Hiterachsträger durchgerostet w204
Guten Abend zusammen, mein Pech hat wieder in die vollen gelangt!!!! Beim stärkeren bremsen gestern kam ein seltsames Geräusch habe es beim fahren hinten diagnostiziert!
Beim gucken und aus Schritttempo abbremsen habe ich gesehen das das hinter Rad flattert!
Heute auf der Bühne sah ich das der achsträger an der Verbindung des Querdenkers fast angerostet ist! Mal davon abgesehen das meiner Meinung bei einem w204 nicht mehr passieren sollte muss ich diesen nur wechseln... hab beim Schrauber um die ecke gefragt ob er mir das vorrübergehend fest schweissen kann das ich wenigstens langsam zur Arbeit fahren kann und zurück bis ich dafür zeit habe! Macht er nicht!
Das zur Vorgeschichte.. nun meine frage worauf muss ich achten beim Ausbau und was brauch ich alles dazu? Habe bereits passende vielzahnnüsse bestellt, und einen kleinen Feder Spanner.. mit der Demontage der bremse bzw. deren Leitung rechne ich auch.. was kommt noch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. August 2017 um 23:07:34 Uhr:
Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
Die sind an der Karosserie gerissen. Beim E46 hat man gepfuscht und die Aufnahmeflächen der Fahrwerksteile zu dünn gestaltet. Ist durch ein simples Ausschäumen der Hohlräume übrigens vermeidbar.
Jeder Hersteller hat so seine Leichen im Keller. Wenn sie schon da sind, sollte man wenigstens daraus lernen. Manche tun es (Fiat, Ford oder Opel), manche eben nicht (Mercedes - Benz).
56 Antworten
Der Unterboden ist ein Problem bei Mercedes. Achte drauf das der Neue Schemel die Richtige Nummer hat da viele verschiedene verbaut worden sind. Für ca. 1000 Euro bekommt man eine komplette wo Du kaum was umbauen musst.
Diese Arbeit würde ich auch auf dem Boden machen da der Wagen sonst auf der Bühne verschraubt werden muss.
Seit dem es mein wagen ist steht er draussen... sehr gut belüftet.. aber diese stellen sind ausser dem grundlack auch nicht versiegelt gegen spritzschutz das ist in meinen augen scheisse gebaut bzw entworfen worden!
Zitat:
@wemser666 schrieb am 18. August 2017 um 00:52:33 Uhr:
2007 bj & 2.hand ich hab es seit nem jahr ca
Wenn man ein 9 Jahre altes Auto kauft, dann fährt man mit dem Wagen vor der Geldübergabe auf die Bühne
und schaut sich den Unterboden sehr genau an.
Dieser Rost, war vor einem Jahr nicht viel besser und wäre deutlich sichtbar gewesen.
Als ich meinen 204 als 7 jährigen gekauft habe, war ich bestimmt 30Min auf einer Bühne (Hobbywerkstatt)
und habe mit Lampe und viel Ruhe den Unterboden systematisch durchgesehen und der Verkäufer stand
neben mir !
Was für ein Ärger ! Leider rostet auch ein Mercedes und nicht Alles ist perfekt. Als ich das letzte Mal beim TÜV mit meinem Mopf war, meinte der Prüfer, es gibt beim W204 durchgerostete Hinterachsen (Aufnahmen) und natürlich auch Bremsleitungen selbst bei 5-6 jährigen.
Denke, das Befahren von gut durchgesalzenen Straßen, bewirkt nicht nur an den Achsteilen von einem Mercedes eine schnellere Zersetzung. In den Werkstätten heißt es immer ist nur Flugrost, das Material ist so dick und kann nicht durchrosten - kann doch...
Die Schweißnähte und die Lackierung an vielen Achsteilen bzw. Aufnahmen nicht nur bei MB, ist unterste Schublade - sieht der Kunde aber auch nicht.
Viel Erfolg beim Schrauben....
Ähnliche Themen
Ich sags jetzt mal spitz:
Der Kunde soll ja nach 2 bis 3 Jahren Leasing den nächsten Leasingvertrag machen. Vorher kauft die Leasingbank natürlich mit dem SA Code "Preisnachlass für Mengenrabattkunden" ein. Dann das Gebrauchtfahrzeug als Jungen Stern mit Aufschlag verkaufen und hinterher Garantieverlängerungen anbieten. (Und das womöglich noch an Wartungen bei MB binden)
Nein, ich bin davon noch nicht betroffen, und ja ich mag die Marke. Die anderen Hersteller machen es ja nicht anders. Steuerkette hier-DSG da... Aber unser Golf4 ist aus 2002 und rollt noch immer. Außer Bremsen, Ölwechsel und mal n paar Stoßdämpfer und ein Generatorfreilauf war nix. Es ging also mal anders.
Was bei diesem Schadensbild bei 180 auf der Autobahn passieren kann-autsch!
Das schockt mich nicht, bei Mercedes - Benz hat man seit Jahren Erfahrung mit durchrostenden Fahrwerksteilen. Die sollten sich mal beim Konkurrenten mit dem Propeller im Logo umsehen, dort verwendet man beim Fahrwerk Aluminium, teilweise seit Jahrzehnten. Warum wohl?
Bei vielen anderen sieht der Unterboden nach 10 Jahren ja nunmal anders aus, nämlich viel besser. Toi, toi,toi...
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 18. August 2017 um 21:13:10 Uhr:
Das schockt mich nicht, bei Mercedes - Benz hat man seit Jahren Erfahrung mit durchrostenden Fahrwerksteilen. Die sollten sich mal beim Konkurrenten mit dem Propeller im Logo umsehen, dort verwendet man beim Fahrwerk Aluminium, teilweise seit Jahrzehnten. Warum wohl?
Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. August 2017 um 23:07:34 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 18. August 2017 um 21:13:10 Uhr:
Das schockt mich nicht, bei Mercedes - Benz hat man seit Jahren Erfahrung mit durchrostenden Fahrwerksteilen. Die sollten sich mal beim Konkurrenten mit dem Propeller im Logo umsehen, dort verwendet man beim Fahrwerk Aluminium, teilweise seit Jahrzehnten. Warum wohl?Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
betrifft beim E46 nur die vormopf modelle...
hatte auch einen E46 als dailycar bis ein LKW eine kaltverformung vollzogen hat...
der nachfolgende daily ist jetzt ein S204...
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. August 2017 um 23:07:34 Uhr:
Deswegen sind beim E46 auch reihenweise die Hinterachsaufnahmen gerissen?
Die sind an der Karosserie gerissen. Beim E46 hat man gepfuscht und die Aufnahmeflächen der Fahrwerksteile zu dünn gestaltet. Ist durch ein simples Ausschäumen der Hohlräume übrigens vermeidbar.
Jeder Hersteller hat so seine Leichen im Keller. Wenn sie schon da sind, sollte man wenigstens daraus lernen. Manche tun es (Fiat, Ford oder Opel), manche eben nicht (Mercedes - Benz).
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 18. August 2017 um 23:51:22 Uhr:
Jeder Hersteller hat so seine Leichen im Keller. Wenn sie schon da sind, sollte man wenigstens daraus lernen. Manche tun es (Fiat, Ford oder Opel), manche eben nicht (Mercedes - Benz).
Ach weisste, ...bei den Alternativen passt das bei mir zumindest mitm Benz! 😉
die einen rosten halt mehr, manche weniger, aber Merostet-Benz ist in der Rosttabelle
sehr weit oben anzutreffen 😁
🙂
Ich finde es katastrophal bei einer solchen marke! Klar rostet auch ein Opel kostet aber auch nur ein Bruchteil! Das Verschleißteile kaputt gehen ist eben so aber das darf nicht passieren! So oder so muss das teil jetzt raus
Das Preis - Leistungsverhältnis stimmt halt nicht, da muss ich dem TS zustimmen.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 19. August 2017 um 22:34:44 Uhr:
Das Preis - Leistungsverhältnis stimmt halt nicht, da muss ich dem TS zustimmen.
Auch mit meiner dritten C-Klasse steuere ich klar auf unter 20 Cent/km zu (niemand weiß, ob es tatsächlich so kommt).
Zeige mir doch mal das Fahrzeug, welches das signifikant günstiger hin bekommt.
Klar, wenn man die Karre neu, am besten noch mit Listenpreis kauft, dann passt das alles nicht, aber so doof kann man doch nicht sein, wenn man keinen Dukanten scheißenden Esel im Garten hat 😉.
P.S.:
Selbst der wirklich erstens sauber und defektfrei VW UP ist wahrscheinlich kaum günstiger.