Hiterachsträger durchgerostet w204
Guten Abend zusammen, mein Pech hat wieder in die vollen gelangt!!!! Beim stärkeren bremsen gestern kam ein seltsames Geräusch habe es beim fahren hinten diagnostiziert!
Beim gucken und aus Schritttempo abbremsen habe ich gesehen das das hinter Rad flattert!
Heute auf der Bühne sah ich das der achsträger an der Verbindung des Querdenkers fast angerostet ist! Mal davon abgesehen das meiner Meinung bei einem w204 nicht mehr passieren sollte muss ich diesen nur wechseln... hab beim Schrauber um die ecke gefragt ob er mir das vorrübergehend fest schweissen kann das ich wenigstens langsam zur Arbeit fahren kann und zurück bis ich dafür zeit habe! Macht er nicht!
Das zur Vorgeschichte.. nun meine frage worauf muss ich achten beim Ausbau und was brauch ich alles dazu? Habe bereits passende vielzahnnüsse bestellt, und einen kleinen Feder Spanner.. mit der Demontage der bremse bzw. deren Leitung rechne ich auch.. was kommt noch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. August 2017 um 23:07:34 Uhr:
Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
Die sind an der Karosserie gerissen. Beim E46 hat man gepfuscht und die Aufnahmeflächen der Fahrwerksteile zu dünn gestaltet. Ist durch ein simples Ausschäumen der Hohlräume übrigens vermeidbar.
Jeder Hersteller hat so seine Leichen im Keller. Wenn sie schon da sind, sollte man wenigstens daraus lernen. Manche tun es (Fiat, Ford oder Opel), manche eben nicht (Mercedes - Benz).
56 Antworten
sorry ein wenig offtopic...
dass mit der tiefgarage kann man nicht verallgemeinern...
kommt auf die temperatur und luftfeuchtigkeit der garage an...
kenne tiefgaragen da ist es wie in einer sauna und andere sind wie tropfsteinhöhlen...
bei meiner tiefgarage sinds sommer wie winter konstante 15-18 grad und trocken...
Hallo Zusammen,
auch wenn sich beim Korrionsschutz in den letzten 10 Jahren viel getan hat, ist eine wiederholte Konservierung der Fahrwerksteile nach meiner Erfahrung unbedingt zu empfehlen. Ich mache dies bei meinen Fahrzeugen schon sehr lange und inbesondere die gefährdeten Teile aus Eisenlegierungen haben keine Korrosionsansätze. Damit ließe sich das hier beschriebene Problem mit dem Hinterachsträger sicher vermeiden.
Zur Umsetzung empfehle ich z.B. die Verwendung von Teroson Hohlraumspray WX-215 oder ähnliches. Bloß keinen Unterbodenschutz verwenden. Wiederholungszyklus 2 Jahre, dazu ist eine Hebebühne erforderlich. Bremsschläuche abdecken. Eine vorherige Unterbodenwäsche ist anzuraten.
Es gibt natürlich unterschiedliche Materialqualitäten bzw. Legierungen, aber Fahrwerksteile aus Eisen rosten mehr oder weniger immer, gerade in Verbindung mit Salz. Wer seinen Wagen lange fahren will, kann vorsorgen. Der Aufwand ist überschaubar.
Grüße Rob
Also Thema kurrision Schutz der wird selbstverständlich aufgetragen sobald alles wieder zusammen ist!
Moin TE, machst Du bitte Fotos für uns, von der De- und Montage. Vielen Dank....
Ähnliche Themen
Bilder werden folgen! (Da ich nicht der typ für videos bin):-)
Habe jetzt auch das WIS zur Hand somit werden auch Drehmomente kommen!
Welche Reifen hatte das Auto drauf und wie hoch ist die Laufleistung des Gesamtfahrzeugs? Wo wohnst du geografisch? Hinterachsträger und Achsaufnahmen ist ein altes Mercedes Leiden, das fing schon bei meinem Strich/8
an und hört nicht auf. Lt Mercedes intern sollen die Fahrzeuge nach 8 Jahren vom Markt.
Bei meinen erworbenen Mercedes ziehe ich mit der Hohlraumsonde eine halbe Dose Fluid Film AS-R alle zwei Jahre beim Reifenwechsel durch den Hinterachsträger. die Schweissnaehte aussen werden mit Fluid Film Gel behandelt. Hinterachsaufnahme an der Karosserie wird Sichtkontrolle geschuldet.
Bilder vergessen im stress werden folgen!
Zur DEMONTAGE:
Habe deN Wagen an den vorgesehenen Blöcken mit Unterstellböcken gesichert!
Um an einige Teile besser dran zu komme. Habe ich die Heckschürze demontiert!
Dann musste der Auspuff weichen da die schellen ebenfalls zu einem stück gerostet waren dauerte es recht lange! ( trenn stelle zwischen kat und mitteltopf beim V6).
Jetzt der Versuch die schraube die den Achsschenkel am Träger hält ab zu bekommen!
Ergebnis: ich musste die Garage von nem Kumpels Schwiegereltern räumen da nur noch ein tag zeit!
Vorerst Reparatur unterbrochen und am Montag bei nem Entwerter (bekannter) Bühne versprochen bekommen.. besser um später die nm anzuziehen...und stärkeres Werkzeug! Ich halte euch auf dem laufenden...
Schön von Dir zu hören - ohne Bühne (ggf. Selbsthilfewerkstatt) hätte ich persönlich die Arbeiten nicht angefangen. Gutes Werkzeug ist natürlich Pflicht und für die "großen" Schrauben hab´ich immer eine 2m Kraftverlängerung in Form eines Stahlrundrohres parat.
Das musste ich alles erst nachkaufen... aber die ca 45cm abstand zum boden (bin dünn) haben so eigentlich gereicht! Aber die drehmoment ratsche ist lang das ganze würde locker 3-4 tage dauern! Dann suppt einem alles ins gesicht in die augen.. alles unschön aber wenn man wirklich keine andere Möglichkeit hat geht es ohne nur muss definitiv mehr zeit geplant werden und habe bereits pausenlos gearbeitet! Im WIS steht zB lösen sie schraube x nur dauert dieser schritt auf einmal 4 std oder so dann kommen aber noch 6 weitere die genau so fest sind! Die Planung ging also nicht auf! Hätte es länger gedauert hätte ich abgemeldet und für 200 etwas neues fahrbares gekauft um die zeit Differenz zu überbrücken! Auch brauch man zwingend 2 leute!
Hi. Bist du weiter gekommen?
Oder warst du mal bei Benz vorstellig?
Jupp, bei allem Respekt.. Wenn DAS für Dich NORMAL ist dann bezahlt Dich MB für deine abstrusen Aussagen! Ist klar, ich kauf mir für 78.000€ ne C-Klasse und wenn nach 10 Jahren die Achsträger, Achsen etc. durchgefault sind dann ist das Fahrzeug halt gut gebraucht und der Schaden ganz normal???
MB weiß wie man Fahrzeugteile herstellt, welche Balastungen auftreten und wie Bauteile ausgelegt werden müssen um zu halten. Darum werden die entsprechenden Teile auch so ausgelegt das der Garantiezeitraum "überstanden" wird.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. August 2017 um 00:37:27 Uhr:
Und du meinst, dass das woanders ausgeschlossen ist?Das ist normal. Damit sollte man mit einem gut gebrauchten Auto im 10. Jahr wie deinem immer rechnen. Dafür kosten die Karren nach 3 Jahren auch echt nicht mehr die Welt oder anders gesagt, nicht mehr als andere.
Am Ende kosten alle Autos Geld.
Würdest du mal sauber Statistik führen, wäre dir klar, die 2500€ sind zwar nicht ohne, aber sie machen allein den Braten nicht fett.