 % MÜSSEN!

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 22. Mai 2018 um 11:47:26 Uhr:



Zitat:

@MauiSven schrieb am 22. Mai 2018 um 11:08:16 Uhr:


Puh, da hat ja jemand echt Glück gehabt, wow. Und dann noch 90% Kulanz, das liest sich ja geradezu märchenhaft...
Bist Du irgendwie prominent oder so?? 😉
Wie alt ist der Wagen?

Ja er heißt Martin Winterkorn.

Wer so ein Märchen glaubt ...
Es sei den natürlich er wohnt in der Schweiz da übernehmen Sie es auch zu 100 % MÜSSEN!

Würdest du angeheuert, bezahlt oder sonst irgendwas. Glaubt dich kein Mensch.
Da ist doch etwas fauel

Name des Autohauses?Und das Autohaus wird sich vor unzufriedenen Kunden nicht mehr retten können :-)
Bei 90% würde ich sogar meinen instandsetzen lassen...

Aktuell steht mein Tacho bei 42200 km.
Seit dem letzten Ölwechsel sind 5000 km gefahren worden. Der Balken zeigt noch 2 Teilstriche, was 0.25 l Restmenge vor Nachfüllen entspricht. Kann man da schon von Verkockung ausgehen?

fragt Grunzbass

Ähnliche Themen

@Henry969
Hab jetzt gerade gelesen, dass Dein Wagen BJ 2008 ist und jetzt über 150.000 km runter hat.
D.h. vor der Instandsetzung waren es auch nicht sehr viel weniger km. Ist das so?

Zitat:

@Grunzbass schrieb am 22. Mai 2018 um 14:48:10 Uhr:


Aktuell steht mein Tacho bei 42200 km.
Seit dem letzten Ölwechsel sind 5000 km gefahren worden. Der Balken zeigt noch 2 Teilstriche, was 0.25 l Restmenge vor Nachfüllen entspricht. Kann man da schon von Verkockung ausgehen?

fragt Grunzbass

Also 150 ml auf 1.000 km.
Hm, ist jetzt kein Spitzenwert, aber auch kein Grund zur Sorge.
Ich denke mal, alles unter 200 ml sollte normal sein. Bei mir waren es bis ca. 8.000 km 100 ml und stieg dann nach 10.000 umgerechnet auf 150 ml je 1.000 an (bisher 2x, der Motor ist jetzt ca. 22.000 km "alt"😉. Dann Ölwechsel gemacht. Wenn das Öl nicht mehr das frischeste ist, geht der Verbrauch eh hoch. Hatte bis dato 5W30 drin, seit dem letzten Wechsel dann aber auf 5W40 gewechselt. Mal schauen, ob ich damit unter den Wert von vorher kommen werde...

@MauiSven

Ja das ist richtig. Ich war selber sehr überrascht von diesem, wie einige bereits sagten, Märchenfall. Aber ich bin weder bezahlt, noch bestochen worden, kein Vorstandsvorsitzender und auch kein Märchenerzähler :-)
Mein Glück war lediglich ein gute gefülltes, lückenloses Serviceheft und ein Anruf bei einer Hotline, die sich mit solchen ?Kulanzfällen? beschäftigt.

Hallo Henry969,

ich würde es nicht als "Mächrenhaft" bezeichnen.

Es ist grundsätzlich so, dass auch der Audi-Händler sich an der Kulanz beteiligen muss. Im Regelfall 50% der Kulanz trägt der Händler und 50% Audi. Wie dies später verrechnet wird ist eine andere Sache und da soll man als Kunde nicht durchsteigen.

Aufgrund dieser Regelung wird sich der Audihändler nur für eine Kulanz ins Zeug legen, wenn er

1. Den Preis für die Reparatur so weit hochgerechnet hat, dass es sich auch mit Kulanz für Ihn noch rechnet
Oder
2. Du ein "Stammkunde" bist und ordentlich Umsatz im Autohaus machst/gemacht hast.

100% Kulanz bedeuten für dich, dass du für das Audi Zentrum ein wichtiger Kunde bist.

Ich spreche aus Erfahrung. Bei einer letzten Kulanzentscheidung "300 Euro Türdichtung" hat aufgrund eines in dem Jahr hohen Umsatzes meinerseits der Audi Händler eingelenkt, aber auch erst nachdem die Audi Kundenbetreuung mit Ihm gesprochen hat. Dies war wirklich ein Kampf, für am Ende 70% Kulanz.

Von daher kann man eine Kulanz schon recht gut abschätzen, sofern man ein Scheckheft lückenlos vorliegen hat und keine Wartung verspätet erfolgt ist. Dies ist besonders wichtig. Bei einem Schaden an der Multitronic damals "Audi A6 4B" wurde Kulanz von Audi abgeleht, da die Wartung für die Multitronic um sage und schreibe 2.000 Km überschritten wurde. Ich hatte das Gefühl, als wenn man nur einen Grund gesucht hat, die Kulanz abzulehnen.

Zitat:

@Henry969 schrieb am 22. Mai 2018 um 16:47:14 Uhr:


@MauiSven

Ja das ist richtig. Ich war selber sehr überrascht von diesem, wie einige bereits sagten, Märchenfall. Aber ich bin weder bezahlt, noch bestochen worden, kein Vorstandsvorsitzender und auch kein Märchenerzähler :-)
Mein Glück war lediglich ein gute gefülltes, lückenloses Serviceheft und ein Anruf bei einer Hotline, die sich mit solchen ?Kulanzfällen? beschäftigt.

Zitat:

@MauiSven schrieb am 20. Mai 2018 um 16:06:04 Uhr:



Zitat:

@Sechsundsiebziger schrieb am 19. Mai 2018 um 23:09:43 Uhr:


Werd dann wohl doch Montag nochmals anrufen müssen. Mir kraut es jetzt schon wieder die 350km 4 x zu fahren.

Es muss Dir nicht grauen, da Du ja zu einem kundennahen Fach- bzw. Ehrenmann fährst und nicht zum Hersteller...
Zudem hast Du ja Gewährleistung. Also alles gut, die machen das schon. 😉

Na Rücksprache heute mit einen Mitarbeiter der Firma Wild, soll ich erstmal noch weitere 2t bis 3t Km fahren und je 1t Km protokollieren was an Öl weg ist. Evtl danach nochmal Melden. Es soll wohl kein Grund zur Sorge sein. Und sich mit den gefahren Kilometer einpegeln. Ich denke, ich mach mich jetzt auch erstmal nicht verrückt.
Da ich jetzt aber kurz vor den obligatorischen gefahren 1t Km stehen und damit verbunden ja der Ölwechsel ansteht. Frag ich mich, ob ich lieber noch nen bissel warten sollte oder doch wie empfohlen zu wechseln.
Denn durch den noch vorhandenen Ölverlust haben sich doch die neuen Abstreifringe noch nicht richtig eingeschliffen, oder?
Evtl spiele auch ich mit dem Gedanken auf Festintervall 5w40 zu wechseln. Hat da jemand Erfahrung damit?

Gruß

Zitat:

@Sechsundsiebziger schrieb am 22. Mai 2018 um 21:39:12 Uhr:



Evtl spiele auch ich mit dem Gedanken auf Festintervall 5w40 zu wechseln. Hat da jemand Erfahrung damit?

Gruß

Da machst du auf keinen Fall einen Fehler. Kommt natürlich auch ein wenig auf dein Fahrprofil an. Fährst du deutlich mehr als 15000 km/Jahr ist natürlich über einen LL-Intervall nachzudenken. Aber bei um die 15000 Jahreskm würde ich auf jeden Fall jährlich wechseln. Hatte ich auch gemacht und dafür das Mobil1 New Life 0W-40 benutzt. Alles top, keinerlei Ölverbrauch.

Kann mir jemand sagen wie hoch ca. die Kosten für die Motorinstandsetzung sind?
Damit meine ich konkret die Behebung des Problems mit den Kolbenringen etc....

Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. dieser Kosten aus freien Meisterwerkstätten und auch aus einer Audi Werkstatt?

Danke.

Info: Mein Audi A4 Avant 1.8 TFSI [B8] Bj. 08/2010 hat aktuell 89.400 Km runter und verbraucht pro 1000 Km ca 4 Liter Öl (Castrol 5W30). Als ich den Audi vor drei Jahren mit 50 TKM gekauft habe lag der Verbrauch bei ca. 1 Liter pro 1000 Km.

Steht eigentlich alles schon hier. Einfach mal ein paar zig Seiten durchblättern.

Kurz
Freie Werkstatt um 3000
VAG mindestens 5000 bis zu neuem Motor für 9000 abzgl eventueller Kulanz.

Zitat:

@skyweb schrieb am 23. Mai 2018 um 08:15:01 Uhr:


Kann mir jemand sagen wie hoch ca. die Kosten für die Motorinstandsetzung sind?
Damit meine ich konkret die Behebung des Problems mit den Kolbenringen etc....

Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. dieser Kosten aus freien Meisterwerkstätten und auch aus einer Audi Werkstatt?

Danke.

Info: Mein Audi A4 Avant 1.8 TFSI [B8] Bj. 08/2010 hat aktuell 89.400 Km runter und verbraucht pro 1000 Km ca 4 Liter Öl (Castrol 5W30). Als ich den Audi vor drei Jahren mit 50 TKM gekauft habe lag der Verbrauch bei ca. 1 Liter pro 1000 Km.

Also mein 1.8 TFSI ist genauso alt und mich wundert es immer wieder aufs Positive, dass meiner nach 156.000km "nur" 1 Liter auf 2000km verbraucht, obwohl immer LL Brühe drin war und der Ölwechsel auch nur alle 30.000km stattfand.

Die Firma Wild nimmt ca. 3300€ für die Instandsetzung, inkl. Tausch der Wasserpunpe und Steuerkette.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 23. Mai 2018 um 10:19:35 Uhr:



Die Firma Wild nimmt ca. 3300€ für die Instandsetzung, inkl. Tausch der Wasserpunpe und Steuerkette.

Also die Reparatur der Wasserpumpe ist beim TSI/TFSI völlig unabhängig von z.B. der Steuerkette. In diesem Zusammenhang ist allerhöchstens der Kettenspanner zu nennen, er ist in diesem Motor auch eher die Schwachstelle als die Steuerkette selbst. Wasserpumpe ist ne ganz andere Baustelle und die wird im Rahmen dieser Geschichte normalerweise nicht angefasst, es sei denn sie ist schon undicht, was natürlich auch häufiger vorkommt.

Bei Wild ist der normale Arbeitsumfang:
Motoraus und -einbau, zerlegen
Kolben ausstechen auf größere Nuten (2mm)
alle Kolbenringe erneuern
Zylinderlaufbuchsen nachhonen
Steuerkette und Spanner erneuern

Das hat mich, incl. neuer Kerzen und Öl, rund 3000 € gekostet. (Anfang 2016)

Ja, aber die Wasserpumpe ist wesentlich einfacher zu wechseln, wenn der Motor raus ist.
Und die Steuerkette, wie ich erwähnt habe, wird natürlich nicht geweselt - ist nicht nötig. Nur der Kettenspanner...

Deine Antwort
Ähnliche Themen