Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite
Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]
186 Antworten
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 13. August 2024 um 21:01:25 Uhr:
Die letzten Beiträge wurden entfernt, bitte bleibt beim Thema.Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Wieso: passt nicht zum Thema ? ..jetzt wird das persönliche Batterie-Problem ja richtig interessant ... das passt sehr wohl zum Thema. Fakt ist nämlich, dass niemand mehr Batterieautos haben will. Da die Hersteller u.a. die Garantie verweigern. Und dieses Managementversagen zeigt sich im Markt. Jetzt soll Zwang her, um das eigene Versagen zu übertünchen. Einmal mehr ein perfekter Beweis dafür, dass da irgendwas mit dem Batterieautos so ganz und gar nicht stimmen kann. Oder??
Ich werde hier die Diskussion komplett beenden, solltest du der Meinung sein, hier könne weiter über Politik oder BEV sollen rechts fahren diskutiert werden.
Moderatoren neigen dazu zu überlegen, was topicbezogen ist und was OT.
Topic ist das, was man früher „Titel“ genannt hat. Auch gibt der Eröffnungsbeitrag Hilfestellung.
Zur Garantieverweigerung: bitte poste eine Quelle. Das ist für mich neu … nein, das wäre ebenfalls OT.
Und dann noch der Hinweis: es geht hier um einen Hybrid. Da ist weder ungenügende Gesamtreichweite, Totalschaden bei Batteriedefekt oder V max ein Thema.
Update: Die Batterie wird immer furchtbarer: 100% geladen -- reale Reichweite 20.5 km !!! BMW schiebt das Thema zur Niederlassung in Berlin, die Niederlassung misst 86% und verweist auf BMW in München. Neue Batterie ca. 10.000.-€ . Die Werkstatt wollte das gar nicht genau nennen. da ihnen das selber peinlich ist. In ca. 2-3 Jahren ist der 530e wirtschaftlicher Totalschaden. Ja - ohne Rechtsanwalt geht da gar nichts. Leute, Leute -- ich sag Euch aus meiner Erfahrung: Hände weg von dem Batterie-Scum!!
Zitat:
@A DR-2409 schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:53:39 Uhr:
Mich hat zum 4-Jahres-Service die verbleibende Batteriekapazität meines 530e interessiert.
Mein Wagen ist EZ 05/2019 und lediglich 44.000 km auf dem Zähler, er hat also noch die Batterie mit 40 km angegebener Reichweite. Im Winter waren allerdings maximal 25 km und im Frühjahr maximal 32 km noch drin. Das habe ich offiziell bemängelt.
Mein BMW Händler hat die Batterie entladen, voll geladen, wieder entladen und wieder voll geladen.
Die Batteriekapazität wurde in einem Battery Health Pass dokumentiert und war in meinem Fall 88%, also kein Grund für eine Reklamation.
Diese Prüfung war übrigens kostenlos.
Ich nehme auch an, dass die Batterie in einem Hybrid schneller altert als in einem reinen E-Auto, weil diese immer voll geladen und leer gefahren wird.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]
Bei mir genau das gleiche; 90tkm - Bj. 12/18 Batterie (Hersteller Samsung!!würg) 83% - das Auto kommt gerade noch 20km vom Fleck. Für mich ist das -'tschuldigung'- Beschiss!
Ähnliche Themen
Zitat:
@chefbaer schrieb am 10. Juli 2024 um 22:11:53 Uhr:
Das Problem ist das Bild was hier gezeichnet wird. Ein Hybrid ist ein Hybrid und kein E Auto, Apfel und Birnen.Das ein Li Ion Akku nach 1500-2000 Ladezyklen massive Einbußen in der nutzbaren Kapazität hat, ist bekannt..
Wenn ich einen Hybrid extrem im Elektro Modus fahre, ist der Akku entsprechen schnell hin, da eben oft ge- und entladen. Bei einem E Auto sind dass dann aber bei entsprechender Akkugrösse 400.000 tkm, oder mehr.Also hört bitte auf aus Unwissenheit alles über einen Kamm zu scheren. Macht die Welt sicherlich einfacher, ist sie aber nun mal nicht.
Quatsch ! In bestimmten Foren werden Märchen mit den aller tollsten neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erzählt, dass die Batterie viele Millionen!! km hält -- glaubt's doch endlich Leute! Meine Erfahrung ist: Wie bei eurem Laptop: nach 4-6 Jahren ist das Ding fertig! Punkt. :-)
Wie gesagt Äpfel und Birnen. Habe ja nichts gegen deine Argumentation geschrieben, lediglich dass man es eben nicht verallgemeinern kann. Aber wer es nicht verstehen will….
Und ihr lasst euch von der Politik bezüglich E-Auto an der Nase herumführen. Bei meinem Handy muss der Akku alle 2-4 Jahre neu. Bzw das Handy neu, weil sonst unwirtschaftlich. Selbes beim Fahrrad, Auto etc.
Ich lach mich schlapp…. Bei so viel Unwissenheit in der Materie klinke ich mich aus.
Echt krass wie das hier wieder ausartet. Und schade, dass hier Hybrid und BEV in einen Topf geworfen werden, dabei Politik, Medien und Hersteller pauschal beschuldigt werden für absichtliche Täuschung der Menschheit. Ich kommentiere das nicht, weil zwecklos und hier fehl am Platz, stimme aber diesen „Fakten“ überhaupt nicht zu.
Wer den Hybrid nutzen will wie einen BEV, der hat das falsche Auto gewählt. Es geht beim Hybrid nicht darum, zeitlebens die Prospektwerte rein elektrisch fahren zu können, sondern den Spritverbrauch massiv zu drücken. Das kann er auch mit weniger Kapazität noch ausgesprochen gut. Ich habe ab Werk 2,2 l/100km Benzinverbrauch und würde das mit einem (Mildhybrid-) Benziner oder Diesel nie schaffen. Und dieser Wert hat sich nicht verschlechtert, auch wenn meine „e-Reichweiten-Schätz-Anzeige“ auch schon weniger optimistisch geworden ist.
Im reinen Elektrobetrieb verbraucht die Kiste einfach massiv zu viel. Beispiel bei mir heute: 4 private Kurzfahrten, 5 km Fahrstrecke insgesamt, 40 kWh Durchschnittsverbrauch. Aber den Verbrenner nicht viermal kalt gequält und null Sprit verbraucht.
Die Reichweitenanzeige kann man getrost ignorieren. Je kürzer die vorherigen Einsätze waren, desto schlechter die Prognose. Und steht dann wieder eine Fahrt ins Umland an, schaffe ich trotzdem viel mehr km. Daraus abzuleiten, wie gesund die Batterien sind, ist völlig untauglich.
An alle, die nur noch geringe e-Reichweiten schaffen: Schaut doch mal, ob die Durchschnittsverbräuche beim Benzin merkbar gestiegen sind, also nicht nur im Zehntelbereich. Ich glaub nicht. Ergo: das Hybridkonzept funktioniert immer noch. So what.
Zitat:
@Hotpown schrieb am 9. Februar 2025 um 09:53:36 Uhr:
Und ihr lasst euch von der Politik bezüglich E-Auto an der Nase herumführen. Bei meinem Handy muss der Akku alle 2-4 Jahre neu. Bzw das Handy neu, weil sonst unwirtschaftlich. Selbes beim Fahrrad, Auto etc.
Oh shit,dann habe ich noch 1 Jahr und mein ein jähriger Tesla ist Schrott.
Mist hätte ich das mal vorher gewusst
Gleiches Schicksal habe ich dann wohl auch mit meinem IX ... dramatisch..... hoffentlich wählen alle die richtige Partei. An allem sei ja die Politik Schuld. Das Wetter wird zur Bundestagswahl auch besser, sofern wir "richtig" wählen. Das hätte mir jemand vor dem Kauf sagen sollen.
Hoffentlich schreibt die neue oder alte Regierung all die Hybrid und BEV Fahrer an und sagt ihnen das ihre 5+ Jahre alten Autos Schrott sind und die Batterie eigentlich keine Restkapazität mehr hat.
Am besten Hotpown sagt uns noch welche politische Partei uns rettet.
Moin,
die Politik lasst ihr hier bitte raus, danke.
Ansonsten: es ging um eine technische Frage, weshalb die Kapazität der Batterie nachlässt. Bitte diskutiert den technischen Aspekt der Fragestellung, ohne weiter eine maximal überwachte Kfz Batterie mit einer Handybatterie zu vergleichen, die permanent am Ladegerät totgekocht wir oder sonstige Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen.
Damit geht es jetzt weiter.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Modderator
Ich hab noch was sinnvolles zu dem Thema aus dem G20 Forum, dass man den SOH über BMW abfragen kann. Sollte auch beim G30/31 funktionieren, habe es allerdings noch nicht ausprobiert, einfach mal quer lesen.
https://www.motor-talk.de/.../330e-erste-erfahrungen-t6691795.html?...
Zitat:
@pfreud01 schrieb am 9. Februar 2025 um 11:27:16 Uhr:
Echt krass wie das hier wieder ausartet. Und schade, dass hier Hybrid und BEV in einen Topf geworfen werden, dabei Politik, Medien und Hersteller pauschal beschuldigt werden für absichtliche Täuschung der Menschheit. Ich kommentiere das nicht, weil zwecklos und hier fehl am Platz, stimme aber diesen „Fakten“ überhaupt nicht zu.Wer den Hybrid nutzen will wie einen BEV, der hat das falsche Auto gewählt. Es geht beim Hybrid nicht darum, zeitlebens die Prospektwerte rein elektrisch fahren zu können, sondern den Spritverbrauch massiv zu drücken. Das kann er auch mit weniger Kapazität noch ausgesprochen gut. Ich habe ab Werk 2,2 l/100km Benzinverbrauch und würde das mit einem (Mildhybrid-) Benziner oder Diesel nie schaffen. Und dieser Wert hat sich nicht verschlechtert, auch wenn meine „e-Reichweiten-Schätz-Anzeige“ auch schon weniger optimistisch geworden ist.
Im reinen Elektrobetrieb verbraucht die Kiste einfach massiv zu viel. Beispiel bei mir heute: 4 private Kurzfahrten, 5 km Fahrstrecke insgesamt, 40 kWh Durchschnittsverbrauch. Aber den Verbrenner nicht viermal kalt gequält und null Sprit verbraucht.
Die Reichweitenanzeige kann man getrost ignorieren. Je kürzer die vorherigen Einsätze waren, desto schlechter die Prognose. Und steht dann wieder eine Fahrt ins Umland an, schaffe ich trotzdem viel mehr km. Daraus abzuleiten, wie gesund die Batterien sind, ist völlig untauglich.
An alle, die nur noch geringe e-Reichweiten schaffen: Schaut doch mal, ob die Durchschnittsverbräuche beim Benzin merkbar gestiegen sind, also nicht nur im Zehntelbereich. Ich glaub nicht. Ergo: das Hybridkonzept funktioniert immer noch. So what.
Tschuldigung. Alles blablabla. Ich hab' ausprobiert. Nach 6 Jahren ist der LiOn Akku hier von Samsung platt. Bei BMW hat man mir auch versichert. Jaaaaa die neue Akkkus die halten ewig ... ich persönlich werde es nicht ausprobieren, um nach 6 Jahren mir wieder anhören zu dürfen .. jaaa die neue Generation ... komm ehrlich .. also