Höchstgeschwindigkeit C200 Kompressor
@all,
ich fahre zur Zeit übergangsweise einen C 200 Kompressor Elegance EZ 04/05 Automatik mit dem 1,8 L 163 PS Motor.
Serien Alus mit 205/55R16er Reifen.
Ich bin immer wieder verblüfft wie schnell das Auto ist. 🙂
Mein "persönliche Spitze" auf fast leerer Autobahn, nur leicht bergab war 256 km/h auf dem digitalen Tacho. Leider musste ich dann vom Gas.
Eingetragen ist das Auto ja mit 231 km/h. Das wird ohne große Probleme und ohne langen Anlauf erreicht.
Auch 240 sind nicht wirklich schwierig.
Das kann doch bei 163 PS nicht sein. Ist der Tacho so ungenau oder streuen die Kompressormodelle so stark nach oben? Haben evtl. alle eher 193 PS?
Ich habe noch ein 330CI Cabrio mit 231 PS. Der schafft die eingetragene Vmax von 248 km/h nur mit langem Anlauf.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
@ lex-it,
toller Beitrag. Ein reines Vergnügen, ihn zu lesen.
Die langen Bremswege dieser Fahrzeuge sind hinlänglich bekannt.
Ich bin die Woche über jeden Tag auf der Autobahn unterwegs und habe schon vor langer Zeit mein Fahrverhalten entsprechend angepasst.
Kann ich drängelnden Geländewagen, SUV, Schnelltransportern und Kleinlastern wegen zu dichtem Verkehr nicht wegfahren, lasse ich sie prinzipiell vorbei.
Ich habe immer das Szenario vor Augen, was passiert, wenn ein plötzliches „Kolonnenbremsen“ notwendig wird.
Was nützt es mir, dass ich selbst genügend Abstand halte und aus 100 km/h mit meinem Auto nach ca. 37,5 m zum Stehen komme, wenn von hinten so ein rollendes Monster angebraust kommt?
Da soll er doch lieber mit den anderen Autos „spielen“!
Grüße
bathwater
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nphtung
Kräftig nach oben streuen die sicher nicht, denn das wird
von Tests während der Produktion sofort bemerkt.Und nach oben streuen schon gar nicht, da generell bei
Materialproduktion eine symmetrische Verteilung vorgegeben
ist - sowas wird auch anhand von Tests während der Produktion
festgestellt.Vielleicht hattest du das Glück gehabt ausgerechnet mit
zwei Wagen fahren zu dürfen, wo es mal nach oben gestreut
hat! ;-)Lässt man die Getriebeübersetzung zudem etwas länger,
dann braucht man gar nicht mehr PS, um höhere Endgeschwindigkeit
zu erreichen.
Das glaube ich aber sehr wohl dass die Motoren nur in eine Richtung streuen. Überleg mal was passiert wenn ein Kunde auf nen Leistungsprüfstand gehen sollte und anstatt den angebenen 120kW kommen nur 110kW raus. Dann hat der Kunde das Recht auf Wandlung.
Ich denke die 256km/h dürften in der Realität irgendwo bei den hier schon geschriebenen 238km/h liegen (ca. 7% Abweichung vom Tacho). Mit der 231 ist das Fzg. eingetragen und die restlichen 7 km/h sind mit Mehrleistung des Motors zu begründen.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die Streuung ist wirklich mehr ein Mythos und rührt daher, dass viele Leute ihre Fahrzeuge auf Rollenprüfständen vermessen lassen, die sehr ungenau gehen. Es ist eher umgedreht. Saugmotoren schaffen ihre Leistung nur unter Normalbedingungen... und die hat man fast nie.
War doch jetzt erst ein Artikel in der Autobild über Chiptuning, wo alles auf einem Motorenprüfstand bei VW vermessen wurde. Da haben manche Chips nicht das erreicht, was einige sich an positiver Streuung erhoffen...
Das dir ein gleich starker Auflademotor stärker als Saugmotor vorkommt, liegt am Aufladegerät. Im Endeffekt ist er auch stärker, weil die Leistungskurve fülliger ist und die gleiche Maximalleistung wie beim Sauger länger gehalten werden kann.
Gruß.
Welche Normbedingungen? Es gibt gleich mehrere DIN1343, ISO 5011 oder Normbedingungen der Amis die wieder anders definiert sind?
ISO5011 ist bspw. bei 1013hPa und 293K, wenn man nun mal die Höhenunterschiede ausser Acht lässt (logisch ist es ein Unterschied ob man die Leistung auf dem Panamericana Highway misst) bleiben noch Temperaturunterschiede von sagen wir mal ±5K und ein vielleicht nochmal ±20hPa. Bei einem geschätzten Saugunterdruck von -800hPa kannst du die paar hPa die sich durchs Normieren ergeben getrost vergessen.
Und korrigier mich, aber die Prüfstände dich ich kenne dort wird Umgebungstemperatur und barometrischer Druck aufgereichnet. Man kann also im Nachgang die Leistung korrigieren.
Zitat:
Original geschrieben von mida
Das glaube ich aber sehr wohl dass die Motoren nur in eine Richtung streuen. Überleg mal was passiert wenn ein Kunde auf nen Leistungsprüfstand gehen sollte und anstatt den angebenen 120kW kommen nur 110kW raus. Dann hat der Kunde das Recht auf Wandlung.
[...]
Es gibt ein Referenz-Gerichtsurteil, das besagt, dass man als Kunde eine 10%ige Streuung akzeptieren muss. Demnach hat man bei 110kW noch keinen Wandlungsgrund!
Und die andere Sache: Normiert wird auf 1013hPa und 20°C. Und es ist auch richtig, dass man die bei den Prüfständen entsprechend aufrechnet. Aber das hilft dir als Kunde doch real nix. Klar, in der Teillast ist das Wurst, dann wird die Drosselklappe eben weiter geöffnet. Aber wenn sie dann voll offen ist, war's das halt beim Sauger. Und wenn du da gerade auf 1000Höhenmetern bei nur knapp 900hPa rumeierst, fehlen 10% Leistung...
Gruß.
C 200 K
1998 ccm 163 PS 11/00
225/45 R17 vorne
245/40 R17 hinten
243 km/h weder bergab noch bergauf...gerade strecke
Ähnliche Themen
Re: Höchstgeschwindigkeit C200 Kompressor
Zitat:
Original geschrieben von Perly
@all,
ich fahre zur Zeit übergangsweise einen C 200 Kompressor Elegance EZ 04/05 Automatik mit dem 1,8 L 163 PS Motor.
Serien Alus mit 205/55R16er Reifen.Ich bin immer wieder verblüfft wie schnell das Auto ist. 🙂
Mein "persönliche Spitze" auf fast leerer Autobahn, nur leicht bergab war 256 km/h auf dem digitalen Tacho. Leider musste ich dann vom Gas.
Hallo Perly,
ich habe den 200er Kompressor-Motor in einer C-Klasse Avantgarde von 2002 mit 163 PS bis vorigen Dienstag gefahren. Ich kann Deine obigen Bemerkungen nur voll bestätigen. Ich bin auch ohne Rückenwind knapp über 250 km/h gefahren. Das war auch der Grund, daß ich nach einer Probefahrt diesen Motor mit 184 PS jetzt für unsere neue E-Klasse gewählt habe. Er ist inbezug auf die fixen und laufenden Kosten der beste Motor von MB. Ich bin ein forscher Fahrer. Ich bin noch in der Einfahrphase (260 km), aber ohne ihn auszureizen, kann ich z.B. zügig überholen. Ich bin mit diesem Motor voll zu frieden.
Freundliche Grüße
Schnubselhuber
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Es gibt ein Referenz-Gerichtsurteil, das besagt, dass man als Kunde eine 10%ige Streuung akzeptieren muss. Demnach hat man bei 110kW noch keinen Wandlungsgrund!
Und die andere Sache: Normiert wird auf 1013hPa und 20°C. Und es ist auch richtig, dass man die bei den Prüfständen entsprechend aufrechnet. Aber das hilft dir als Kunde doch real nix. Klar, in der Teillast ist das Wurst, dann wird die Drosselklappe eben weiter geöffnet. Aber wenn sie dann voll offen ist, war's das halt beim Sauger. Und wenn du da gerade auf 1000Höhenmetern bei nur knapp 900hPa rumeierst, fehlen 10% Leistung...
Gruß.
Hö, wie kommst du darauf?
10% niedriger Druck bedeutet ja nicht gleich 10% weniger Leistung.
Entscheidend ist immer noch die Luftdichte bzw. Masse des zu verbrennenden Sauerstoffs.
Zitat:
Original geschrieben von mida
Hö, wie kommst du darauf?
10% niedriger Druck bedeutet ja nicht gleich 10% weniger Leistung.
Entscheidend ist immer noch die Luftdichte bzw. Masse des zu verbrennenden Sauerstoffs.
Nach der Gasgleichung sind das nunmal auch 10% weniger Masse. Das Volumen wird ja schließlich nicht mehr, das gibt der Motor vor. Und die Aussage gilt so unbefangen ja nur für Sauger. Die Ladedruckregelung von Turbomotoren erlaubt hier einiges an Höhenreserve.
Gruß.
Guten Morgen,
also ich komme vom VW Passat Forum.Ich hatte da schon immer gedacht,ok alles so ein paar Angeber fahren mit Ihrem 100PS Auto 230.Aber hier ist es ja noch viel schlimmer.
Mich würde echt zugerne mal interessieren wie alt Ihr hier so seid die diesen Mist hier schreiben von bis zu 256KM/H.Ich denke mal das die bei Mercedes sich gerade schlapplachen über soviel Gerede.
Einige versuchen hier immer wieder euch den Wind aus den Segeln zunehmen.Naja hätten die es nicht versucht dann würdet Ihr bestimmt schon bei über 300km/h liegen.
PS:Viel spass noch,bei 400km/h melde ich mich mal wieder.
Sorry, aber ein C200K ist schon mit 236km/h Werksangabe eingetragen! Das liegt daran, dass der W203 eines der besten Autos überhaupt ist, was die Aerodynamik angeht!
Wenn wir ihm bei einer Bergabfahrt reale 5km/h mehr zugestehen, bleiben bei 256 genau 15km/h Tachoabweichung. Das wäre auch nichts ungewöhnliches...
Gruß.
Hallo,236 wo nimmst du denn diese daten eigendlich her?
Du sprichst nicht zufällig vom C230?
ich staune auch immer über die v-max-angaben in den mb-prospekten sowohl bezüglich des 220cdi und der 4-zylinder kompressor-motoren - zumindest bei den handschaltern. selbst der kleine mit 143 ps (oder so) rennt ja schon verdammt flott.
bedenkt man nun noch die masse der c-klasse, dann ist das schon beeindruckend. ob der eine nun 250, 260 oder viertel vor 10 vom drehzahlmesser abliest, ist dabei eigentlich egal.
der eine fährt bergauf, der andere bergab.
aber schnell sind die schon...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Ristau
Hallo,236 wo nimmst du denn diese daten eigendlich her?
Du sprichst nicht zufällig vom C230?
Ähm... die techn. Daten des W203 sind ja im Netz nicht mehr verfügbar, die des Sport-Coupes schon (CL203). Der ist als 200K mit 234km/h eingetragen. Die Limo war noch nen Tick schneller, weil aeroydanimsch noch besser.
Die Höchstgeschwindigkeit des W203-C230 beträgt übrigens schon 245km/h!
Aber wenn du diese Werte anzweifelst, hast du wahrscheinlich keine Vorstellung, was die Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten ausmacht!! Sie ist auch der Grund, warum der C180K sogar die Diesel im AutoBild Konstantfahr-Verbrauchsvergleich bei hohen Geschwindigkeiten schlägt! Und auch der Opel Calibra hatte es seiner hervorragenden Aerodynamik zu verdanken, dass er mit 170PS ebenfalls schon mit 237 eingetragen war. Auch hier kommt ein 170PS-Golf bei weitem nicht mit....
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
ich staune auch immer über die v-max-angaben [...]
bedenkt man nun noch die masse der c-klasse, [...]
Achtung, Fehler droht 😉
Die Masse hat nicht viel mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Wirklichen Einfluss übt sie nur über die, fast zu vernachlässigende, erhöhte Reibung aus.
Die Höchstgeschwindigkeit orientiert sich im Bereich 200 und mehr fast ausschließlich an Motorleistung und Aerodynamik.
@ Bernd Ristau
Wirklich schlimer ist es hier deshalb, weil schon die Kisten mit 143PS die 220 knacken 😁
Der Passat war eben noch nie ein Aerodynamikwunder. Also bitte nicht so viel stänkern, wenn du keine Ahnung hast 🙂
Und das sag ich dir als (auch) VW-Fahrer 😛
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Die Masse hat nicht viel mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Wirklichen Einfluss übt sie nur über die, fast zu vernachlässigende, erhöhte Reibung aus.
die reibung erhöht sich mit der masse? meinst du damit die beweglichen teile wie reifen und achslager?
zum thema tdi:
als ehemaliger golf 4 tdi (96kW) fahrer kann ich sagen, daß die 4zylinder-tdis sich obenrum schon immer etwas schwer getan haben und nicht besonders drehwillig sind. in verbindung mit der schlechteren aerodynamik von golf/passat ergibt das eben (verschmerzbar) niedrigere topspeeds.
Ich kenne von einem Zulieferer eines Autoherstellers folgende Werte:
C180K: 6-Gang
Werksangabe: 105KW(143PS), NM:220NM; 222km/h
Testwert: 110KW(150PS), NM:222, CW*A:0,56, 231km/h
Riefen:195/65/R15
Tachabweichung: 150km/h bei eff. 146km/h
200 km/h bei eff. 194km/h