Höchstgeschwindigkeit C200 Kompressor

Mercedes C-Klasse W203

@all,

ich fahre zur Zeit übergangsweise einen C 200 Kompressor Elegance EZ 04/05 Automatik mit dem 1,8 L 163 PS Motor.
Serien Alus mit 205/55R16er Reifen.

Ich bin immer wieder verblüfft wie schnell das Auto ist. 🙂

Mein "persönliche Spitze" auf fast leerer Autobahn, nur leicht bergab war 256 km/h auf dem digitalen Tacho. Leider musste ich dann vom Gas.

Eingetragen ist das Auto ja mit 231 km/h. Das wird ohne große Probleme und ohne langen Anlauf erreicht.

Auch 240 sind nicht wirklich schwierig.

Das kann doch bei 163 PS nicht sein. Ist der Tacho so ungenau oder streuen die Kompressormodelle so stark nach oben? Haben evtl. alle eher 193 PS?

Ich habe noch ein 330CI Cabrio mit 231 PS. Der schafft die eingetragene Vmax von 248 km/h nur mit langem Anlauf.

Wie sind eure Erfahrungen?

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

@ lex-it,

toller Beitrag. Ein reines Vergnügen, ihn zu lesen.

Die langen Bremswege dieser Fahrzeuge sind hinlänglich bekannt.

Ich bin die Woche über jeden Tag auf der Autobahn unterwegs und habe schon vor langer Zeit mein Fahrverhalten entsprechend angepasst.

Kann ich drängelnden Geländewagen, SUV, Schnelltransportern und Kleinlastern wegen zu dichtem Verkehr nicht wegfahren, lasse ich sie prinzipiell vorbei.

Ich habe immer das Szenario vor Augen, was passiert, wenn ein plötzliches „Kolonnenbremsen“ notwendig wird.

Was nützt es mir, dass ich selbst genügend Abstand halte und aus 100 km/h mit meinem Auto nach ca. 37,5 m zum Stehen komme, wenn von hinten so ein rollendes Monster angebraust kommt?

Da soll er doch lieber mit den anderen Autos „spielen“!

Grüße
bathwater

185 weitere Antworten
185 Antworten

Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Wenn ich so die Threads durch sehe wundert es mich, daß dieser Thread so viele Anworte und Hits hat!
Mir fehlt das Verständnis für die banale Frage nach der Höchstgeschwindigkeit. Ich finde das nicht zeitgemäß, zumal schon an eine allgemeine Geschwindigkeitsdrosselung der Fahrzeuge auf 162 km gedacht wird.
Reserven beim Überholen - JA Heizen bei Höchstgeschwindigkeit - NEIN!

Das hat nichts mit dem Alter zu tun sondern einfach mit Vernunft!

Bernd

Hallo, Bernd!

Auch ich fahre gerne schnell, aber bei diesen Geschwindigkeiten, die hier so genannt werden, da wird mir doch schon anders. Und es geht hier nicht um die junge Frau, sondern auch um jeden einzelnen, selbst wenn der 160 und mehr fährt.

Ich fahre des öfteren größere Strecken, dann bin ich immer froh, wenn ich zügig fahren kann. Aber man muß sich mal die Durchschnittsgeschwindigkeit ansehen. Bis man da eine einigermaßen hohe Geschwindigkeit erreicht hat, da muß man schon lange eine konstante Geschwindigkeit fahren.

Nur mal so als Beispiel: bin von Neustadt/Wstr. losgefahren, hatte bei Hannover dann eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 139km/h erreicht. Ich bin halt immer, wenn es erlaubt war, so zwischen 150 und 180km/h gefahren. Ich muß zugeben, es waren unterwegs auch wenig Baustellen. Und keine Langsam-Überholer. Aber wie gesagt, man muß schnell und konzentriert, aber vor allem, vorausschauend fahren. Dies war aber das einzige Mal, das ich diesen Durchschnitt geschafft habe. Wenn es gut läuft, dann liegt der Schnitt so bei 120-125km/h. Und ich fahre dann nie über 200km/h.

So, jetzt kommen die, die über uns herfallen.

Bis denne.

MfG
Bertus

Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Ich finde das nicht zeitgemäß, zumal schon an eine allgemeine Geschwindigkeitsdrosselung der Fahrzeuge auf 162 km gedacht wird.
Wo wollt ihr denn noch über 200 km fahren? Auf unseren Strassen doch wohl nicht!

Es gibt für alles den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Ort; dies hat dann auch nichts mit Verantwortungslosigkeit zu tun. Bist Du schon einmal Sonntag früh (in der Dämmerung) auf einer freien BAB gefahren? In solchen Momenten, wenn man auf 60km genau 4 andere Fzg. sieht, lässt sich auch mit 220+ fahren.

Falls Du zudem das Klimaargument anführst, so stimme ich zu, dass hohe Geschwindigkeiten immer einen überproportional hohen Energiebedarf (hier: Kraftstoff) haben. Das gilt aber für alle Verkehrsmittel. Ich fordere deshalb auch ein Tempolimit für Eisenbahnen (auch 162km/), Schiffe (15 Knoten) und Flugzeuge (650km/h reichen völlig)!

Der Staat wird sich ärgern, sobald die Bürger wirklich anfangen, Kraftstoff zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


..... es ging eher um die relativ hohen topspeeds der c-kompressoren (handschalter, limo) gemessen an der leistung. technisch gesehen eigentlich ein sehr interessantes thema.

....

So ist das eben, wie beim stille Post spielen.

BTW: Es ging mir um einen C200 Kompressor mit Automatik.

Und mir ging es nicht darum wann wer wo wie schnell fährt, bzw. wer den längsten hat 😁, sondern mich hat lediglich erstaunt wie mühelos der von mir gefahrene C 200 Kompressor > 250 auf dem TACHO stehen hatte.

Wie man hier nachlesen konnte ist das durchaus nicht ungewöhnlich. Gründe dafür scheinen die sehr gute Aerodynamik des W203, Streuung der Motorleistung nach oben (bei aufgeladenen Motoren nicht ungewöhnlich), recht lange Getriebeübersetzung im höchsten Gang (dadurch noch Reserven bergab) und nicht zuletzt die Tachovoreilung.

Man sollte IMHO auch nicht vergessen, dass selbst 235 km/h (echte) Höchstgeschwindigkeit für ein Auto mit 163 PS ein recht stolzer Wert sind.

BTW: Dieser IMHO schwachsinnige Vorschlag mit der Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 100 Meilen (sic, da sieht man gleich wo der Vorschlag herkommt), führt IMHO nur dazu, dass sich dann nur die dann immens wichtigen Leiter der Arbeitsagenturen einen Hyundai President oder Landwind Eagle leisten können. Andere Herstelle gibt es dann nicht mehr.
Gerade die Briten haben doch gut beobachten können wie eine floriende Autoindustrie ruiniert werden kann.

Grüße
Peter

Re: Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


Der Staat wird sich ärgern, sobald die Bürger wirklich anfangen, Kraftstoff zu sparen.

Und dann wird alles noch teurer, siehe Wasserkosten im Osten der Republik.

MfG
Bertus

Ähnliche Themen

Als Ösi ist 162 km/h ziemlich genau das, was ich maximal fahre (160 im Limiter, wird manchmal um 1-2 km/h überschritten, zuimdest laut Tacho). In D fahre ich maximal 180 - mehr ist mir zu stressig.

162 würde mich daher praktisch nicht einschränken, und 98 % der restlichen Weltbevölkerung auch nicht.

Eine technische Begrenzung auf 162 wäre aber wahrscheinlich tatsächlich ein herber Schlag für die deutsche Autoindustrie - insbesondere im Langsamfahrland USA. Denn gerade dort werden die "Autobahn-tested" Autos wegen der hohen (theoretischen) Gecshwindigkeiten gerne gekauft - ist wohl das ausgeprägte Ami-Prestigedenken.

Schon eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung in D würde wahrscheinlich das Prestige der deutschen Autos beeinträchtigen - man sollte in diesem Fall zumindest irgendwo ein kurzes Stück unbegrenzt lassen, um damit im Ausland werben zu können.

Oder die deutsche Autoindustrie lässt sich was anderes einfallen, um ihren Status zu halten … 😉

Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Wo wollt ihr denn noch über 200 km fahren? Auf unseren Strassen doch wohl nicht!
Da denke ich unwillkürlich an die junge Frau, die endlich einmal den Mut gefasst hat, einen LKW zu überholen und voller Nervosität auf der linken Spur fährt.
Da kommt einer von euch von hinten mit 220>.
Was dann folgt ist schon oft geschehen und war tagelang in der Sensationspresse.
Reserven beim Überholen - JA Heizen bei Höchstgeschwindigkeit - NEIN!

Das hat nichts mit dem Alter zu tun sondern einfach mit Vernunft!

Tja... Zum Glück kann in diesem Lande noch jeder selbst entscheiden, wie vernünftig bzw. unvernünftig er ist. Die Diskussion hat eigentlich hier im Forum auch recht wenig zu suchen. Das Autos auf 160 km/h begrenzt werden, glaubst Du doch wohl selbst nicht???

Jedenfalls ist es immer wieder ein Genuß die Tachonadel am Anschlag zu sehen, und bei angezeigten 259 km/h die elektronische Begrenzung zu spüren... Und wo? Ja, auf einer deutschen Autobahn. Aber da frag ich auch niemanden, ist meine Sache. 😉

Dabei interessiert mich dan weder Verbrauch, noch C02 Ausstoß. Den Spaß verderben lassen, können sich andere.

Und wer beim Autofahren angst hat, sollte lieber zu Hause bleiben und keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Zitat:

Der Staat wird sich ärgern, sobald die Bürger wirklich anfangen, Kraftstoff zu sparen.

Wieso? Da wird einfach die Mineralölsteuer erhöht und so das mögliche Einnahme-Minus kompensiert.

@bernd45ct: Volle Zustimmung zu Deiner Meinung. Es freut mich, dass es auch noch ein paar Vernünftige gibt...

So jetzt könnt Ihr auch über mich herfallen- geteiltes Leid ist halbes Leid!

Zitat:

Original geschrieben von krypton


Wieso? Da wird einfach die Minearlölsteuer erhöht und so das mögliche Einnahme-Minus kompensiert.

Bis zu einer gewissen Preisgrenze ist das möglich. Ab einem gewissen Punkt wird aber dieser Ausgleich nicht mehr greifen, wenn jede Erhöhung des Preises (durch die Steuer) einen Nachfragerückgang bewirkt. Ein Bsp. ist die Tabaksteuer, wo die permanenten Steuererhöhungen zu einem Rückgang der Tabaksteuereinnahmen führte. Wo jetzt diese Preisgrenze beim Kraftstoff liegt, weiß ich natürlich auch nicht und Tabakwaren lassen sich auch nicht 1:1 mit Treibstoff vergleichen. Dennoch möchte ich einen derartigen Effekt nicht ausschließen, bspw. der Tanktourismus wird zunehmen. Und Fliegen wird dann - da Kerosin ja steuerbefreit ist - im Verhältnis zum Auto billiger.

Beim Wasser-Bsp. von Bertus ist der Bürger allerdings auf das Produkt angewiesen, aber auch da stellt sich die Frage, ob die kommunalen Wasserversorger nicht lieber einen größeren Wasserverbrauch zum effizienten Betrieb ihrer überdimensionierten Anlagen bei niedrigeren Priesen hätten, da dann der kommerzielle Erfolg höher wäre.

Re: Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Und wer beim Autofahren angst hat, sollte lieber zu Hause bleiben und keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Du bist ein Dummschwätzer

Anmerkung

In meinem Beitrag zur Höchstgeschwindigkeit erwähnte ich die Tempodrosselung auf 162 km!
Ich glaube gelesen zu haben, daß nicht eine Strassen-Geschwindigkeitsbeschränkung angedacht ist, sondern eine Drosselung des Motors d.h. Abregelung vom Hersteller aus.

Ich halte davon auch nichts, aber es ist wie so oft: Irgendeiner wirft es in die Diskussion, alle reden drüber und irgendwann kommt es in abgewandelter Form.
Es ist zwar noch ein weiter Weg bis dahin aber wer weiß, wozu die aktuelle Umweltdiskussion noch führt!

Spätestens dann werden alle die, die 220> einem Orgasmus gleichsetzen, auf den Boden der Realität geholt, weil dann die "Potenz" fehlt! Den Vergleich mit dem verlängerten P. will ich jetzt nicht auch noch bemühen! 🙂

Gruß

Bernd

Re: Re: Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von mida


Du bist ein Dummschwätzer

Falsch. Er hat Recht.

Ich verstehe nun wirklich nicht, dass es immer wieder Menschen gibt die der Meinung sind, dass Spaß an der Geschwindigkeit etwas mit dem Vergleich von irgendwelchen Körperteilen zu tun haben soll.
Welche Probleme/Komplexe haben diese Menschen (sind es die Schleicher?) nur?

Gruß

Getränke stehen bereit 🙂

Re: Re: Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von mida


Du bist ein Dummschwätzer

Jedem seine Meinung. Du wirst es nicht glauben, ich kann mit Deiner Meinung prima leben...

Um aber mal wieder sachlich zu werden: Es gibt erwiesenermaßen eine Menge Menschen, die Todesangst beim Autofahren verspüren. Ob diese dann sichere Autofahrer sind, wage ich mal zu bezweifeln...

Re: Re: Re: Re: kein Verständnis

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Es gibt erwiesenermaßen eine Menge Menschen, die Todesangst beim Autofahren verspüren.

Das ist das eine Ende des Spektrums. Menschen, die so ängstlich sind, dass sie mit ihrem zögerlichen, unkoordinierten Fahrstil andere behindern (und damit auch gefährden) oder gar Panikattacken unterliegen, sollten natürlich überhaupt nicht autofahren - was die Organisation unserer modernen Gesellschaft leider oft nicht zulässt. Im Extremfall sollte man sie aber trotzdem von der Straße nehmen.

Am anderen Ende befinden sich jene, die ein viel zu geringes Risikobewusstsein haben, physikalische Gegebenheiten ignorieren (oder nicht verstehen) und technische Möglichkeiten (Stichwort "Höchstgeschwindigkeit 250"😉 mit realen Bedingungen (Straßenzustand, Verkehrlage und vor allem Fahrkönnen der anderen) verwechseln.

Letztere sind ungleich gefährlicher, weil sie schneller sind - und das (im Gegensatz zu den Zögerern) ohne Not, denn langsamer fahren kann jeder.

Am Gefährlichsten ist es natürlich, wenn ein Exemplar der zweiten Kategorie auf eines der ersten trifft.

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


Beim Wasser-Bsp. von Bertus ist der Bürger allerdings auf das Produkt angewiesen, aber auch da stellt sich die Frage, ob die kommunalen Wasserversorger nicht lieber einen größeren Wasserverbrauch zum effizienten Betrieb ihrer überdimensionierten Anlagen bei niedrigeren Priesen hätten, da dann der kommerzielle Erfolg höher wäre.

soll das ein witz sein?

Danke paquito, wenigstens einer der meine Aussage richtig verstanden hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen