Höhere Gewalt und schon steht die Fahrwerksmarke fest.
Nehmen wir mal an, es habe ein WE mit 'ner 11.11.11 - Party gegeben und ich unterhalte mich mit jemandem, der von meinem "Projekt gehört" hat.
Der Mann berichte, er seie Führungskraft bei einer blau/gelben Dämpferfirma und er arbeite Hand in Hand mit dem Sportchef im Produktmanagement Fahrwerke zusammen.
Nach reichlich Fachsimplerei und passender persönlicher Chemie, sollte klar sein dass nun durch diese Connections Bilstein verbaut würde.
Euere Einschätzung bitte:
Auto soll nicht bretthart werden (looooogisch), aber auch die gerne spürbare Sportkomponente nicht verstecken
Grad der Absenkung: 30-40 mm mehr als GTI-Serie (= minus 40bis50mm total).
Und das FW soll am langen Ende die "sowas gab es schon in den 80ern" -Prüfung für Histo-Zulassung bestehen.
Welches Bilstein würdet Ihr wählen? http://www.bilstein.de/de/downloads/kataloge.html
Würdet Ihr Zusatzkomponenten (wie z.B. Bonrath Domlager) verbauen?
Also liebe Kenner, Könner und Experten. Was würdet Ihr euch an meiner Stelle einbauen - Ihr wisst ja was ich da am z'samnanderbau'n bin.
Gruß
Match-X
Beste Antwort im Thema
Gähn! - Wie lange bist du schon dabei? Die Antwort (die hier schon mehrfach gegeben wurde) dürfte dir doch hinlänglich bekannt sein:
Bilstein/Eibach B12 !!!!!!!!!!!
... also Eibach-Federn mit Bilstein B8-Dämpfern.
Das alles gibt es sogar recht günstig als komplettes Set in der Bucht:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wenn man es sich - aus welchen Gründen auch immer - selber zusammenstellen will, dann tun es auch die Federn von H&R - "much of a muchness".
Ich selber habe dieselbe Frage schon vor ein paar Jahren direkt telefonisch bei Billstein gestellt, auch dieses Jahr noch einmal bei Eibach und bei H&R. Konkret ging es darum, ob die Tieferlegungsfedern für den 16V (Eibach oder H&R) auch mit Seriendämpfern oder entsprechendem Ersatz - am besten Gasdruck, gefahren werden können. Dies wurde jeweils so bestätigt. Darüber hinaus wurde die B12-Kombi (vor allem mit 16V-Federn) als das sportliche Optimum bezeichnet. Gewindefahrwerke dienen darüber hinaus allein der Optik oder aber im Rennsporteinsatz der Erzielung von speziellen individuellen Vorlieben, die jedoch bei Serien-nahen Fahrzeugen im sportlichen Straßeneinsatz von den Testfahrern von Eibach, Bilstein und H&R nicht geteilt werden!
Anmerken möchte ich zudem, daß ich bei Eibach (obwohl ich gleich zu Beginn offenbarte, daß ich 4(!) Tieferlegungsfedersätze von H&R, 2x 8V und 2x16V besitze) einfach nur fachlich beraten wurde; es fand ein "Ergebnis-offenes Fachgespräch" statt. Bei H&R hingegen lief es leider auf ein "Verkaufsgespräch" hinaus, wo der Gesprächspartner versuchte, mich von den Vorteilen von in der Härte einstellbaren H&R-Dämpfern mit gekürztem Rebound (Zweirohr-Dämpfer, angeblich von Bilstein hergestellt) zu überzeugen und zu verkaufen: Kostenpunkt etwa 480 € - für knapp 380 € gibt es das komplette H&R-Cup-Kit in der Sportversion incl. Federn und Dämpfern in der Bucht 😉 Da ich vom Fahrverhalten das VW-16V-Fahrwerk für optimal halte und durch eine dezente Tieferlegung (weitere -20mm) lediglich das Hochdrücken der Karosserie durch die verbauten Kayaba-Exel-G und Sachs Advantage Gasdruckstoßdämpfer ausgleichen möchte, kam das für mich von vornherein nicht in Betracht.
Meinen Kenntnisstand zu dem Thema ist folgender:
- 8V-GTI -10mm mit insgesamt härterer Abstimmung
- 16V-GTI -20mm = fahrtechnisches Optimum mit gutem Restkomfort
- bis -40mm in ebenfalls fahrtechnisch Optimal mit Abstrichen hinsichtlich des Komforts
- weniger als 40mm verschlechtert sowohl die fahrdynamischen Eigenschaften als auch den Komfort und dient allein der "Optik".
Hinschtlich der "Optik" liegt die Schönheit eindeutig im Auge des Betrachters. Eine dem TE gewiß geläufige Parallele zum weiblichen Geschlecht ziehend gilt folgendes: zu gewissen Zeiten galten weiße Haut und üppige Körperpropotionen als sexuell anziehend, da sie auf Sicherheit und Wohlstand schließen ließen, gebräunte Haut und schlanke Gliedmaße waren hingegen als Symptom von Armut und Not verpönt (so auch heute noch in vielen Gegenden de Welt). Heute gilt in unserem Kulturkreis genau das Gegenteil!
Ich persönlich definiere meine optischen Preferenzen individuell: wenn ich einen super-tief-gelegten 2er Golf sehe, dann denke ich lediglich: "Armer Willi!" Original ist immer gut, -40mm, gar mit Markenfedern und Top-Dämpfern ruft in mir Hochachtung hervor - da mag ich dann auch einfach den leicht hängenden Arsch. Der Charme des 2er war immer der der "Aschenputtel" - von Außen unscheinbar doch mit garantiertem Fahrvergnügen! (So halte ich es auch mit den Frauen 😉 - den schlechtesten Sex meines Lebens hatte ich übrigens mit einer Dame, die bei der Wahl zur Miss Germany den 2ten Platz belegt hatte; sie war im übrigen jünger als 30 und immer noch sehr schön - hinsichtlich ihrer inneren Werte hatte sie nicht nur einen Reparaturstau, sondern bedurfte eines kompletten Wiederaufbaus - für mich damals jenseits meiner Möglichkeiten 🙁 )
Gruß
PS: Der TE möge doch in Zukunft seine Thread-Titel weniger im Stile der "Super-Ilu" gestalten, damit eine gewisse Kompabilität zur SuFu gewährleistet wird. Seine sonstigen "Ergüsse" mag er sich ruhig für seine Postings aufbewahren, wo sie als Stilblüten durchaus willkommen sind. 😉
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Das B16 ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Härteeinstellung, was die Gefahr der "Verschlechtbesserung" mit sich bringt und in meinen Augen den Aufpreis im Straßeneinsatz nicht rechtfertigt.
Dumm nur, dass ich für den DMSB Wagenpass ne Straßenzulassung brauche 😉 Und auch dann wird das Auto den Löwenanteil auf der Straße zurücklegen.
Ich trau mir zu, das Ding auf meine Bedürfnisse einzustellen und ich bin froh, diese Option zu haben. Von dem Optikfilm (auf dem ich nie wirklich war) bin ich komplett runter. Keine Keilform mehr, nix aus Schluss...
Zitat:
@ Sony: Bis -40mm kann man getrost mit ungekürzten Dämpfern fahren
ich verbaue immer bei kürzeren federn verkürtzte dämpfer und so empfehle ich das auch immer
auf anfrage .
ich habe schon 3 hochwertige dämpfer mit 40er federn geschrottet da bei kompletten einfedern
der normale dämpfer anschlägt
und das b16 ist keine härteverstellung sondern mit dem stellrad verstellt man die zug und druckstufe
das dämpfers in einer bestimmten kennlienie 😉