Hiterachsträger durchgerostet w204
Guten Abend zusammen, mein Pech hat wieder in die vollen gelangt!!!! Beim stärkeren bremsen gestern kam ein seltsames Geräusch habe es beim fahren hinten diagnostiziert!
Beim gucken und aus Schritttempo abbremsen habe ich gesehen das das hinter Rad flattert!
Heute auf der Bühne sah ich das der achsträger an der Verbindung des Querdenkers fast angerostet ist! Mal davon abgesehen das meiner Meinung bei einem w204 nicht mehr passieren sollte muss ich diesen nur wechseln... hab beim Schrauber um die ecke gefragt ob er mir das vorrübergehend fest schweissen kann das ich wenigstens langsam zur Arbeit fahren kann und zurück bis ich dafür zeit habe! Macht er nicht!
Das zur Vorgeschichte.. nun meine frage worauf muss ich achten beim Ausbau und was brauch ich alles dazu? Habe bereits passende vielzahnnüsse bestellt, und einen kleinen Feder Spanner.. mit der Demontage der bremse bzw. deren Leitung rechne ich auch.. was kommt noch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. August 2017 um 23:07:34 Uhr:
Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
Die sind an der Karosserie gerissen. Beim E46 hat man gepfuscht und die Aufnahmeflächen der Fahrwerksteile zu dünn gestaltet. Ist durch ein simples Ausschäumen der Hohlräume übrigens vermeidbar.
Jeder Hersteller hat so seine Leichen im Keller. Wenn sie schon da sind, sollte man wenigstens daraus lernen. Manche tun es (Fiat, Ford oder Opel), manche eben nicht (Mercedes - Benz).
56 Antworten
Das ist alles richtig, solange außer der Reihe keine außergewöhnliche Rep. kommt.
Ich zb. habe jetzt im April auch mal so nebenbei 2500.- berappen müssen bis der Fehler, den ich ein halbes Jahr hatte, gefunden und beseitigt war.
Bei solchen Einlagen, geht halt der Schnitt pro km "leicht" nach oben. 😁
Und du meinst, dass das woanders ausgeschlossen ist?
Das ist normal. Damit sollte man mit einem gut gebrauchten Auto im 10. Jahr wie deinem immer rechnen. Dafür kosten die Karren nach 3 Jahren auch echt nicht mehr die Welt oder anders gesagt, nicht mehr als andere.
Am Ende kosten alle Autos Geld.
Würdest du mal sauber Statistik führen, wäre dir klar, die 2500€ sind zwar nicht ohne, aber sie machen allein den Braten nicht fett.
Da es hier grad mal wieder zur Qualitäts Diskussion führt, schicke ich euch mal schweiss nähte eines fast neuen trägers
Sieht ja aus wie dahingerotzt
Ähnliche Themen
Original von MB?
Jo mit Etikett da die gebrauchten die ich fand alle so Aus! Also gebrauchte! Da frag ich mich welche Praktikanten bei MB arbeiten.. ich habe wirklich mal gedacht das MB qualitativ gut wäre! Nun hab ich kein vergleich zu Konkurrenten aber werde mir ähnliche teile aber noch ansehen! Demnächst
Zitat:
@wemser666 schrieb am 20. August 2017 um 16:33:01 Uhr:
Jo mit Etikett da die gebrauchten die ich fand alle so Aus! Also gebrauchte!
Also bei ebay bestellt und "gebraucht"? Oder nur Bilder von ebay hochgeladen? 🙂
Von dem Etikett sieht man auf den Bildern übrigens nichts.
Ich kann mir nicht vorstellen das die jemand anders Herstellt. Die Schweißautomaten sind bescheiden eingestellt.
Ist übrigens bei BMW Motorrädern Standard die schaffen es seid Jahren nicht.
Das war ein gebraucht teil welches ich bestellt habe, aber das spielt keine rolle da man da noch sehr gut erkennt wie gearbeitet wurde.. und bei eBay bzw. Kleinanzeigen sag ich einige teile die genau da anfingen mit dem Rost! Klar rechtfertigt das wohl kaum die Millionen produzierten modele trotzdem ist es scheinbar kein Einzelfall! Habe immer viel von MB gehalten, in dem falle echt enttäuscht, und hoffe wirklich das nicht noch mehr Fusch zutage kommt!
Ich wollte auch kein fass über Qualität oder so auf machen mein Interesse bestand eher dabei worauf man beim tausch des teiles achten muss und was alles ab muss
https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-hinterachslager/
Hier hast du auch mal ein paar Fotos.
Der forum User hat immer interessante Beiträge.
Macht immer wieder Spaß beim lesen
Übrigens gibt es nicht nur eine Achse beim 204.
Die ist Modell und Fahrgestell Nummer abhängig.
Die hat sich auch ersetzt. Die aktuelle Teilenummer hat eine A207 (e klasse) Teilenummer und A205 (neue C klasse) Halterungen.
Also erstmal vor dem Kauf informieren.
Oder einfach mal vorab bei Mercedes Benz reklamieren, vielleicht läuft ja etwas auf Kulanz.
Grob gesagt, Auspuff abbauen. Felgen runter, unterbodenverkleidungen links rechts ausbauen, bremssättel links rechts runter.(bei Seite binden) Kardanwelle lösen, Federn ausbauen. Xenon Niveau Sensoren, Abs Sensoren ausbauen oder Stecker an der Steckverbindung lösen.
Achse mit Getriebe und kompletten Bauteilen herablassen und dann unterboden wachsen.
Danach alles an die neue Achse verbauen (vielleicht Lager erneuern) und die neue Achse von innen und außen wachsen.
Und drunter bauen. Wichtig Drehmomente beachten und schrauben erneuern.!!
Danach Fahrzeug neu vermessen lassen.
Die Federn auch vorher rausnehmen.
Hallo Leute.
Alles Einzelfälle.Also keine Panikmache.
Und wenn so etwas selbst ein MB-Mitarbeiter behauptet oder ein Prüfer von der Dekra ist das geschäftsschädigend
und gehört zur Rubrik Stammtischparole und nicht in dieses Forum 😁😁😁😁
Verliert der bei der demontage der K.welle öl?
Ja nr wird durch einA207...ersetzt habe beim unfreundlichen teile nummer bestätigen lassen....
federspanner habe ich auch bereits gekauft.. woher bekomm ich die passenden drehmomente?
Die Kardanwelle wird nur mit drei Schrauben an der Gelenkscheibe demontiert,da ist kein Öl.
Für die Anzugsmomente bräuchte man die Fin.und Angaben welche Schrauben Du mit dem Drehmomentschlüssel anziehen möchtest. Voraussetzung dafür ist dann das man die Gewinde nachschneidet. Mach ich persönlich nie am Zylinderkopf ok aber ansonsten übertrieben.