Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck

BMW 3er E91

hallo Leute,

habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss

Beste Antwort im Thema

Nachtrag.

Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.

Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.

Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798

Viel Spaß beim Repariern.

321 weitere Antworten
321 Antworten

Du müsstest mal eine Druckleitung am Rail öffnen und den Anlasser drehen lassen, kommt dort Diesel raus, hast du vermutlich einen defekten Injektor, der den Druck im Rail zusammen brechen lässt. Aber du hast ja gesagt es kommt überhaupt kein Diesel im Rail an, daß kann eigentlich nicht sein. Über die Entlüftung also Rücklauf muss ja das komplette System geflutet werden können, also die Luft aus dem System raus, auch aus dem Rail. Das allein besorgt die Vorförderpumpe, also den kompletten Entlüftungsprozess. Durch die geöffnete Druckleitung umgehst du ev. Fehler im Sensor und Regelventil. Kommt kein Diesel aus der Druckleitung liegt der Fehler vor der HDP, damit ist aber nicht sichergestellt das die HDP auch Druck erzeugt, es geht hier nur darum, ob überhaupt Diesel aus der Leitung raus kommt.

Ist das geklärt, muss ein Injektor ausgebaut werden, Druckleitung anschrauben und Anlasser dehen lassen, dabei ist äußerste Vorsicht angebracht, und jetzt muß der Injektor Diesel zerstäuben.

Ich hoffe du kannst die etwas holprige Beschreibung nutzen.

In einem anderen Thread hat einer bei BMW angerufen, der das gleiche Problem hatte, die haben ihm nahegelegt er soll den Anlasser für 2-3 Minuten durchorgeln lassen. Danach lief sein Auto wieder..

Hier

wäre halt interessant zu wissen, ob er dabei zufällig nebenebei den Raildruck beobachtet hat (?).. wie sich dieser "aufbaut".. ?..

Eher "langsam und fortschreitend".. - oder war einfach schlagartig Raildruck da.. ?..

..stelle es mir halt irgendwie so vor.. wenn z.B. nach 1,5 Min. "durchorgeln" NULL Raildruck da ist.. - hat es dann wirklich wert, nochmal so lang weiter zu orgeln.. (?).. Es ist ja doch auch eine "Batteriegeschichte"..

Vorallem 3 Minuten finde ich halt schon extrem lange. Für den Anlasser und für die Batterie

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 29. Januar 2019 um 13:35:29 Uhr:


wäre halt interessant zu wissen, ob er dabei zufällig nebenebei den Raildruck beobachtet hat (?).. wie sich dieser "aufbaut".. ?..

Eher "langsam und fortschreitend".. - oder war einfach schlagartig Raildruck da.. ?..

..stelle es mir halt irgendwie so vor.. wenn z.B. nach 1,5 Min. "durchorgeln" NULL Raildruck da ist.. - hat es dann wirklich wert, nochmal so lang weiter zu orgeln.. (?).. Es ist ja doch auch eine "Batteriegeschichte"..

Da gibt’s ne coole Erfindung -> Ladegerät
Füll doch das Rail per Hand mit Diesel bzw. sollte die VFP mit den 4 Bar eigentlich ein OFFENES Rail (gelöste HDL) erreichen können.

..damit ist immer noch nicht beantwortet.., ob er dabei zufällig nebenbei den Raildruck beobachtet hat (?).. wie sich dieser "aufbaut".. ?..
Eher "langsam und fortschreitend".. - oder war einfach schlagartig Raildruck da.. ?..

Ich habe heute 3 mal, jeweils 3 Minuten die Delphi Entlüftungsprozedur für die El. Tankpumpe laufen lassen (Starthilfekabel an Batterie) - mit jeweils anschließendem Anlasserorgeln (jeweils sicher über 2 Minuten)

"Ergebnis": der Raildruck rührt sich keinen Millibar von der Ausgangsstelle - aber der Anlasser ist "knapp vor dem abfackeln".

P.S. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben.. so eine Düse "die aus dem Rail guckt, Richtung Druckleitung zum Injektor" ist quasi weniger als "Stecknadel-dick".. wenn ich mir vorstelle wie lang es brauchen könnte bis wirklich Druck (Luft) entweicht aus einem "Autoreifen" wo man mit der Stecknadel reinsticht..........

Du weisst ja nicht mal ob der Raildrucksensor überhaupt was anzeigen würde, wenn da Druck in der Rail wäre.
Gib mal Druckluft in die Rail und schau was er dir anzeigt.
Genausowenig weißt du ab wo der Spirt nicht mehr weiterkommt.
Mit orgeln lassen scheints ja wohl nicht zu gehen.... 🙄

Ohne weitere Einzelheiten.., das Stichwort ist ja bereits mehrere mala gefallen..

Ich frage jetzt mal ganz konkret: Ist jemandem konkret bekannt, WO KANN ich für die gegenständliche Hochdruckpumpe (Bosch CP4) ein sogenanntes "Überlaufventil kaufen".. ?.. (engl. auch "overflow valve" genannt)

("bei Bosch" jedenfalls nicht) ich finde im Internet einen "Händler oder Hersteller" in der Türkei (ohne konkrete Angaben, - schon garnicht Preisangabe)

Wohlgemerkt für die CP3 kann man dies bei Bosch, oder diversen Teilehandlen auch in Deutschland kaufen..
Für die CP4 = quasi NICHTS.

oder kennt jemand etwas konkretes.. ?.. oder kann konkret etwas dazu sagen.. ?..
(z.B. ausbauen / "durchblasen", oder "Reparaturen anderer Art".. ?..)

P.S. Es bringt mir halt nichts, wenn ich das besagte Teil auf einer amerikanischen Internetseite, auf einem Foto sehe.. -- wäre halt nett zu wissen, wo man dies kauen kann..

Dann bring das Ding zu nem Boschdienst und lass sie überholen. Wenn es bei Bosch keine Ersatzteile gibt wird das eh nix und du brauchst ne neue.

Kurzfassung:
da ich bei dieser Witterung wirklich keine "größeren Arbeiten" vor der Haustür auf dem Parkplatz machen kann - hab ich das Auto in eine "freie Werkstatt" gegebem (Besitzer ist Ex-BMW-Autohaus-Meister)..
Der Fall "schien zunächst klar".., es wurde "eine defekte HDP attestiert" (Vorförderdruck kommt an - aber es kommt kein Druck raus)
"Sie hätten aber eine passende HDP zur Verfügung" (von einem Fzg. wo wohl die Steuerkette gerissen ist).., jedenfalls auf "normalen Preis, inkl. Einbau geeinigt" und Autrag eben erteilt.
Gestern der Anruf: "Ob ich nicht doch nach einer anderen HDP schauen möchte.. - sie haben also "ihre HDP eingebaut" - (es bleibt unklar warum) - jedenfalls springt der Motor weiterhin nicht an.., exakt gleiche "Sachlage" (Vorförderdruck ist da - es geht aber kein Druck ins Rail)

Es wirkte ziemlich ratlos und hilflos.. (Effektiv haben sie halt keine Ahnung, ob "ihre HDP auch kaputt ist"😉.. auf konkrete Rückfrage: "Nein, es seien KEINE Späne an "meiner" (ausgebauten) HDP gewesen"

Da ich mich bereits am Anfang meiner "Fragerei hier" auf die Beiträge des Kollegen "tblscene" gestützt habe
https://www.motor-talk.de/.../...lauf-kein-raildruck-t6038070.html?...
der von der Ausgangslage GENAU DAS SELBE PROBLEM hatte - und dessen Problem mit dem Tausch des besagten "Überströmventils" gelöst war - habe ich ja nunmehr wirklich dei mesten "menschverständlichen Maßnahmen" ergriffen, das "Vor- und Nach der Hochdruckpumpe" zu prüfen, usw..
Es dürfte einleuchten, dass ich nicht "in die HDP rein sehe" solange sie am Auto verbaut war.., Seit gestern Abend ist sie aber nicht mehr im Auto verbaut.., deshalb ist die Fagre gezielt danach "Wo ich denn KONKRET so ein Überströmventil beschaffen kann" - Meine "Behauptung" bleibt aufrecht, dass die Pumpe ansonsten nicht "verschlissen ist" (dazu lief sie auch zu gut vorher) - nochmals wiederholt, es ist auch nicht das "allseits bekannte Späne-Problem" im Spiel.

Das eventuelle "Fragezeichen nach der Wegfahrsperre", mal außen vor..

Also bleibt nur noch der KW-Sensor und der einzige verbaute NW-Sensor oder das Steuergerät der (DDE) übrig, da es ja auch nicht mit der Ersatz-HDP funktioniert. Also ein rein elektronisches Problem, die EWS würde ja im Fehlerspeicher stehen, wenn da was wäre.

Der KWS steht nicht in jeden Fall im FS drinne, wenn er verölt ist oder Haarrisse hat. Der KWS und NWS darf nur gegen einen orginalen BMW oder ersatzweise HELLA Sensor ersetzt werden, andere funktionieren nicht korrekt.

Wünsche dir viel Erfolg und bitte um Rückmeldung wenn das Auto wieder läuft, bin selber gespannt wie das hier noch aus geht.

(Besitzer ist Ex-BMW-Autohaus-Meister) Das lässt nicht unbedingt auf eine erhöhte Kompetenz schließen!

Wieso prüfst du nicht einfach mal die Punkte die ich dir genannt hatte?!
10 Seiten um-den-Brei-Gelaber...

@ "rommulaner".. sag mal.., es WIRD doch die ganze Zeit geprüft.. (jedenfalls eben DAS WAS GEHT bei -2 bis +2°C vor der Haustür im Freien..) - ansonsten nochmal zum guten Verständnis: Das Auto fährt nicht; man kann nicht mal eben irgendwo hinfahren..)

Kurzbericht vom gestrigen "Treffen in der Werkstatt"..; es endete (logisch) im Riesenstunk.., Richtige Drecksaugeschichte seitens des Werkstattbesitzers. Habe die Sache "abgebrochen" und Auto nach Hause geschleppt. Der Typ wollte gnadenlos bescheißen.

Ende vom Lied; jetzt habe ich eine (meine "alte"😉 HDP "zuhause" - und eine im Auto eingebaute (wer weiß der Herr in welchem Zusatand) jedenfalls ist die Sachlage "am Auto" genau die gleiche wie vorher.
Einzig was ich ja mittlerweile "sehe".., habe die "alte HDP" auseinandergenommen - kurz gesagt, sie ist in nahezu perfektem Zustand - und war ziemlich sicher NICHT ursächlich, dass das Auto nicht läuft.

Da ich anschließend noch den Computer rangehängt habe - und mir "Ansteuerung bzw. Tastverhältnis des Raildruckregelventils" ca. 40 - 50 % angezeigt wird (während Anlasserorgelns zwischendruch "runterfallend" auf 7 - 8 %) - genau das selbe bei "abgehängtem Mengenregelventil" - komme ich zwischenzeitlich zu dem Schluß dass es im Endeffekt doch das Steuergerät (DDE) sein muss, dass wohl einfach "spinnt".
Die Ansteuerung müsste jedenfalls beim starten konstant nahezu 100 % sein; denn es gibt ja nix anderes "zu regeln", als so schnell wie möglich den höchsten (Rail)-Druck zum starten herzustellen. Dass dies eben "nicht geschieht", kann wohl noch einzig am Steuergerät liegen.

Was mr speziell zu denken gibt, es wird wirklich konsequent überbaupt GAR KEIN Raildruck angezeigt..
um es nochmal "bildlich darzustellen": diese "Situation ist quasi von jetzt auf nachher" eingetreten.

Es waren zwar diverse "Probleme", u.a. erst zu niedriger, dann "zu hoher" Raildruck jeweils immer als Fehler.., - jedoch sprang der Motor IMMER relativ problemlos an.
Von jetzt auf nachher - also war dazwischen ausschließlich das "wieder aufstecken" des zuvor abgesteckten Mengenregelventils - tritt dann diese Sachlage ein, dass der Motor nicht mehr anspringt (und "Raildruck null"😉
Das verwirrende ist halt dass eben kein Fehler angezeigt wird - allerdings ist eben auch verwirrend dass während der versuchten Startvorgänge jeweils auch immer das Mengenregelventil "angesteuert wird" (so wird es jedenfalls immer angezeigt)
Siehe auch nochmals das bereits mal gezeigte Video..: https://photos.app.goo.gl/rKqjC5hFjhF9Z2Yi7
die oberen 2 Messungen zeigen also Mengenregelventil und Raildruckregelventil. Ist es denn nicht so, dass das Mengenregelventil während des Startvorgangs eigentlich "nichts tun soll" (?)

Noch nichtmal ein "Ex-Meister bei BMW" kann Dir das abschließend und verläßlich beantworten.. - aber baut mir stattdessen (s)eine gebrauchte HDP ein, und glotzt mich an wie ne Kuh als ich ihn Frage "warum das Auto nicht läuft". (Nochmal: ER hat die Diagnose gestellt.. "Klarer Fall, HDP kaputt"😉 - Jetzt ist "seine HDP" drin.., die Sachlage des (Nicht)-Anspringens ist genau die gleiche wie zuvor, als noch "die alte HDP" drin war. (die in meinen Augen in "nahezu Topzustand" ist)

Gehe ich direkt ins "BMW-Autohaus vor Ort", komme ich beim Kumpel raus - der den "Ex-Meister empfohlen hat".. (dazu muss ich hoffentlich nichts weiter "kommentieren"😉

Was soll ich noch machen..

Die nächste Scheiße ist ja insofern in Sicht.., man kann ja ein anderes Steuergerät verhltnismäßig einfach (und nahezu günstig) "kaufen und einbauen".. - aber dass muss ja wieder "ans Fahrzeug angelernt werden" und den ganzen Mist..

P.S. den Kurbelwellensensor hat der "besagte Meister" kategorisch ausgeschlossen (das würde man "anders hören" - meinte er noch zuvor)

Hat keinen Sinn. Ich bin hier raus...

Das kenne ich ja jetzt zu genüge.. "Alle steigen aus". Dennoch DANKEschön für Deine bisher gegebenen Tipps ! Das machte schon vieles Sinn (und wurde ja auch weitgehend durchgeführt!!)

P.S. Dein letzter Tipp war.. "Bring das Ding (Hochdruckpumpe) zu einem Bosch-Dienst zum überholen lassen"..

(Meinst Du die lehnen das ab.. ?..) Dann bin ich jedenfalls "garantiert" die nächsten paar hundert EUR los..

..um (wie sich mittlerweile herausstellt) danach das selbe Problem zu haben.. nämlich sass mein Motor offensichtlich aus anderem Grund nicht anspringt.
Aber mit dem beruhigenden "Wissen" eine von Bosch überholte HDP zu haben. (Super Sache dann, gell)

Deine Antwort
Ähnliche Themen